Die wahre Krise steht noch bevor, glauben vier von fünf Mittelständlern. Darauf vorbereitet sind erstaunlich wenige, sagt Unternehmensberater Markus Milz. Welchen Rat er Handwerksbetrieben gibt.
Wappnen für die Krise nach der Krise: Das können Unternehmer jetzt tun | Zur Webansicht |
| Newsletter vom 16.06.2020 |
| © Gajus - stock.adobe.com | Corona-Pandemie und ihre Folgen | Die wahre Krise steht noch bevor, glauben vier von fünf Mittelständlern. Darauf vorbereitet sind erstaunlich wenige, sagt Unternehmensberater Markus Milz. Der DHZ schildert er, welchen Rat er Handwerksbetrieben gibt, damit diese gut durch und aus der Corona-Krise kommen und warum er glaubt, dass die Welt 2021 eine andere sein wird. Von Max Frehner mehr | Richtig kommunizieren in Zeiten von Corona
6 Tipps: Wie antizyklisches Handeln in der Krise hilft
|
|
| © U. J. Alexander - stock.adobe.com |
Arbeitsrecht | Eigentlich ist die Installation der neuen Corona-Warn-App freiwillig für alle Bürger. Doch gilt das auch im Angestelltenverhältnis, wenn der Chef eine Nutzung der App wünscht? Und müssen Mitarbeiter ihren Arbeitgeber darüber informieren, wenn die App Alarm schlägt? Antworten auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen zur neuen Tracing-App. mehr |
|
| © Axel Bueckert – stock.adobe.com |
Folgen der Krise | Bislang hat die Corona-Krise nicht zu einem Anstieg der Firmenpleiten geführt. Im ersten Halbjahr 2020 verringerte sich die Zahl der Unternehmensinsolvenzen sogar. Doch das könnte sich laut Creditreform schon bald ändern. mehr |
|
-ANZEIGE- | Der Praxisratgeber will Chefs dazu ermutigen, sich im Rennen um Mitarbeiter offensiv und authentisch als Arbeitgeber zu präsentieren. Wie das funktionieren kann, erzählen erfahrene Handwerksunternehmer aus ihrem Betriebsalltag. Zu jedem Thema gibt es neben Praxistipps auch Checklisten und Fahrpläne für die Umsetzung im eigenen Betrieb. Hier geht es zum Produkt!
|
|
| © Paolese - stock.adobe.com |
Gesetzliche Unfallversicherung | Arbeitnehmer sind auf dem Weg zur Arbeit und zurück gesetzlich unfallversichert. Private Umwege unterbrechen jedoch den Versicherungsschutz. Was Arbeitnehmer beachten müssen. Von Daniela Lorenz mehr |
|
| © patpitchaya – stock.adobe.com |
Eingangsrechnungen | Findet bei einem Handwerksbetrieb eine Umsatzsteuerprüfung oder eine Betriebsprüfung statt, wird sich der Prüfer in aller Regel den Eingangsrechnungen des Handwerkers widmen. Ganz konkret ist er auf der Suche nach Eingangsrechnungen, bei denen die Leistungsbeschreibung ungenau ist und bei denen der Leistungszeitpunkt fehlt. Was es bedeutet, wenn er fündig wird. Von Bernhard Köstler mehr |
|
 DHZ Bildergalerien | Manchmal reicht es nicht, etwas zu lesen – man möchte es sich ansehen. Schönes, Informatives und Nützliches für und aus dem Handwerk finden Sie in unseren Bildergalerien. Klicken Sie doch mal rein. | Alle Galerien im Überblick |
|
|
|  WEITEREMPFEHLEN | | Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns gerne an Kollegen und Geschäftspartner weiter. Wenn Ihnen der Newsletter weitergeleitet wurde, können Sie ihn hier abonnieren. | Weiterempfehlen
| Newsletter abonnieren
|
|
|
|
| Wichtige News, brandheiße aktuelle Themen, meinungsstarke Kommentare und witzige Anekdoten: Werde jetzt Fan der DHZ auf Facebook, erfahre täglich, was für Handwerker gerade wichtig ist und diskutiere mit. Zu unserer Facebook-Seite |
|
|
|  Aktuell beliebt | | © Andreas Gruhl – stock.adobe.com |
Recht im Betrieb | Rund um das Thema Abfindung kursieren immer wieder juristisch nicht korrekte Aussagen, sowohl von Arbeitgeber- als auch von Arbeitnehmerseite aus. Insbesondere zur Frage, ob überhaupt ein Anspruch auf eine Abfindung besteht und wie hoch diese zu sein hat. Von Tobias Kuske mehr |
|
|
 Handwerkerfrage des Tages |  | © Sashkin - stock.adobe.com |
|
|
 Anzeigen | Unternehmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH, zu verkaufen. Tätigkeiten: mehr |
|
Gewerbeeinheit ca 125m², Garage, 2 Stellplätze. Wohnfläche 180 m² incl. sep. mehr |
|
|
|
DHZ in den sozialen Netzwerken
|
Rechtliche Hinweise Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung für Newsletter.
|
Impressum Der Newsletter der Deutschen Handwerks Zeitung ist ein kostenloser Service der Deutschen Handwerks Zeitung.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV): Steffen Range Chefredakteur Deutsche Handwerks Zeitung
Anschrift: Holzmann Medien GmbH & Co. KG Gewerbestraße 2 86825 Bad Wörishofen Internet: www.holzmann-medien.de/datenschutz Ust-ID.Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059 vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin: Holzmann Verlag GmbH, diese vertreten durch ihren Geschäftsführer: Alexander Holzmann, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009 Telefon: +49 8247 354-01 E-Mail: [email protected] |
|
|
|
|