Ist der Nachwuchs aus dem Haus, beginnt die stille Zeit.
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

gehören Sie auch zu denen, die im Frühling und Sommer mit offenem Fenster schlafen? In den vergangenen Wochen wurde ich deshalb morgens oft von Vogelkonzerten geweckt. Seit einigen Tagen ist das muntere Gezwitscher allerdings deutlich ruhiger geworden. 

Ist unseren gefiederten Freunden etwas passiert? Gibt es eine neue Krankheitswelle? Auszuschließen ist das zwar nicht, aber die Sommerstille bei Vögeln hat meist andere Gründe.
 
 
Warum viele Vögel jetzt schweigen
Apropos Stille: Ich sehne mich nach mehr Ruhe in meinem Alltag, manchmal träume ich von einer einsamen Insel. Wie das Leben an einem Ort ist, wo es keinen Alltagslärm, sondern nur Naturgeräusche gibt, weiß Ornithologin Mareike Espenschied. Als Naturschutzwartin lebt sie derzeit als einziger Mensch auf der Nordseeinsel Trischen. Aktuell erzählt sie im Blog, wie sie Möwen beringt hat. Lesen Sie unbedingt mal rein!

Ich wünsche Ihnen eine schöne und erholsame Sommerzeit!

Christine Fratzke
Online-Redakteurin
Weitere News
   
Vögel, Wind und Wellen
Über das Leben auf der Nordseeinsel Trischen
Themenabend Eulen und Gewölle Blick auf die Vogelinsel Trischen!
Foto: NABU/Benjamin Gnep
Die Naturschutzwartin Mareike Espenschied wohnt in einer rund 15 Quadratmeter großen Holzhütte auf Stelzen auf der Nordseeinsel Trischen. Seit März dokumentiert sie dort das Leben vieler Vögel. Jetzt ist Halbzeit – Zeit für eine Zwischenbilanz. mehr 
Hilfe für den Austernfischer
 
In 20 Jahren hat sich die Zahl der Austernfischer halbiert. Helfen Sie uns, den Charaktervogel aus dem Wattenmeer zu schützen!
 
Jetzt spenden!
   
Foto: Frank Derer
Anleitung für einen Miniteich
Wasserquelle für Insekten und Vögel
Klein, aber oho! Anleitung für einen Miniteich
Foto: Christian Fischer
Oft ist für einen großen Teich im Garten kein Platz. Eine gute Alternative ist der Miniteich. Er ist eine gern genutzte Wasserquelle für Insekten und Vögel und bietet gerade an heißen Tagen den so dringend benötigten Hitzeausgleich. Wir zeigen, wie man einen Miniteich anlegt mehr 
Sommertipps für die ganze Familie
Gemeinsam die Natur erleben
Im Sommer ist es Zeit, nach draußen zu gehen und die Natur zu entdecken. Wir geben Tipps für Spiele und Aktionen für die ganze Familie. Wie wäre es mit einer spannenden Nachtwanderung oder einer Erkundungstour zum nächsten Bach? mehr 
Sommertipps für die ganze Familie Gemeinsam die Natur erleben
Foto: Thomas Zigann
Wo kommen all die toten Hummeln her?
Infos über das sommerliche Sterben
Wo kommen all die toten Hummeln her? Alle Infos über das sommerliche Sterben
Foto: NABU/Peter Hildebrandt

Jedes Jahr im Sommer finden sich zahlreiche tote Hummeln unter Linden. Hier ist jedoch kein Gift im Spiel. Wir erläutern die Ursachen des Hummelsterbens und geben Tipps für hummelfreundliche Gärten. mehr 
Weisheiten: Vogelsprüche und Gerüchteküche
Neue Folge des NABU-Podcasts „Reingezwitschert“
Früh aufstehen oder doch lieber schnurren? In dieser Folge geht’s tierisch zur Sache: Redewendungen, Biologie und jede Menge Vogelwissen – mit den Moderatoren Fabian, Martin und Wildtierfotografin Hannah Assil. mehr 
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans
Foto: Rohrammer - Hartmut Mletzko
NABU-Kurs: Mobilität und Reisen
 
Dieser Kurs behandelt Fragen rund um die Verkehrswende. Außerdem gibt es Tipps für den Alltag und nachhaltiges Reisen.
 
Zum kostenlosen NABU-Kurs
   
Foto: Helge May
Regionales
   
Streuobst
Vermarktung, Pflege, Verarbeitung
Streuobst Vermarktung, Pflege, Verarbeitung
Foto: Helge May
Streuobstwiesen sind der Inbegriff schöner Kulturlandschaften. In Baden-Württemberg prägen sie vielerorts nach wie vor das Landschaftsbild. Was Sie über Streuobst im Ländle wissen sollten, lesen Sie hier. mehr 
Die Quaggamuschel...
... und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem am Bodensee
Sie besitzt eine annähernd dreieckige mandelförmige Schale mit einem variablen Muster – mal mit dunklen Linien, mal mit einem Zickzack-Schwenker – wird bis zu 40 mm groß und macht einen unscheinbaren Eindruck, der allerdings trügt: die Quaggamuschel (Dreissena rostriformis bugensis). mehr 
Die Quaggamuschel... ... und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem am Bodensee
Foto: Ina Siebert/NABU-naturgucker.de
Schlangen im Ländle sind selten geworden
NABU gibt Tipps zu Umgang und Lebensraum
Schlangen im Ländle sind selten geworden NABU gibt Tipps zu Umgang und Lebensraum
Foto: NABU/Hubert Laufer
In Baden-Württemberg gibt es nur noch sechs heimische Schlangenarten. Sie alle stehen bereits auf der Roten Liste bedrohter Arten. Gleichzeitig sind nur zwei von ihnen giftig. Strukturreiche Gärten bieten den heimischen Schlangenarten einen Rückzugsort. mehr 
Themenabend Eulen und Gewölle
Die Lebensweise der Eulen entdecken!
Themenabend Eulen und Gewölle Die Lebensweise der Eulen entdecken!
Foto: H. Hartung
Entdecke mit uns in der Themenstunde „Eulen und Gewölle“ die geheimnisvolle Welt der Eulen. Unter Anleitung von Manfred Kleße vom NABU-Regionalverband Oberbarnim analysieren wir die Gewölle von Eulen und finden heraus, was sich darin verbirgt. mehr 
Wenn die Natur die Rechnung schickt
Naturschutz in Hamburg 2/25 online
Wenn die Natur die Rechnung schickt Naturschutz in Hamburg 2/25 online
Foto: NABU-Mitgliedermagazin "Naturschutz in Hamburg" - Ausgabe 2/25
Hier können Sie die neue Ausgabe von „Naturschutz in Hamburg“ online lesen. Mitglieder erhalten das Magazin 3x im Jahr. In der Titelgeschichte geht es um die Folgen, die der Verlust von biologischer Vielfalt auch für die Wirtschaft nach sich zieht. mehr 
Bundesfreiwillige*r gesucht
(D)ein besonderes Jahr beim NABU Hamburg
Lust auf einen Einsatz im Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim NABU? Bei uns kannst du ein Jahr intensiv Erfahrung in der Umweltbildung sammeln und lernst den größten Naturschutzverband Hamburgs kennen. Für Menschen jeden Alters! mehr 
Bundesfreiwillige*r gesucht (D)ein besonderes Jahr beim NABU Hamburg
Foto: NABU Hamburg
Juli-Termine
Übersicht aller Veranstaltungen
Juli-Termine Übersicht aller Veranstaltungen
Foto: NAJU Hamburg
Insekten entdecken, Neophyten entfernen oder Ausflüge mit der NAJU - auch im Juli gibt es wieder zahlreiche Angebote für Naturfreund*innen. Kommen Sie mit! mehr 
Live-Bilder von der Vogelstation
Webcams an der NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Fünf hochauflösende und solarbetriebene Webcams liefern in den Sommermonaten tolle Eindrücke von der Vogelwelt rund um die NABU Station in der Wedeler Marsch. Schauen Sie rein, was live zu sehen ist! mehr 
Live-Bilder von der Vogelstation Webcams an der NABU Vogelstation Wedeler Marsch
Foto: Thomas Dröse
Hamburgs Weißstörche brauchen Hilfe
Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland
Hamburgs Weißstörche brauchen Hilfe Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland
Foto: Petr Simon/Shutterstock.com
Extreme Trockenphasen, wie in diesem Frühjahr, machen unseren Störchen und vielen anderen Arten zu schaffen. Hamburgs letzte Feuchtgebiete trocknen aus. Der NABU kümmert sich um Nester und Küken und will eine neue Wasserlandschaft schaffen. Helfen Sie dabei! mehr 
Canva für Fortgeschrittene
07.10.25: Gestalten von Carousels, Fotos und Videos
Canva für Fortgeschrittene 07.10.25: Gestalten von Carousels, Fotos und Videos
Foto: Anna Lena Rupp
Gemeinsam erstellen wir überzeugende Social Media Carousels, bearbeiten Bilder gezielt in Canva und produzieren einfache, aber wirkungsvolle Kurzvideos – auch mit wenig oder ganz ohne eigenes Material. Der Fokus liegt auf kreativen und zeitsparenden Methoden. mehr 
NABU Niedersachsen unterstützt das Landesprogramm zur Wiederbewaldung
NABU Niedersachsen unterstützt das Landesprogramm zur Wiederbewaldung
Foto: Jonas Liebelt
Am 14. Juli 2025 hat der Verwaltungsrat der Niedersächsischen Landesforsten das „Programm zur Wiederbewaldung und Waldentwicklung Harz“ beschlossen. Damit ist der Weg frei für eines der größten Natur-Wiederherstellungsprojekte in der Geschichte Niedersachsens. mehr 
Erhaltungszustand Wolf
Politik muss sich an Fakten halten: Wolfsrisse sinken auch ohne Bejagung
Ende Juli muss Deutschland seinen Bericht zum Zustand der laut FFH-Richtlinie geschützten Arten an Brüssel melden. Die Einhaltung des Termins könnte knapp werden, da sich Bund und Länder nicht auf die Bewertung des Erhaltungszustands des Wolfs einigen können. mehr 
Erhaltungszustand Wolf Politik muss sich an Fakten halten: Wolfsrisse sinken auch ohne Bejagung
Foto: NABU/Michael Hamann
Trassendiskussion Alpha-E
Jahrzehntelanger Kompromiss droht zu scheitern
Trassendiskussion Alpha-E Jahrzehntelanger Kompromiss droht zu scheitern
Foto: Helge May
Die Deutsche Bahn stellt den jahrelang ausgehandelten Alpha-E-Kompromiss infrage und plant stattdessen eine komplett neue ICE-Trasse zwischen Hamburg und Hannover. mehr 
Knisternder Schnee, Pferdeschlitten und Wolfsfährten
Unter NABU-Leitung Masuren im Winter erleben
Genug von der Hitze? 2025 bietet das NABU-Reiseteam erstmals eine Winterreise in das Naturparadies Masuren an. Reisende können sich schon jetzt auf die winterliche Tierwelt, Schlittenfahrten durch den Schnee und eine zünftige Silvesterfeier freuen. mehr 
Knisternder Schnee, Pferdeschlitten und Wolfsfährten Unter NABU-Leitung Masuren im Winter erleben
Foto: Frank Derer
Mehr Schutz für Weidetiere statt Abschuss von Wölfen
NABU Sachsen fordert bessere Maßnahmen
Mehr Schutz für Weidetiere statt Abschuss von Wölfen NABU Sachsen fordert bessere Maßnahmen
Foto: Heiko Anders
Mehr Schutz für Weidetiere statt Abschuss: Der NABU Sachsen lehnt Abschüsse von Wölfen ab und fordert bessere Schutzmaßnahmen sowie finanzielle Unterstützung für Weidetierhalter, um Wolfsrisse effektiv zu reduzieren. mehr 
Sachen muss mehr renaturieren
Naturschutzverbände fordern Unterstützung für den Biber
Hat Sachsen genug Geld für die Renaturierung? NABU, BUND, NaSa und Grüne Liga warnen davor, dass Förderprogramme ruhen, Millionen für Flüsse, Feuchtgebiete und Auen fehlen – dabei könnte der Biber kostenlos Grundwasser heben und Ökosysteme wiederherstellen. mehr 
Sachen muss mehr renaturieren Naturschutzverbände fordern Unterstützung für den Biber
Foto: Gottfried Kohlhase
Wald- und Flurbrände in Sachsen
Ökologische Vorsorge statt teurer Nachsorge
Wald- und Flurbrände in Sachsen Ökologische Vorsorge statt teurer Nachsorge
Foto: Danil Nikonov - stock.adobe.com
Die wirksamste Vorsorge gegen Wald- und Flurbrände liegt in der ökologischen Stärkung unserer Landschaften. Gesunde, strukturreiche und vielfältige Ökosysteme widerstehen Bränden besser und bremsen deren Ausbreitung. mehr 
Stellenausschreibung
Fachkraft Naturschutzstation / Umweltbildung
Die NABU-Naturschutzstation Schloss Prießnitz sucht eine Fachkraft für Umweltbildung und Stationsarbeit. Die Verantwortungsbereiche umfassen u.a. Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. mehr 
Stellenausschreibung Fachkraft Naturschutzstation / Umweltbildung
Foto: Elke und Reimund Francke
Erster illegaler Abschuss eines Wolfes in Thüringen
NABU Thüringen stellt Strafanzeige und fordert Aufklärung
Erster illegaler Abschuss eines Wolfes in Thüringen NABU Thüringen stellt Strafanzeige und fordert Aufklärung
Foto: NABU/Kathleen Gerber
Ende 2023 wurde ein toter Wolf an einer Straße bei Hämbach/Bad Salzungen aufgefunden. Wie das Thüringer Umweltministerium nun bekannt gab, wurde das Tier illegal erschossen. Der NABU Thüringen fordert Aufklärung. mehr 
Unterstützen Sie den NABU
Spende für die Natur in Thüringen
Unsere Arbeit und Projekte rund um den Naturschutz sind auf tatkräftige, aber auch finanzielle Unterstützung angewiesen. Machen Sie mit und engagieren Sie sich für Mensch und Natur mit Ihrer Spende! mehr 
Unterstützen Sie den NABU Spende für die Natur in Thüringen
Foto: Christoph Moning
Gefahren für Waldbrände
Jetzt handeln!
Gefahren für Waldbrände Jetzt handeln!
Foto: USBP
Ein dichtes Waldwegenetz und eine hohe Verkehrsbelastung verschärfen die Waldbrandgefahr. Der NABU Thüringen zeigt Möglichkeiten für einen besseren Rückhalt von Wasser zur Brandvorbeugung im Wald auf. mehr 
Glühwürmchen huschen durch die Dunkelheit wie kleine Feen
Magische Nächte in Thüringen
Wann sind die Glühwürmchen unterwegs? Wie erzeugen sie ihr Licht? Welche Lebensräume brauchen sie? Wie kann man die Glühwürmchen selbst unterstützen? mehr 
Glühwürmchen huschen durch die Dunkelheit wie kleine Feen Magische Nächte in Thüringen
Foto: Ina Althaus
Veranstaltungstipps
   
Freitag 18.07. 15:00 Uhr
Kinderaktion
88074 Meckenbeuren
Freitag 18.07. 20:30 Uhr
Biber-Abend
88422 Bad Buchau
Freitag 18.07. 20:45 Uhr
Fledermäuse im Park
68307 Mannheim
Samstag 19.07. 09:00 Uhr
Arbeitseinsatz Beckenhau
73732 Esslingen
Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Freitag 18.07. 20:00 Uhr
Ausflug der Großen Hufeisennase
92277 Hohenburg
Samstag 19.07. 10:35 Uhr
Wanderung ins Reich des Steinadlers
87541 Hindelang
Freitag 25.07. 20:00 Uhr
Ausflug der Großen Hufeisennase
92277 Hohenburg
Samstag 26.07. 10:35 Uhr
Wanderung ins Reich des Steinadlers
87541 Hindelang
Alle Veranstaltungen in Bayern
Freitag 18.07. 19:00 Uhr
Spaziergang zu Schwalben und Mauerseglern
13347 Berlin
Mittwoch 23.07. 15:00 Uhr
Wildbienenexkursion Tempelhofer Feld
12109 Berlin
Mittwoch 23.07. 18:30 Uhr
Pflegeeinsatz Trockenrasen
10317 Berlin
Samstag 26.07. 10:00 Uhr
Insektenbestimmung am Glühwürmchengrund
13587 Berlin
Alle Veranstaltungen in Berlin
Freitag 18.07. 16:00 Uhr
Eulengewölle untersuchen
16259 Bad Freienwalde
Dienstag 22.07. 10:00 Uhr
Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang
Donnerstag 24.07. 10:00 Uhr
Pflegeaktion Bredower Forst
14656 Brieselang
Samstag 26.07. 20:00 Uhr
Von Hirschkäfern und Abendseglern
15754 Gräbendorf
Alle Veranstaltungen in Brandenburg
Freitag 18.07. 15:00 Uhr
Flechten entdecken
28309 Bremen
Samstag 26.07. 13:30 Uhr
Waldgarten-Führung
28309 Bremen
Samstag 02.08. 11:00 Uhr
Qigong im Grünen
28309 Bremen
Sonntag 03.08. 18:00 Uhr
Qigong im Grünen (2. Termin)
28309 Bremen
Alle Veranstaltungen in Bremen
Samstag 19.07. 10:00 Uhr
Bach-Aktionstag Engelbek
21077 Hamburg-Harburg
Samstag 19.07. 14:00 Uhr
Führung durch den Jenischpark
22609 Hamburg-Nienstedten
Sonntag 20.07. 11:00 Uhr
gARTENreich – bunte Vielfalt fördern
22299 Hamburg-Winterhude
Sonntag 20.07. 14:00 Uhr
Insektenführung für Kinder
22589 Hamburg-Sülldorf
Alle Veranstaltungen in Hamburg
Freitag 18.07. 20:30 Uhr
Fledermausabend im und am Fledermaushaus
35753 Greifenstein-Allendorf
Sonntag 27.07. 10:00 Uhr
Naturspaziergang Stadtmauer
63477 Maintal-Hochstadt
Sonntag 27.07. 10:00 Uhr
Bienen im Jahresverlauf
64589 Stockstadt
Sonntag 27.07. 10:00 Uhr
Kräuterkurs „Gaumenfreuden“
35625 Hüttenberg-Rechtenbach
Alle Veranstaltungen in Hessen
Freitag 25.07. 20:30 Uhr
Fledermausnacht
18573 Frankenthal bei Samtens
Mittwoch 30.07. 18:30 Uhr
NABU-Monatstreffen
23966 Wismar
Samstag 02.08. 00:00 Uhr
Rügenfreizeit
18609 Binz
Sonntag 03.08. 09:00 Uhr
Vogelwanderung Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Freitag 18.07. 16:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
26548 Norderney
Freitag 18.07. 18:00 Uhr
Naturkundlicher Abendspaziergang
38228 Salzgitter
Freitag 18.07. 21:15 Uhr
Fledermauswanderung
26122 Oldenburg
Samstag 19.07. 10:00 Uhr
Gärtnern im Schaugarten Dorum
27632 Wurster Nordseeküste
Alle Veranstaltungen in Niedersachsen
Samstag 19.07. 10:00 Uhr
Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel
Samstag 19.07. 10:00 Uhr
Exkursion zu den Ziegen als Landschaftspflegern
42929 Wermelskirchen
Samstag 19.07. 10:30 Uhr
NAJU Kids aufgepasst!
40627 Düsseldorf
Samstag 19.07. 14:00 Uhr
Wissen über und Herstellen von Vogelfutter
40764 Langenfeld
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Mittwoch 30.07. 09:00 Uhr
Biotoppflege am Schlossberg
67157 Wachenheim
Samstag 02.08. 00:00 Uhr
Reinigung der Fledermauskästen
67067 Ludwigshafen
Samstag 02.08. 09:00 Uhr
Exkursion zu Spinnen an Kleingewässern
67433 Neustadt an der Weinstraße
Samstag 02.08. 11:00 Uhr
AG Wildkräuter/Naturgarten
55411 Bingen
Alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Montag 11.08. 08:30 Uhr
Ferientage im Saar-Urwald
66115 Saarbrücken
Freitag 22.08. 19:30 Uhr
NAJU-Fledermauswanderung
66115 Saarbrücken
Samstag 06.09. 19:45 Uhr
Flusskrebsbeobachtung Wogbach
66132 Saarbrücken OT Bichsmisheim
Sonntag 07.09. 09:30 Uhr
Wasserexkursion für Klein und Groß
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Alle Veranstaltungen im Saarland
Freitag 18.07. 21:30 Uhr
Nachtfalterexkursion
01640 Coswig
Samstag 19.07. 10:00 Uhr
Offene Station
09217 Burgstädt
Sonntag 20.07. 10:00 Uhr
Offene Station
09217 Burgstädt
Dienstag 22.07. 15:00 Uhr
Mitmachküche
04552 Borna
Alle Veranstaltungen in Sachsen
Freitag 01.08. 18:00 Uhr
Salzwiesen vor der Haustür
39444 Hecklingen
Sonntag 17.08. 10:00 Uhr
Radtour zur Heideblüte
06785 Oranienbaum
Sonntag 17.08. 12:00 Uhr
Radtour zur Heideblüte
06785 Oranienbaum
Freitag 29.08. 19:00 Uhr
Batnight
06679 Hohenmölsen OT Taucha
Alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
Freitag 18.07. 14:00 Uhr
Naturspaziergang
25832 Tönning
Samstag 19.07. 10:00 Uhr
Pflegeeinsatz Mönkeberger See
24248 Mönkeberg
Samstag 19.07. 10:30 Uhr
Erlebnis Seevogelkolonie Graswarder
23774 Heiligenhafen
Samstag 19.07. 13:00 Uhr
Wattexkursion
25832 Tönning
Alle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Freitag 25.07. 17:00 Uhr
Fledermausnacht
07557 Hundhaupten
Freitag 22.08. 17:00 Uhr
Jugendcamp Zugvögel
04617 Haselbach
Samstag 23.08. 21:00 Uhr
Batnight im Schlosspark
99867 Gotha
Donnerstag 28.08. 18:30 Uhr
Beobachtungen auf der Lehnstedter Höhe
ohne Ort
Alle Veranstaltungen in Thüringen