Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
01.10.2023

Liebe Leserinnen und Leser,

Seit den 1930er Jahren versuchen Menschen, Botschaften aus dem All zu empfangen oder ins All zu senden. Zurück kam bisher allerdings nur: Stille. Der Geschichte dieser gescheiterten Kommunikationsversuche haben sich Harald Lesch und Harald Zaun in ihrem neuen Buch »Die unheimliche Stille« gewidmet. Neben einem historischen Abriss liefern die beiden Autoren auch jede Menge spannende Spekulationen. Aber was denken Sie: Wieso haben wir bisher noch nie eine Nachricht aus dem Universum empfangen?

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag,
Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff

Versuchslabor Kinderheim

Die Autorin schildert, welch brutales Unrecht ihr selbst sowie unzähligen anderen Heimkindern in Deutschland widerfahren ist. Eine Rezension

Zweifelhafte Normalität

Die Autorin beschreibt, wie gesellschaftliche Standards Menschen ausgrenzen. Eine Rezension

Günstiges Gas und teure Abhängigkeit

Wie konnte Deutschland in eine energiepolitische Abhängigkeit von Russland geraten? Eine Spurensuche – für Leser mit Vorkenntnissen. Eine Rezension

Schweigen im Weltall

Die Autoren berichten von Kontaktversuchen und überlegen, ob es wirklich klug ist, das Universum auf uns aufmerksam machen zu wollen. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

1/2023 Das Gehirn verstehen

Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen

Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

38/2023 Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

37/2023 Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Fragwürdiger Fußabdruck

38/2023 Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt ...

Anzeige
Anzeige

Podcasts

In einer Umfrage gaben 26...

Wie begegnen Forschung und Lehre dem drohenden Hausärztemangel?

Kongresspräsident Christoph Heintze,über die Schwerpunkte der DEGAM-Tagung 2023

Frauen in der Wissenschaft

Trotz vieler Bemühungen gibt es noch immer weniger Frauen als Männer in der Wissenschaft. Warum ist das so?


Videos

Urknall, Weltall und das Leben

Inseln des Lichts

Josef Gaßner erläutert anhand von Originalaufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops und des James Webb Teleskops die Morphologie von Galaxien.

LSD-Pappe in kleine Stücke...
Doktor Whatson

Helfen Drogen (wirklich) gegen Depressionen?

LSD, Psilocybin, Meskalin und Ayahuasca sind gefährliche Drogen, oder?

Intelligente Systeme: Mikro- und...
Sponsored by Science Notes

Mikro- und Nanorobotik: Was können die kleinsten Roboter schon?

Je kleiner, desto vielfältiger: Elektroingenieur Metin Sitti entwickelt Roboter zum Schlucken oder Bakterien-Taxis, die Medikamente liefern. Doch die Nano-Welt hat eigene Gesetze.

Antje Boetius Forschung und...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Klimaforschung hautnah in der Polarregion

Antje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), setzt sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np