Heumilch stammt von Kühen, die viel frisches Gras und Heu fressen, aber keine Silage. Ihre Herstellung entspricht der traditionellen Wirtschaftsweise im Alpenraum. Heumilchbetriebe arbeiten naturnah, können, aber müssen nicht Bio sein.
Bio-Beerenobst verzeichnet in Deutschland sowohl beim Anbau als auch bei der Nachfrage ein Wachstum. Vor allem Bio-Heidelbeeren haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Noch nie zuvor wurden diese Früchte auf einer größeren Fläche hierzulande angebaut. Welche weiteren Entwicklungen prägen den Markt für Bio-Beerenobst?
Projekt "BiOLogisch!": Mehr Bio für Oldenburg und Umgebung
Das Projekt "BiOLogisch!" zielt darauf ab, tragfähige regionale Bio-Wertschöpfungsketten für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie in und um Oldenburg aufzubauen. In der Projektlaufzeit sollen dazu stabile und langfristige Partnerschaften mit landwirtschaftlichen Betrieben etabliert werden.
Christoph Erd ist kein Koch wie jeder andere. Als Hüttenwirt des Prinz-Luitpold-Hauses bringt er Bio-Küche dorthin, wo andere an logistische Grenzen stoßen: auf über 1.800 Meter Höhe in den Allgäuer Alpen. Seit 2022 ist das Prinz-Luitpold-Haus die erste bio-zertifizierte Hütte im Deutschen Alpenverein – ein Meilenstein, der eng mit Erd verbunden ist.
Reaktionen aus der Branche zum GAP-Entwurf ab 2028
(18.7.2025) Die EU-Kommission hat am 16. Juli 2025 in Brüssel ihren Vorschlag für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den nächsten EU-Haushalt, den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU, vorgestellt. Kommentare dazu kommen vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie von verschiedenen Verbänden aus der Bio-Branche.
TransformDairyNet: Umfrage zu kuhgebundener Kälberaufzucht
(18.7.2025) Ein europäisches Projekt vereint Landwirtschaft, Forschungseinrichtungen, Zuchtorganisationen und weitere Branchenvereinigungen aus 14 Ländern. Das Ziel: die kuhgebundene Kälberaufzucht voranbringen. Dafür startet das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau nun eine großangelegte Umfrage, die sich an Beteiligte aus Landwirtschaft, Veterinärmedizin und Beratung richtet.
Online-Basiskurs für zukünftige Bio-Beraterinnen und Bio-Berater startet im November 2025
(17.7.2025) Im Rahmen des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork startet im November 2025 ein kostenfreier Online-Basiskurs. Dieser beinhaltet zwölf Sessions zu den Grundlagen des biologischen Landbaus und der Beratungsarbeit in diesem Kontext.
Neuer BIOSpitzenkoch Christoph Erd: Nachhaltigkeit auf 1.846 Metern
(16.7.2025) "Kochen ist für mich Ausdruck meiner Überzeugung" – mit diesem Motto bringt Christoph Erd frischen Wind in die Vereinigung der BIOSpitzenköche. Hoch oben im Allgäu zeigt er, dass nachhaltiger Genuss keine Grenzen kennt: Das Prinz-Luitpold-Haus ist die erste bio-zertifizierte Hütte im Deutschen Alpenverein mit regionaler Bio-Küche, eigenem Quellwasser, Solarstrom und einer Extraportion Leidenschaft für die Natur.
(15.7.2025) Der Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs ist immer ein Erlebnis. Erst recht, wenn es unter fachkundiger Führung auf das Feld, die Weide oder in den Stall geht. Genau das machen die Betriebe aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau vielerorts in Deutschland möglich.
(14.7.2025) Nach der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) in Berlin verkündet der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: "Von der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2028 erwarte ich vor allem Bürokratieabbau, finanzielle Verlässlichkeit und mehr unternehmerische Freiheit."
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Jutta Schneider-Rapp; 2. Bild: getty images via iStock / wjenningsphotography; 3. Bild: Vera Stolle-Brüers.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: [email protected] Datenschutz | Newsletter abbestellen