Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe. In der Praxis hört man bisweilen allerdings auch die Bezeichnung "Ostersamstag" für diesen Tag. Was davon stimmt denn nun und wann genau endet demnach die Fastenzeit?
Für knapp 60 Dollar verkauft Donald Trump nun eine eigene Bibel. Kritiker vermuten darin eine Strategie gegen Finanzprobleme. Der Jesuit Godehard Brüntrup sieht eine gefährlichere Entwicklung, einen "offenen religiösen Nationalismus".
Trotz des Krieges haben Christen in Jerusalem den Karfreitag begangen. Matthias Vogt vom Deutschen Verein vom Heiligen Lande hat an der Prozession und der Osternacht in der Grabeskirche teilgenommen, die dort früher stattfindet.
Wieder musste Papst Franziskus einen wichtigen Termin aus gesundheitlichen Gründen absagen. Diesmal kam die Absage in letzter Minute. Zum ersten Mal in elf Jahren als Papst, hatte er den Kreuzweg-Text selbst verfasst.
Das Erzbistum Köln will die beiden Stabsstellen Intervention und Aufarbeitung in einer neuen "Stabsstelle Intervention & Aufarbeitung" zusammenfassen. Jochen Sautermeister fordert in seinem Gastkommentar strukturelle Klarheit.
Ob Ostereier, Ostergebäck oder Osterkerze, es gibt viele verschiedene Brauchtümer an Ostern. In Attendorn werden Semmeln gesegnet. Außerdem findet dort ein Kreuzestellen statt. Pfarrer Andreas Neuser erklärt, was es damit auf sich hat.
Mit der Osternacht erinnern Christinnen und Christen der Auferstehung Jesu Christi. Kristell Köhler, Referentin für Glaubenskommunikation im Erzbistum Köln, blickt auf die besondere Liturgie der Nacht und erklärt die tiefere Bedeutung
Was ist wichtig, damit unser Weg der inneren Einkehr hin zum Osterfest gelingt? Um das herauszufinden wirft Willibert am Karsamstag einen Blick auf die erfolgreiche Fernsehserie "In aller Freundschaft"
DOMRADIO.DE überträgt am Ostersonntagabend das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Dompropst Guido Assmann. Es singt der Mädchenchor am Kölner Dom unter der Leitung von Oliver Sperling. An der Orgel: David Kiefer