Im Browser öffnen
XING Icon
Facebook Icon
LinkedIn Icon
X Icon

Newsletter

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

welche Komponenten stecken eigentlich in einer Software? Das zu wissen, ist für Unternehmen bald schon verpflichtend. Software-Stücklisten, auch Software Bill of Materials (SBOM) genannt, geben dazu genau Angaben. Sobald der Cyber Resilience Act 2027 Anwendung findet, müssen sämtliche Firmen, die Produkte mit digitalen Elementen auf den Markt bringen möchten, eine SBOM als Teil der technischen Dokumentation zu ihren Produkten zur Verfügung stellen. Mehr Informationen dazu finden Sie in diesem Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen!
 
Rainer Trummer
Chefredakteur
+49.89.3866617-10
[email protected]
 
 
 
Automatisierungslösungen für Verpackungsmaschinen 

Das zeigt Bosch Rexroth auf der Fachpack

Auf der diesjährigen Fachpack zeigt Bosch Rexroth skalierbare Automatisierungssysteme mit App-Technologie sowie vorkonfigurierte Lösungspakete für Verpackungsmaschinen und erklärt, wie Maschinenhersteller davon profitieren.   weiterlesen
 

Anzeige

 

Digitale Anlagenzwillinge aus dem Baukasten

Hersteller komplexer Anlagen setzen verstärkt auf digitale Zwillinge: Damit werden Planungsfehler vermieden und die Abstimmung mit Kunden durch 3D-Modelle und umfassende Informationen verbessert. Mit der P´X Industry Solution von Perspectix erstellt man digitale Zwillinge aus dem 3D-Baukasten.  weiterlesen
 
 
Schnellbefestigungselemente

Befestigungselemente: So landen Rettungsboote schnell und sicher im Wasser

Heutzutage wird das Aussetzen von Rettungsbooten größerer Passagierschiffe elektronisch gesteuert. Für den Fall von Stromausfällen verfügen viele Yachten und Kreuzfahrtschiffe zusätzlich über Druckflaschen für das einmalige Ausfahren der Rettungsboote. Um diese Absicherung und die Befestigungselemente witterungsbeständig zu machen, setzt d-i davit international-hische auf ACE. weiterlesen
 

Anzeige

 
KI für Ingenieure: Ihr Praxisleitfaden

Wie verbessert künstliche Intelligenz Entwicklungsprozesse?

Suchen Sie eine praktische Anleitung zur Einführung von KI? Dann sind Sie hier richtig. In diesem e-Guide erfahren Sie, wie Sie den Einführungsprozess lenken und Ihre Erfolge messen. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir, wie KI die Einführung von datengetriebenem Engineering ermöglicht.  weiterlesen
 
 
Siemens

Global Battery Alliance: Entwicklung einer nachhaltigen Batterieindustrie beschleunigen

Siemens Digital Industries Software hat heute seinen Beitritt zur Global Battery Alliance (GBA) bekannt gegeben. In der Kooperationsplattform GBA sind führende internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Industrieakteure, Wissenschaftler und Regierungen vereinigt. weiterlesen
 

Anzeige

 

Sie wollen stets im Bilde sein?

Die VISION – Weltleitmesse für Bildverarbeitung – bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Anbieter, Trends und Innovationen. Die Key-Player der Branche sowie hoch spezialisierte Unternehmen aus der ganzen Welt sind mit ihren Produktneuheiten vertreten. Gemeinsam bieten sie einen Überblick über das gesamte Produkt- u. Dienstleistungsspektrum der Bildverarbeitung und gewähren Einblicke in die Technologie von morgen.   Seien Sie dabei! Vom 08. bis 10. Oktober auf der Messe Stuttgart.
 
 
Lieferkette für kryogene Komponenten

Quantencomputer: EU-Projekt bündelt Kräfte

Um Quantencomputer nutzbar zu machen, benötigt man elektronische Komponenten, die bei kryogenen Temperaturen arbeiten können. Im Rahmen eines EU-Projekts soll eine europäische Lieferkette aufgebaut werden. weiterlesen
 
 
Sichere Signale in der gesamten Anlage

Interfacemodule für explosionsgefährdete Bereiche 

Mit dem K-System bietet Pepperl+Fuchs Interfacemodule für explosionsgefährdete Bereiche. Dazu gehören 200 Trennbarrieren und 150 Signaltrenner, die sich einfach installieren und Instand halten lassen. weiterlesen
 
 
Ideal für Bin Picking-Anwendungen

3D-Kamera: Erfasst Objekte im Nahbereich

Die neue 3D-Kamera Ensenso B von IDS eignet sich wegen ihrer hohen Tiefenschärfe besonders für Bin Picking-Anwendungen. Sie erfasst Objekte auf einer großen Fläche und lokalisiert alle Teile in einem Behälter auf einmal. Die Kamera ist ab sofort in Serie erhältlich. weiterlesen
 
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin 05/2024

Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2023

Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln.Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
 
 
Startup Exchange Initiative

Workshop mit IIT Madras, indischen Gründern und Dresdner Unternehmen 

Die TU Dresden (TUD) intensiviert ihre Zusammenarbeit mit dem IIT Madras Research Park durch eine innovative „Startup Exchange Initiative“ zum Austausch zwischen deutschen und indischen Start-ups. weiterlesen
 
 
Industrie Podcast des VDMA 

SBOM: Die Zutatenliste für Softwareanwendungen

Wenn der Cyber Resilience Act 2027 Anwendung findet, werden Software-Stücklisten (SBOM) verpflichtend. Der VDMA empfiehlt Unternehmen, sich rechtzeitig vorzubereiten. weiterlesen
 

Anzeige

 
Jetzt kostenfrei anmelden

KI-Expertentalk auf der AMB

Wollen Sie wissen, welche Vorteile der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Fertigungsindustrie bietet und wie Unternehmen von KI-Anwendungen profitieren können? Dann besuchen Sie doch am 11. September 2024 unseren Expertentalk „Künstliche Intelligenz in der Fertigungsindustrie“ auf der AMB in Stuttgart! Kostenfrei anmelden
 
 
Digitale Simulation 

Cadfem: Zwei Tage Kick-Off für Studierende

Die Arbeit mit digitaler Simulation erleben und den Umgang mit der Simulations-Software Ansys kennenlernen, das ist auch in diesem Jahr für Studierende dank Cadfem wieder möglich.  weiterlesen
 
 
Technologiepartnerschaft

Additive Fertigung macht den nächsten großen Schritt

Additive Fertigung: Die Uni Bayreuth und naddcon vereinbaren eine Technologiepartnerschaft auf dem Feld des 3D-Drucks. Sie sichert beiden Seiten den Zugang zu Spitzenforschung und Spitzentechnologien. weiterlesen
 

Anzeige