LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
zwei berühmte deutsche Fußball-Nationalspieler mit türkischen Wurzeln treffen sich mit dem umstrittenen türkischen Präsidenten Erdogan, posieren für ein gemeinsames Foto und unterstützen ihn damit zumindest indirekt bei seinem Wahlkampf - ein Beispiel misslungener Integration?

Was bedeutet erfolgreiche Integration? Wieviel Integration darf man überhaupt verlangen? Damit befasst sich  unser Autor Ahmet Toprak in seinem Gastbeitrag auf ZEIT-Online: https://www.zeit.de/sport/2018-05/mesut-oezil-ilkay-guendogan-deutsch-tuerken-identifikation/komplettansicht. Auch in seinem Buch Integrationsunwillige Muslime? setzt er sich mit diesem Thema auseinander, sowie mit interkulturellem Konfliktmanagement, der Situation deutsch-türkischer Migrantenfamilien und vor allem der Beratungsarbeit mit jungen Männern.

Kürzlich erschien seine Autobiographie Auch Alis werden Professor, in der er mal nüchtern, mal humorvoll seinen (alles andere als geradlinig verlaufenden) Weg vom Hauptschüler in Köln zum Professor an der Hochschule in Dortmund beschreibt.

Die weiteren Publikationen Türkeistämmige Mädchen in Deutschland, Muslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer? und Das schwache Geschlecht - die türkischen Männer befassen sich mit Erziehung, Geschlechterrollen und Sexualität.


Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
Themenübersicht
 
Auch Alis werden Professor
 
Integrationsunwillige Muslime
 
Türkeistämmige Mädchen in Deutschland
 
Muslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer?
 
Das schwache Geschlecht - die türkischen Männer
 
Auch Alis werden Professor
Vom Gastarbeiterkind zum Hochschullehrer
978-3-7841-3020-0
1. Auflage, November 2017, 172 Seiten
Auch Alis werden Professor
 
Erzählt wird die Geschichte des sozialen Aufstiegs eines türkischen „Gastarbeiterkindes“, dessen Eltern Ende der sechziger Jahre nach Deutschland kamen. Mal nüchtern, mal humorvoll beschreibt Ahmet Toprak seinen Weg vom Hauptschüler in Köln zum Professor an der Fachhochschule in Dortmund. Dieser Weg verläuft alles andere als geradlinig und wie viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte erfährt er interkulturelle Missverständnisse, Diskriminierung, aber auch unerwartete Ermutigung. Oftmals von seinem Umfeld unterschätzt, wird Toprak am Ende vom eigenen Erfolg am meisten überrascht. Seine Biographie belegt eindrucksvoll, wie wichtig eine gute Schulbildung sowie Unterstützung in der Familie für den Integrationserfolg sind.
22,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Integrationsunwillige Muslime?
Ein Milieubericht
978-3-7841-1959-5
1. Auflage, April 2010, 184 Seiten
Integrationsunwillige Muslime?
 
In der aktuellen Debatte um die ''Integrationsunwilligkeit'' wurde die Perspektive der ''Integrationsunwilligen'' bisher wenig berücksichtigt. Ahmet Toprak interviewte daher Personen mit Migrationshintergrund, um ihre tatsächliche Einstellung zu brisanten Themen wie Ehre, Kopftuch, Zwangsheirat und Freistellung vom Sexual- und Sportunterricht zu erfahren.
Überraschende und die gängigen Erklärungsmodelle widerlegende Antworten verdeutlichen, in welchem Ausmaß sich Mehrheitsgesellschaft und Migranten in gegenseitigen Vorurteilen festgefahren haben, zeigen aber auch Ansätze zur besseren Integration auf. Kurz: Bisherige Einsichten müssen auf beiden Seiten überdacht werden.
Das Buch wurde ausgezeichnet mit dem Forschungspreis 2010 der Fachhochschule Dortmund.
20,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Türkeistämmige Mädchen in Deutschland
Erziehung - Geschlechterrollen - Sexualität
978-3-7841-2450-6
1. Auflage, März 2014, 216 Seiten
Türkeistämmige Mädchen in Deutschland
 
In der Öffentlichkeit werden türkeistämmige Mädchen oder junge Frauen oft erst dann wahrgenommen, wenn sie unterdrückt werden oder mit einer unerwünschten Eheschließung konfrontiert sind und deshalb ausbrechen wollen. Wie denken sie aber tatsächlich über voreheliche Sexualkontakte, Partnersuche und traditionelle Geschlechterrollen?
Insgesamt haben sich 23 Mädchen zwischen 15 und 25 Jahren bereit erklärt, zu diesen Themen offen und kritisch Stellung zu beziehen. Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Beratungsstellen erhalten durch diese Studie Hinweise, wie sie ihre pädagogische Arbeit weiter optimieren können.
Aus dem Inhalt
> Methodisches Vorgehen
> Kontaktaufnahme und Eingrenzung des Themas
> Beschreibung der Untersuchungsgruppe
> Heiratsmigrantinnen
> Konservative Mädchen/Frauen
> Lebenskünstlerinnen/Krisenbewältigerinnen
> Liberale Mädchen/Frauen
> Politische und pädagogische Schlussfolgerungen
23,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Katja Nowacki
Muslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer?
Ein Methodenhandbuch
978-3-7841-2069-0
1. Auflage, März 2012, 184 Seiten
Muslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer?
 
Gewaltprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Gewaltbereite männliche Jugendliche, vor allem aber Jungen aus den muslimisch geprägten Ländern, stehen immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Im vorliegenden Buch werden zunächst anhand von 30 Interviews die vielfältigen Gründe der Gewalt analysiert. Im zweiten Teil beschreiben die Autoren vier unterschiedliche Methoden, wie mit gewalttätigen Jungen in Jugendhilfe und Schule gearbeitet werden kann. Neben der konfrontativen Methode in der Gruppe und mit Einzelnen werden Ansätze der interkulturellen Elternarbeit und flexiblen Jugendhilfe mit zahlreichen konkreten Fallbeispielen vorgestellt.
22,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Das schwache Geschlecht - die türkischen Männer
Zwangsheirat, häusliche Gewalt, Doppelmoral der Ehre
978-3-7841-1688-4
2., aktualisierte Auflage, März 2007, 196 Seiten
Das schwache Geschlecht - die türkischen Männer
 
» ...Ganz anders verfährt hier Ahmet Toprak, der seiner ungleich tiefer schürfenden Studie ''Das schwache Geschlecht - die türkischen Männer'' noch zahlreiche Vorschläge für soziale Einrichtungen und Informationskampagnen beigefügt hat, die den Handlungsspielraum betroffener Frauen erweitern würden. Und in der Tat müssen wir uns hüten, diese Frauen als Kanonenfutter für innerdeutsche Grabenkämpfe um »Integration« und »Kulturkampf« zu missbrauchen. Wer unter innerfamiliärer Gewalt leidet, kann nicht warten, bis seine Kinder ein makelloses Deutsch und eine unbedeckte Haarpracht vorweisen können, sondern muss in seinen Rechten, vor allem aber in den Möglichkeiten der Wahrnehmung dieser Rechte gestärkt werden - heute, jetzt. «
DIE ZEIT (zur Vorauflage)

»... besticht das Buch durch Informationsreichtum, Detailliertheit und Authentizität. Gerade der vorzügliche
Schreibstil, die außerordentliche Lesbarkeit und die innovative Herangehensweise machen die Analyse
bereits jetzt zu einem Klassiker und Standardwerk der Migrationsforschung.«
Yalcin Yildiz, In: www.socialnet.de
18,50 EUR
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.