Das Herz Jesu und das Herz Mariens stehen an diesem Freitag und Samstag besonders im Zentrum. Warum gibt es diese besondere Spiritualität und warum ist der Freitag sogar ein Hochfest? Theologe Manuel Schlögl erklärt die Hintergründe.
Beim Erfurter Katholikentag war er ein gefragter Gesprächspartner. Danach hat Bischof Wolodymyr Hruza noch Station in Köln gemacht, auch um bei der Bistumsleitung für ein konkretes Projekt in seiner Heimatdiözese Lviv zu werben.
Die Kirche in Düsseldorf ermutigt dazu, am Sonntag zur Europawahl zu gehen. Demokratisch abzustimmen sei wichtig, gerade weil sich Menschen Zukunftssorgen machten, sagt der Düsseldorfer Stadtdechant Frank Heidkamp.
Die Eröffnung der Fußball-EM in München nähert sich. Dem Start am kommenden Freitag fiebert auch der Münchener Stadtpfarrer Rainer Maria Schießler entgegen. Er erzählt, wie die Kirche vor Ort das Spektakel unterstützt.
Die Schmidt-Schule ist eine katholische Schule in Jerusalem für palästinensische Mädchen, die entweder Christinnen oder Musliminnen sind. Wie läuft deren Alltag in Zeiten des Nahostkrieges? Schulleiter Dietrich Bäumer gibt Einblick.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. Auch die katholische Kirche sieht viele Möglichkeiten. Allerdings fordert der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ethische Leitlinien für ihren Einsatz in Wissenschaft und Kultur.
"Die Kirche soll sich doch bitte aus der Politik raushalten", schimpfen die einen. "Die Warnung der Bischöfe vor den Rechten und der AfD geht gar nicht" - meckern die anderen. Gerade jetzt vor der EU-Wahl! Ich meine: Die Kirche darf
Die Eltern Jesu gingen jedes Jahr zum Paschafest nach Jerusalem. Als er zwölf Jahre alt geworden war, zogen sie wieder hinauf, wie es dem Festbrauch entsprach.