Liebe Leserinnen und Leser,
sie sind wichtige Hilfsmittel für die Behandlung einer mittelschweren oder schweren Depression: Antidepressiva. Doch bei vielen Menschen stoßen sie auf Ablehnung und Vorurteile. Die Angst abhängig zu werden oder ihre Persönlichkeit zu verändern, beschäftigt viele Patientinnen und Patienten. Andere glauben sie würden durch die Medikamente ruhiggestellt.
Klar ist: Es braucht häufig eine gewisse Zeit, bis das passende Medikament gefunden ist und sie wirken auch nicht bei jedem Patienten. Klar ist aber auch: Die Kombination aus Psychotherapie und medikamentöser Therapie verspricht bislang den größten Behandlungserfolg bei einer Depression.
Entscheidend ist dabei insbesondere das gute Verhältnis zwischen Arzt und Patient. Dabei sei viel Empathie und Respekt von Seiten des Psychiaters gefragt, sagt Professorin Isabella Heuser-Collier. „Denn der Psychiater bekommt sehr großen Einblick in das Leben und Erleben des Patienten". In unserem
neuen Ratgeber zu Antidepressiva räumen wir mit Vorurteilen auf und beantworten die wichtigsten Fragen.
Eine Psychotherapie hat auch Influencerin Louisa Dellert geholfen. Sie wurde mit Mitte 20 als Fitnessinfluencerin in den sozialen Medien bekannt. Dellert trieb exzessiv Sport und dachte, sie könne alles rocken. Doch dann bekam sie Herzprobleme und musste operiert werden. Wie diese OP ihr Leben verändert und was Louisa Dellert daraus gelernt hat, lesen Sie im
Interview.
Schnell wieder funktionieren, das wollen wohl die meisten Menschen nach einer Corona-Infektion. Auch die Patienten von Dr. Jördis Frommhold haben einen hohen Anspruch an sich selbst. Sie ist Präsidentin des Ärzte- und Ärztinnen Verbands Long Covid.
Welche Atemübungen bei Long-Covid Symptomen helfen, wie sie in der Rehaklinik therapieren und wie Frommhold selbst mit ihrer Corona-Erkrankung umgegangen ist, verrät sie im Interview. Wenn Intimes nicht funktioniert, ist das ein Fall für unsere neue Rubrik „Keine Tabus“? Wie gefällt Sie Ihnen? Haben Sie selbst ein Thema, dass Sie beschäftigt, über das Sie aber nicht gerne offen sprechen? Dann schreiben Sie mir gerne. Wir nehmen Ihre Fragen anonym in unsere Themenliste auf.
Eine schöne Woche
wünscht