| | | | Warum arbeitslos? | | 21.02.2017 | |
|
|
|
|
|
| | | Sehr geehrte Damen und Herren, |
Langzeitarbeitslosigkeit bleibt ein sozialpolitisches Dauerthema, trotz positiver Arbeitsmarktentwicklung. Im aktuellen Themenheft „Langzeitarbeitslosigkeit: Auswege aus der Sackgasse“ fragen Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis nach den spezifischen Problemlagen der betroffenen Personengruppen und diskutieren Lösungswege. Im August 2016 ist das sogenannte Rechtsvereinfachungsgesetz in Kraft getreten. Sein Ziel ist, die komplexen Verwaltungsabläufe zu vermindern, gleichzeitig führt es aber auch in einigen Bereichen zu Verschärfungen und Verschlechterungen für die Leistungsberechtigten. Der neue SGB II-Gesetzestext mit farblich hervorgehobenen Änderungen verschafft Praktiker/innen schnell einen qualifizierten Überblick über die Neuerungen. Bildungsarmut und Langzeitarbeitslosigkeit sind die größten Armutsrisiken, diagnostiziert Georg Cremer in „Was hilft gegen Armut?“ und entwickelt Ansätze zur Armutsprävention. Die Integration geflüchteter Menschen in Arbeit ist zur Zeit eine besondere Herausforderung. Lesen Sie hier den Beitrag „Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Wieso sie wichtig ist und wie sie gelingen kann“ aus dem NDV 9/2016. Die aktuellen „Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Förderung der Integration geflüchteter Menschen“ können Sie herunterladen unter: https://www.deutscher-verein.de/de/empfehlungen-stellungnahmen-1156.html Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre Mit freundlichen Grüßen Ralf Mulot Arbeitsfeldleiter Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Petra Itschert Geschäftsführerin Lambertus-Verlag GmbH |
| |
|
| |
| | | Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 4/2016 „Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit ist eines der vordringlichen sozialpolitischen Themen“, so Heinrich Alt, früherer Vorstand der Bundesagentur für Arbeit, im Vorwort zu unserer neuen Publikation „Langzeitarbeitslosigkeit: Auswege aus der Sackgasse“. Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis analysieren die spezifischen Problemlagen unterschiedlicher Personengruppen und erörtern Lösungswege: öffentlich geförderte Beschäftigung und sozialpädagogische Betreuung, Qualifizierung der Fachkräfte im Jobcenter, Ansatzpunkte für Beschäftigungsförderung auf kommunaler Ebene sowie aktuelle Bundesprogramme. Langzeitarbeitslosigkeit: Auswege aus der Sackgasse Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 4/2016 ISBN 978-3-7841-2945-7, Dezember 2016, 112 Seiten 14,50 € Sonderpreis: 10,70 € für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge | | | |
|
|
| |
|
| | | Gesetzestext mit Änderungen, Einführung und Stellungnahmen Am 29.07.2016 wurde im Bundesgesetzblatt das 9. Gesetz zur Änderung des SGB II veröffentlicht und ist zum 1. August 2016 in Kraft getreten. Ziel des so genannten Rechtsvereinfachungsgesetzes ist es nun, dass leistungsberechtigte Personen künftig schneller und einfacher Klarheit über das Bestehen und den Umfang von Rechtsansprüchen erhalten und damit zukünftig die in der Praxis sehr komplexen Verwaltungsabläufe, die zu einer Vielzahl von Widersprüchen und Klagen geführt haben, zu vermindert werden können. Das Buch bietet damit, wie auch die Vorauflagen, eine wichtige Arbeitshilfe für die Beratungspraxis. Deutscher Caritasverband (Hrsg.) SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende nach der Rechtsvereinfachung Gesetzestext mit Änderungen, Einführung und Stellungnahmen - ISBN 978-3-7841-2926-6, 1. Auflage, August 2016, Kartoniert/Broschiert, 160 Seiten 8,90 € | | | |
|
|
| |
|
| | | | | Ein Essay von Georg Cremer Die aktuelle Debatte um Armut in Deutschland wird erregt geführt, ist aber am Ende meist fruchtlos für eine Politik der Armutsprävention. Aus Perspektive der gesellschaftlichen Teilhabe diagnostiziert der Autor Bildungsarmut und Langzeitarbeitslosigkeit als größte Armutsrisiken. Er identifiziert Defizite in Schule und Ausbildung sowie in den Hilfesystemen und in der Arbeitsmarktpolitik. Diese Probleme verhindern eine erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsmarkt. Der Autor zeigt Ansätze zur Befähigung und damit zu einer Politik der Armutsprävention. Georg Cremer, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.), Lambertus-Verlag (Hrsg.) Was hilft gegen Armut? Ein Essay von Georg Cremer - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 7 ISBN 978-3-7841-2465-0, Dezember 2013, Kartoniert/Broschiert, 64 Seiten 7,50 € Sonderpreis: 6,50 €für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge | |
|
|
| |
|
| | | | | Wer in der Existenzsicherungsberatung rund um das SGB II/SGB XII arbeitet, braucht zur Verteidigung der sozialen Rechte der Klienten fundiertes Wissen um die rechtlichen Grundlagen. Dafür sind auch die begleitenden Verfahrensrechte unabdingbar. Mit dieser - jährlich herauskommenden - Gesetzestextesammlung werden Praktiker immer alle aktuellen und notwendigen Gesetzestexte zur Existenzsicherung, begleitender Rechtsgebiete, bis zu den Verordnungen zur Hand haben. Im Schwerpunkt geht es um die Regelungen des SGB II/SGB XII und Verordnungen, die notwendigen Regelungen des SGB III, SGB I + X, das SGG, bis hin zum WoGG, aber auch das neue Zahlungskontogesetz bis zum Informationsfreiheitsgesetz. Die Gesetzessammlung ist aus jahrelanger praktischer Berater- und Fortbildungstätigkeit des Autors entstanden und hat sich in der Praxis seit Jahren bewährt. Dank des handlichen Formats ist es das Kompendium für die Sozialberatung. Harald Thomé (Hrsg.) Existenzsicherungs- und Verfahrensrecht SGB II/SGB XII/SGB I/SGB X und begleitende Rechtsgebiete ISBN 978-3-7841-2853-5, 1. Auflage, Oktober 2016, Kartoniert/Broschiert, 772 Seiten 12,90 € | |
|
|
| |
|
| | | | | Herausforderung Armut und Migration Mit der fortschreitenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche setzen sich auch bei der Ausgestaltung des sozialen Rechtsstaats zunehmend die Prinzipien des Marktes durch. Gegenwärtig sieht sich der „aktivierende Sozialstaat“ mit großen Herausforderungen konfrontiert: Gefahr der Zementierung sozialer Ungleichheit, Verfestigung von Armut, Ausgrenzung, prekärer Beschäftigung und Langzeitarbeitslosigkeit, dramatische Unterversorgung mit bezahlbaren Wohnungen in Ballungsgebieten, wachsende Zuwanderung. Nicht nur die soziale Polarisierung nimmt deutlich zu, auch zwischen den Regionen in Deutschland wie auch in Europa vertiefen sich die Gräben. Im Kontext der europäischen Binnenwanderung werden die Grundsätze der Freizügigkeit und Gleichbehandlung wieder häufiger in Frage gestellt. Wie können Marktlogik und Rechts- und Sozialstaatlichkeit in eine Balance gebracht werden, die zugleich dem Verfassungsgebot der Achtung der Menschenwürde gerecht wird? Die Beiträge dieses Sammelbandes liefern aus unterschiedlichen fachlichen Blickwinkeln und professionellen Zusammenhängen Analysen und Impulse. Wolfgang Sartorius, Hans-Ulrich Weth (Hrsg.) Rechtsstaat, Markt und Menschenwürde Herausforderung Armut und Migration ISBN 978-3-7841-2874-0, 1. Auflage, September 2016, Kartoniert/Broschiert, 148 Seiten 19,00 € | |
|
|
| |
|
| |
| |
|
| | Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse [email protected] Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Dieser Newsletter wurde an [email protected] gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. |
|
| Lambertus-Verlag GmbH Mitscherlichstr. 8 D-79108 Freiburg | Fon +49 (0) 761 - 36825-0 Fax +49 (0) 761 - 36825-33 Internet: www.lambertus.de | Geschäftsführung: RA Petra Itschert Dr. Thomas Becker | Umsatzsteuer ID: DE 142109789 Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56 |
|
|
|
|
|
|