Manche Hersteller chinesischer E-Autos kämpfen gerade um ihre Existenz. Die Coronakrise verstärkt die Probleme und könnte für einige der rund 50 Unternehmen endgültig das Aus bedeuten. weiterlesen
Wie lassen sich Änderungsnachrichten effizienter bearbeiten? Die Fallstudie gibt ein Beispiel anhand der Vaillant Group und verrät, welche Vorteile in der Wertschöpfung entstanden sind. Weiterlesen...
Der Luxusautohersteller vergibt laut der „Financial Times“ den Chefsessel neu – Platz nehmen darf dem Bericht zufolge ein Manager von der Mercedes-Sportwagenmarke AMG. weiterlesen
Daimler will mit einem eigenen Betriebssystem künftig neue Erlösquellen erschließen. Mit dem Fokus auf Software will der Autobauer auch unabhängiger von seinen Lieferanten werden, sagte Vorstandschef Ola Källenius dem „Handelsblatt“. weiterlesen
Renault gehört zu Frankreich wie Baguette und Camembert. Doch die Corona-Pandemie verschlimmert eine seit längerem schwelende Krise. Und auch die abenteuerliche Flucht von Ex-Autoboss Ghosn aus Japan sorgt weiter für Schlagzeilen. weiterlesen
China reagiert auf die sich häufende Anzahl der Brände von Elektroautos und erlässt Sicherheitsstandards für die drei Bereiche - Elektrofahrzeuge, Batterien für Elektrofahrzeuge und elektrische Passagierbusse. Die verpflichtenden Maßnahmen sollen ab dem 1. Januar 2021 in Kraft treten. weiterlesen
Volkswagen muss klagenden Kunden, die von der Diesel-Affäre betroffen sind, Schadenersatz zahlen. Zu diesem Schluss kam der Bundesgerichtshof am Montag in Karlsruhe. VWs Dieselmanipulationen waren demnach eine „bewusste arglistige Täuschung“. weiterlesen
Volkswagen und Audi dürfen ihre Autoproduktion in Mexiko nach dem coronabedingten Stopp erst einmal nicht wie geplant wieder aufnehmen. Ursprünglich sollten die Bänder am 1. Juni 2020 wieder anlaufen. weiterlesen
Die Entwicklung des autonomen Pkw hat ein wenig an Dringlichkeit verloren. Die Selbstfahrtechnik könnte stattdessen bald den Straßengüterverkehr revolutionieren. weiterlesen