Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier Anzeige „Langfristig erfolgreich als Unternehmer und Selbstständiger werden Sie nur, wenn Sie die richtigen Strategien kennen und anwenden - nutzen Sie dazu dieses Erfolgspaket - jetzt kostenlos downloaden und 14
Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
Anzeige

„Langfristig erfolgreich als Unternehmer und Selbstständiger werden Sie nur, wenn Sie die richtigen Strategien kennen und anwenden - nutzen Sie dazu dieses Erfolgspaket - jetzt kostenlos downloaden und 14 Tage testen!


Grnder-Wissen
Wie Sie mündliche Vereinbarungen mit Kunden rechtlich absichern
Liebe Leserin, lieber Leser,

als Unternehmer werden Sie gelegentlich in diese Situation geraten: Sie treffen einen potenziellen Kunden, unterhalten sich mit ihm, tauschen Ideen aus und überlegen, wie das Projekt angegangen werden soll. Schließlich werden Sie sich einig. Der Kunde bittet Sie, tätig zu werden: ein Handschlag und Sie legen los.
Anzeige

Jedes Jahr scheitern Tausende Unternehmer an diesen fatalen Fehlern -
doch Sie haben ein Mittel dagegen!

Denn Sie nutzen jetzt das Unternehmer-Know-how der erfahrensten Experten. Hochkonzentriert und leicht verständlich aufbereitet finden Sie es im Handbuch für Selbstständige und Unternehmer - dem Standardwerk für alle, die gleich alles richtig machen möchten. Es ist ganz einfach und Sie können es kostenlos testen:


Ein auf diese Weise mündlich geschlossener Vertrag ist in den allermeisten Fällen wirksam. Formvorschriften gelten nämlich nur für wenige Vertragstypen. Unproblematisch sind mündliche Vereinbarungen, solange es sich um kleine Sofortaufträge handelt, die Sie vor Ort und gleich vollständig abwickeln.

Geht es aber um Bestellungen oder erst später auszuführende Lieferungen und Leistungen, können Sie sich nie ganz sicher sein, ob Sie sich mit dem Kunden tatsächlich einig geworden sind und – noch wichtiger - einig bleiben. Kommt es dann zum Streit über den Inhalt eines mündlich geschlossenen Vertrags, befinden Sie sich in einer misslichen Lage:
  • Vielleicht wissen Sie selbst gar nicht mehr ganz genau, was Sie mündlich vereinbart hatten.
  • Haben Sie überhaupt alle wichtigen Details besprochen, oder ist der eine oder andere Aspekt im Eifer des Gefechts vergessen worden?
  • Selbst wenn Sie sich Ihrer Sache sicher sind: Sie können nichts beweisen. Behauptet Ihr Kunde das Gegenteil, steht Aussage gegen Aussage, was im Zweifel einen Gerichtsprozess mit völlig ungewissem Ausgang nach sich zieht.

Missverständnisse verursachen Forderungsausfälle
Hier ein Beispiel: Gunnar König möchte Werbe-Flyer herstellen lassen. Er geht mit seinem Textentwurf zu Grafik-Designer Uwe Wolf. Mit ihm unterhält er sich über Arten, Größen, Farben und Preise der Flyer. Am Ende des Gesprächs ist König ganz begeistert vom farbigen Foliendruck und bittet um Herstellung bis zum Montag vor Ostern. 
Als Wolf die Flyer abliefert und die Rechnung gleich mit übergibt, ist König entsetzt: Er kann sich nicht erinnern, eine Auflage von 1.000 Stück in Auftrag gegeben zu haben. Wie teuer das Ergebnis wird, war ihm auch nicht klar. Also will er nur die Hälfte zahlen. 
Wolf müsste den Restbetrag einklagen, kann aber den von ihm behaupteten Vertragsinhalt nicht beweisen. Damit hat er vor Gericht schlechte Karten und es ist wahrscheinlich, dass er seine Forderung nicht durchsetzen kann. Dann bleibt er zusätzlich noch auf den Gerichts- und Anwaltskosten sitzen, sodass ihm ein Gang vor Gericht nicht zu empfehlen ist.
Mit jedem mündlichen Vertrag gehen Sie also das Risiko ein, Ihre Leistung zu erbringen und dann die Gegenleistung nicht oder nur vermindert zu erhalten. Viele Unternehmer nehmen das in Kauf, weil sie befürchten, den Kunden gerade durch eine bürokratisch anmutende Bitte um seine Unterschrift zu verlieren. 
Wenn Ihnen das tatsächlich passiert, wäre das aber Glück im Unglück! Denn dann zeigt sich die Uneinigkeit zwischen Ihnen und dem Kunden zu einem Zeitpunkt, an dem Sie Ihre Leistung noch nicht erbracht haben.
Anzeige

NEU: GRATIS-Sofort-Download

Nie wieder eine halbe Stunde für eine kurze englische E-Mail – mit dieser kostenlosen Broschüre zum Sofort-Download haben Sie 97 perfekt formulierte Mustersätze für jeden geschäftlichen Anlass. Ab sofort werden Sie ruckzuck ...

  • eine höfliche Antwort auf eine Absage formulieren,
  • gekonnt auf eine Beschwerde antworten,
  • bei einem Problem Entgegenkommen signalisieren,
  • eine freundliche Zahlungserinnerung an einen Kunden schreiben,
  • einem Geschäftspartner zu seiner Beförderung gratulieren, oder
  • unkomplizierte Zwischenbescheide formulieren.

Sichern Sie sich diese Broschüre nun GRATIS als kleines Dankeschön dafür, dass Sie Smart Business English jetzt 30 Tage lang auf Herz und Nieren prüfen.

Klicken Sie hier und laden Sie sie jetzt direkt herunter! Kostenlos ...


Wie Sie Ihre Vereinbarung mit dem Kunden absichern

Anders stehen Sie als Unternehmer da, wenn Sie das mit dem Kunden Vereinbarte schwarz auf weiß vorweisen können. Es gibt mindestens 4 Möglichkeiten, wie Sie Ihre Forderungen beweissicher machen.
1.Schließen Sie mit dem Kunden oder Lieferanten einen schriftlichen Vertrag. Dazu formulieren Sie eine Vereinbarung, die Sie beide unterschreiben. Sehen Sie 2 Ausfertigungen vor: Eine bekommt der Kunde, die andere ist für Ihre Unterlagen.
2.Wenn es in Ihr Geschäftskonzept passt, können Sie auch einen schriftlichen Standardvertrag vorbereiten - also ein Auftragsformular, in dem Sie nur die jeweils relevanten Felder ändern. Das hat den Vorteil, dass Sie nur einmal in Ruhe alle Aspekte bedenken müssen und dann sicher sein können, dass Sie im Einzelfall nichts vergessen. Aber Vorsicht: Ein solcher Standardvertrag wird nach dem AGB-Recht beurteilt und darf nichts enthalten, was Ihren Vertragspartner unangemessen benachteiligt oder überrascht.
3.Unterbreiten Sie Ihrem Kunden ein schriftliches Angebot, das alle nötigen Vertragsinhalte enthält. Dann genügt es für einen nachweisbaren Vertragsschluss, wenn Sie sich das Angebot von ihm abzeichnen lassen.
4.Bestätigen Sie dem Kunden eine mündlich getroffene Vereinbarung, indem Sie sie im Nachgang schriftlich fassen:
  • Sind Sie beide Kaufleute, gilt der in der Bestätigung festgehaltene Vertragsinhalt, wenn Ihr Kunde nicht unverzüglich widerspricht. Sein Schweigen auf Ihr „kaufmännisches Bestätigungsschreiben“ reicht also aus.
  • Sind Sie hingegen Freiberufler oder Kleingewerbetreibende und/oder ist Ihr Kunde kein Kaufmann, fordern Sie ihn auf, Ihre Bestätigung abzuzeichnen. Erst dann haben Sie einen sicheren Beweis des Vereinbarten in der Hand.

Mein Tipp: Werden Sie für Kunden nicht auf Zuruf tätig, sondern nur auf Basis eines klaren, schriftlichen Vertrags! Das ist keine kleingeistige Bürokratie, sondern erspart Ihnen teures Lehrgeld. Denn fast jeder Selbstständige, der auf diesen Schritt verzichtet, hat im Streit mit dem Kunden schon einmal viel Geld verloren.
Ihre

Astrid Engel
Redaktion Gründer-Wissen
weiterempfehlen    
Anzeige

Palmöl-Invest ab 7.500 €

Garantierte Rendite von 9 % p.a. + Laufzeit 10 Jahre + Auszahlungen bereits im 1. Jahr

 

Reich durch Penny Stocks

Hier erhalten Sie Empfehlungen zu Aktien bevor sie steigen! Jetzt Gratis-Newsletter sichern!

 
 

Waldinvestment: 12% p.a.

Investment im Trendmarkt Holz. Inflationsgeschützter Sachwert. 12 % Rendite und mehr möglich.

 

SERVICE

Um sicherzustellen, dass Sie unseren E-Mail-Newsletter zuverlässig und pünktlich erhalten, nehmen Sie die Absender-Adresse "[email protected]" bitte in Ihr Adressbuch auf. Das funktioniert ganz einfach - klicken Sie hier.

NEWSLETTER WEITEREMPFEHLEN
Gefällt Ihnen unser Angebot, dann empfehlen Sie uns weiter.

KOSTENLOSE EXPERTEN-TIPPS
Kennen Sie unser komplettes Angebot an kostenlosen E-Mail -Newslettern? Erfahren Sie mehr und sichern Sie sich hier alle Experten-Tipps!

NEWSLETTER ABBESTELLEN
Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.

NEWSLETTER-VERWALTUNG
Möchten Sie Ihre E-Mail-Adresse / Ihren Namen ändern? Klicken Sie hier.

URLAUB EINTRAGEN
Sie fahren in den Urlaub und möchten verhindern, dass Ihr Postfach überläuft?
Klicken Sie hier.

KONTAKT
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Klicken Sie hier [email protected] und nehmen Sie zu uns Kontakt auf.


IMPRESSUM

VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4 · 53177 Bonn
Vorstand:Helmut Graf, Guido Ems · Amtsgericht Bonn, HRB 8165 · USt.-ID: DE812639372

Telefon: 0228 9550160
Fax: 0228 3696480
Internet: http://www.komma-net.de
E-Mail: [email protected]

Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.

Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.

Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.

Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG