Im vergangenen Jahr haben weniger Menschen die katholische Kirche verlassen als noch 2023. Markiert die neue Kirchenstatistik eine Trendwende bei den Austrittszahlen? Dieser Ansicht widerspricht der Theologe Jan Loffeld vehement.
Die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes soll Bräuche und Traditionen fördern und pflegen. In Deutschland gehören nun Glockenguss und Glockenmusik dazu, dafür hat sich Glockenexperte Michael Kaufmann stark gemacht.
Mehr als fünf Wochen war Papst Franziskus aufgrund einer Lungenentzündung in der römischen Gemelli-Klinik. Nach seiner Rückkehr in den Vatikan hat die Rekonvaleszenz-Phase begonnen. Welche Personen im Papstumfeld sind jetzt wichtig?
Das Turiner Grabtuch ist eine der wichtigsten Ikonen der katholischen Kirche. Zu sehen ist das wertvolle Objekt selten und wenn, dann mit großem Andrang. Zum Heiligen Jahr zeigt eine Wanderausstellung in Deutschland jetzt die Replik.
Bei einer Quizrunde der Katholischen Landjugendbewegung im Bistum Münster soll es zu rechtsextremistischen Gesten gekommen sein. Die Polizei Cloppenburg ermittelt bereits. Der KLJB-Vorstand verurteilt das mutmaßliche Vergehen scharf.
Jeder Euro, der in frühkindliche Bildung fließt, ist gut investiertes Geld in die Zukunft unseres Landes, sagt der Bundesgeschäftsführer vom katholischen Familienbund, Matthias Dantlgraber. Er appelliert an die künftige Regierung.
Glockenguss und Glockenmusik gehören nun zum Immateriellen Kulturerbe. Um dies zu erhalten, ist bei den Verantwortlichen insbesondere in den Kirchen Kreativität statt Resignation und Bedenkenträgerei gefragt. Ein Kommentar.