DV
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
wie kann Jugendhilfe heute Jugendliche in ihren vielfältigen Lebens- und Problemlagen erreichen und unterstützen? Dieser Frage geht unser neues Themenheft nach.

Die Entwicklung inklusiver Strukturen stellt aktuell hohe Forderungen an die Jugendhilfe. Diese werden im Themenheft Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe erörtert.

Aufsuchende Familienhilfen sind ein zentraler Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe. Einen kompakten Überblick bietet der Band Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen. Marie-Luise Conen erörtert in einer Streitschrift die Frage: Wo bleibt die Qualität in den aufsuchenden Familienhilfen?

Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand mit unseren Publikationen! Zum Einstieg finden Sie hier den Beitrag Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung.

Mit freundlichen Grüßen


Ralf Mulot
Arbeitsfeldleiter
Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.


Petra Itschert
Geschäftsführerin
Lambertus-Verlag GmbH
Themenübersicht
 
Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche?
 
Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
 
Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen
 
Wo bleibt die Qualität in den aufsuchenden Erziehungshilfen?
 
Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche?
Ausgabe 1/2024 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit
978-3-7841-3702-5
1. Auflage, Februar 2024, 88 Seiten
Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche?
 
Armut, Einsamkeit, Geschlechtsidentitäten, Flucht, Digitalisierung, Extremismus, Inklusion, "Klimaangst": die Lebens- und Problemlagen Jugendlicher wandeln sich und erfordern spezifische Angebote der Jugendhilfe. In diesem Themenheft werden die Anforderungen an die Jugendhilfe erörtert und innovative Ansätze aus der Praxis vorgestellt.

€ 18,20
€ 14,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Ausgabe 3/2023 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit
978-3-7841-3590-8
1. Auflage, August 2023, 104 Seiten
Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
 
Der Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe erfordert tiefgreifende strukturelle, organisationale und kulturelle Anpassungen. Wie können diese gestaltet werden? Wie lässt sich damit breite Partizipation verankern? Das Heft bietet Erörterungen aus Sicht betroffener Menschen und Handlungsfelder sowie richtungsweisende Ansätze aus der Praxis.

€ 18,20
€ 14,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Andras Gut, Anja Langness, Thomas Ley, Jens Pothmann
Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen
Hilfen zur Erziehung kompakt - Band 1
978-3-7841-3271-6
1. Auflage, März 2022, 320 Seiten
Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen
 
Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen sind ein zentraler Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfelandschaft in Deutschland. Hierzu gehören sozialpädagogische Unterstützungsleistungen, die zwar das Wohl des Kindes und dessen Recht auf Förderung seiner Entwicklung im Fokus haben, jedoch im Unterschied zu anderen Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht am Kind ansetzen, sondern am System Familie.
Der vorliegende Band dient dazu, Fachkräften und Studierenden einen kompakten Überblick über das Handlungsfeld aufsuchender sozialpädagogischer Familienhilfen zu geben, einen Eindruck von den fachlichen Herausforderungen zu vermitteln, Chancen und Grenzen sozialpädagogischen Handelns im aufsuchenden Kontext sichtbar zu machen und Anregungen zur Qualitätsentwicklung zu geben.

€ 19,80
€ 15,80 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Marie-Luise Conen, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Wo bleibt die Qualität in den aufsuchenden Erziehungshilfen?
Eine Streitschrift von Marie-Luise Conen
978-3-7841-3677-6
1. Auflage, November 2023, 64 Seiten
Wo bleibt die Qualität in den aufsuchenden Erziehungshilfen?
 
Die SGB VIII-Reform von 2021 erfordert eine verstärkte Qualitätssicherung bei den Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. Demgegenüber diagnostiziert Marie-Luise Conen Qualitätsdefizite in den ambulanten Erziehungshilfen. Sie zeichnet die Entwicklung der aufsuchenden sozialpädagogischen Familienhilfen und der Aufsuchenden Familientherapie nach und benennt Ursachen für deren Qualitätsverlust. Die Streitschrift macht deutlich, wie wichtig - gerade vor dem Hintergrund der angespannten Lage in den Jugendämtern - die Einhaltung professioneller Standards für eine gelingende Arbeit mit hochbelasteten und armen Familien ist.

€ 11,25
€ 9,00 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
 
Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit
Aktuelle Fragen des Sozialrechts, der Sozialpolitik und der sozialen Arbeit werden gleichermaßen von ausgewiesenen Fachleuten aus der Wissenschaft wie von Akteuren und Akteurinnen aus Politik und aus der Praxis abgehandelt. Die in sich geschlossenen Themenhefte richten sich an Praktiker/innen und Führungskräfte in allen Arbeitsfeldern und Institutionen der sozialen Arbeit, an Lehrende und Studierende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie an Interessierte in Wissenschaft und Politik.
Download Flyer
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.