Hat Franziskus von einem Genozid mit Blick auf Gaza gesprochen? Der Vatikan dementiert. Die Vatikan-Journalistin Severina Bartonitschek erklärt, warum in diesen Krisenzeiten jede Äußerung des Papstes ein diplomatischer Balanceakt ist.
Vor rund fünf Jahren ist die MHG-Studie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland erschienen. Was hat sich seitdem getan? Eine Rückschau und einen Blick in die Zukunft wagt der Historiker Thomas Großbölting.
Die Herbstvollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken findet in gesellschaftlich und kirchlich unruhigen Zeiten statt. ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp blickt optimistisch auf das Treffen, ärgert sich aber über Rom.
Verwarnung aus Rom. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat den deutschen Bischöfen in einer offiziellen Note mitgeteilt, dass die Priesterweihe nur für Männer und die Lehre der Kirche zur Homosexualität nicht verhandelbar seien.
Erneut war ein Brief von Papst Franziskus diese Woche Medien-Thema. Erhalten haben ihn vier Katholikinnen, die zuvor eine Anfrage an das Kirchenoberhaupt lanciert hatten. Macht dieses Modell Schule, fragt sich Ingo Brüggenjürgen.
Der Künstler Gerd Mosbach, der die Kardinäle Woelki und Meisner gemalt hat und dessen Bild von Johannes Pauls II. im Vatikan hängt, vermisst politisches Engagement seiner Kollegen. Zu Israel zu stehen, sei demokratische Pflicht.
Am 25. November wird Weihbischof Rolf Steinhäuser fünf Männer aus dem Erzbistum Köln zu Ständigen Diakonen weihen. Einer von ihnen ist Thorsten Wemmers aus Velbert. Im Hauptberuf ist er Landwirt, aber er findet: Sein Job als Bio-Bauer