Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
27.01.2021
Liebe Leser,
 
der erste soziale Höhepunkt eines solchen Tages ist für mich die morgendliche Videokonferenz mit den Kollegen: Der Blick in die vertrauten Gesichter und auf die inzwischen ebenfalls vertrauten Wohnzimmer derjenigen, die auch im Homeoffice arbeiten. Auf eigentümliche Weise hat uns die Situation durch die Coronakrise näher zusammengebracht.

Noch wichtiger für das eigene Wohlergehen ist aber natürlich, dass der Haussegen nicht schief hängt. Denn auch Familien und Partner werden durch die momentane Situation intensiv miteinander konfrontiert. Und gerade die junge Generation der "Digital Natives" muss eventuell erst lernen, mit einem bislang unbekannten Gefühl namens Langeweile zurechtzukommen – wobei es sich aber durchaus lohnen kann, mal Langeweile auszuhalten.


Aber auch gemeinsame Sorgen wie beruflicher Druck, finanzielle Einbußen und Zukunftsängste können den Umgang miteinander belasten. Unsere Autorin Elisabeth Hussendörfer hat deshalb eine Professorin für Paar- und Familienpsychologie interviewt und um Beziehungstipps gebeten. Mein Aha-Moment beim Lesen des Textes war, dass die Psychologin häufigeres Streiten nicht zwangsläufig als Indiz für eine schlechte Partnerschaft sieht. Man sollte sich aber immer wieder die positiven Seiten der Beziehung bewusst machen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen harmonischen Mittwoch, 

Ihr
Roland Mühlbauer
​PS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: [email protected].
 
PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
Gute Partnerschaft trotz Pandemie: Tipps
 
  
Was das Ausnahme-Jahr für Beziehungen bedeutet und wieso es so wichtig ist, nach stärkenden Impulsen zu suchen
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wie gut schützen die Maßnahmen der Bahn?
 
  
Die Deutsche Bahn hat ihr Hygienekonzept verschärft. Ist Bahnfahren dadurch sicherer geworden?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Dritter Corona-Impfstoff in Sicht
 
  
Die Impfungen sollen Fahrt aufnehmen - und so steht bereits der nächste Impfstoff vor der Zulassung in Europa
> Zum Artikel
 
 
 
 
Corona-Heimtests vielleicht bald in der Apotheke
 
  
Ein einfacher Corona-Schnelltest für zu Hause - das könnte vieles erleichtern
> Zum Artikel
 
 
 
 
Portrait: Leben mit und nach Covid
 
  
Fieber, Atemnot, Koma: Karl Baumann war einer der ersten Deutschen, die sich mit SARS-CoV-2 infizierten
> Zum Artikel
 
 
 
 
Mini-Work-out beugt dem Mausarm vor
 
  
Wer viel mit Maus und Tastatur arbeitet, sollte der Überlastung von Hand und Handgelenk entgegensteuern
> Zum Artikel
ANZEIGE
Regelmäßige Formate zur Coronakrise
 
Podcast zu Virusmutationen: Wie findet man sie?
 
  
In wenigen Tagen haben sich Corona-Varianten im Raum München vervielfacht. Ein Labormediziner berichtet
> Zum Podcast
 
 
 
 
Nachgefragt! bei der Psychologin
 
  
Bei manchen macht sich ein längst vergessenes Gefühl breit – die Langeweile. Was sie mit uns anstellt
> Zum Video-Podcast
 
 
 
 
Corona: Was gilt für meine Reise?
 
  
Hier können Sie schnell und einfach prüfen, wohin Sie in Deutschland reisen dürfen – und was Sie dabei beachten müssen
> Zum Reise-Check
News von unseren Partnerportalen
Der schwierige Weg zur Corona-Impfung
 
  
Menschen über 80 gehören zu den ersten, die sich impfen lassen dürfen. Doch der Weg zur Impfung kann kompliziert sein
> Zum Artikel vom Senioren-Ratgeber
 
 
 
 
Macht die Corona-Impfung unfruchtbar?
 
  
Manche behaupten, die Impfung gegen Covid-19 könnte die Fruchbarkeit beeinträchtigen. Was ist dran?
> Zum Artikel von Baby und Familie
"Moment mal..."
© dpa Picture-Alliance/Lucas Silva
Manaus, Brasilien: Menschen mit Masken warten vor einem Sauerstoff-Händler. Dort möchten sie die Flaschen für ihre erkrankte Angehörigen nachfüllen lassen. Die Kapazität der Stadt zur Sauerstoffproduktion deckt nach Angaben der Organisation Ärzte ohne Grenzen weniger als ein Drittel des derzeitigen Bedarfs
Weitere Artikel von anderen Internetseiten zur Coronavirus-Pandemie:
 

aus deutschen Medien
 
1. Zu wenig an Älteren erprobt: Wirtschaftswoche erklärt, weshalb Impfstoffe und Medikamente kaum an Senioren getestet werden

2. 1,6 Millionen Geimpfte. Aufgrund von Lieferengpässen und schlechter Organisation wurden bisher nur zwei Prozent der deutschen Bevölkerung geimpft. Die Zeit mit den Einzelheiten

3. Mutationen und eingeschränkte Wirksamkeit von Impfungen: Epidemiologe Timo Ulrichs erläutert im Interview mit ntvwie es weiter gehen könnte, wenn Impfungen nicht mehr vor dem Coronavirus schützen
 

aus internationalen Medien
 
4. Die Neue Zürcher Zeitung erklärt, wie neue Corona Varianten entstehen und worin sich die Mutationen aus Großbritannien, Südafrika und Brasilien vom Ursprungsvirus unterscheiden

5. Immunität durch Impfung oder überstandene Infektion. Der Standard informiert über das Thema Antikörper
 

aus Wissenschaft und Forschung
 
6. US-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich die Auswirkungen verschiedener Mutationen auf die Bindungsfähigkeit der Antikörper vorhersagen lässt. Ärzteblatt berichtet

7. Die Justus-Liebig-Universität Giessen schreibt über die Identifikation einer Enzymaktivität, die für die Vermehrung von Coronaviren essenziell ist und als mögliche Zielstruktur für neue Therapieansätze genutzt werden kann
 
Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker
 
Thema der Woche: Herzerkrankungen
 
Was ist eine koronare Herzkrankheit (KHK)?
 
  
Typisch sind Brustschmerzen, Druck und Engegefühl hinter dem Brustbein, verursacht durch Belastung
> Zum Artikel
ANZEIGE
Gehirnjogging
 
Memo-Spiel: Glänzendes Gold
 
  
Jedes Motiv ist auf zwei Karten abgebildet. Ziel ist es, direkt nacheinander ein Motivpaar aufzudecken
> Zum Spiel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
  
Blick ins aktuelle Magazin
Themen: Der mündige Patient +++ Narkose – Der künstliche Tiefschlaf +++ Übungen gegen Blasenschwäche +++ Wie gesund ist Tiefkühlkost? +++ Heiserkeit +++ Lieferengpässe +++ Gesundheits-Podcasts +++ Klimaschutz +++ Schuppenflechte +++ Abwehrkräfte stärken +++ Kieferverspannung +++ Tee-Mythen +++ Kochrezepte für Sportler +++ Spreewald
In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"
Kinderwitz des Tages:
Treffen sich zwei Rechtsanwälte. Fragt der eine den anderen...
> Zum Witz