, künstliche Intelligenz tut in immer mehr Anwendungen innerhalb und außerhalb der Industrie ihren Dienst, sei es in Machine Vision, Qualitätssicherung und vorausschauender Wartung oder für Text- und Spracherkennung, Wetter- und Kursprognosen, Sortieren und Zuordnen sowie Datensegmentierung. Voraussetzungen für den Erfolg von KI-Projekten in Industrieunternehmen sind aber ein klarer Business Case und geeignete Daten. Nur dann können beispielsweise Embedded-KI-Beschleunigermodule auf FPGA-Basis wirklich ihre Stärke ausspielen, KI-Anwendungen in Maschinen und Geräten ablaufen zu lassen. Ein technischer Trend in KI und Machine Learning ist das sogenannte Quantum Machine Learning, sprich: die Ausnutzung von Quantenressourcen für die Zwecke des Machine Learning. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen arbeitet an dem Thema – ein Interview mit Senior Scientist Dr. Daniel Scherer informiert über die Hintergründe. Und um die europäische Robotik- und KI-Expertise zu bündeln, hat sich das Exzellenznetzwerk euROBIN zusammengetan. Erstmals forschen dort zahlreiche Forschungslabors in ganz Europa gemeinsam an KI-basierter Robotik. Ihr Andreas Knoll Leitender Redakteur |