Fragt Elisa Britzelmeier.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
szmtagiomb_np
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
3. Mai 2024
Familie
Alles, was Eltern interessiert
Elisa Britzelmeier
Redakteurin Panorama
SZ Twitter Mail
Guten Tag,
vielleicht kennen Sie diese Haltung gegenüber Großeltern, die man in der aktuellen Generation von Baby- und Kleinkindeltern häufig antrifft. Mir ist sie gerade wieder beim Stand-up-Comedian Ivan Decker begegnet. Wer Oma oder Opa wird, sagt er, benimmt sich wie jemand, der von einer Firma wieder angestellt wird, für die er 35 Jahre nicht gearbeitet hat – und der beschließt, keinerlei Fortbildung zu brauchen.

Das ist natürlich lustig, weil es größtenteils wahr ist (Decker, selbst 38, erzählt dann von antiquierten Erziehungsmethoden, die die Begriffe „Walknochenbürste“, „Decke in den Mund“ und „Zahnungs-Rum“ enthalten). Es ist aber zugleich ein extrem verkürztes Bild. Denn auch wenn die Großeltern gefühlt alles besser wissen, sich in alles einmischen und nichts dazulernen wollen, auch wenn einige Mütter und Väter erst einmal Zeit brauchen, bis sie sich mit den eigenen Eltern in der neuen Rolle zurecht geruckelt haben – irgendwann überwiegt bei vielen dann doch die Dankbarkeit dafür, wenn da noch jemand ist, der sich um die Kinder kümmert.

Woran es liegt, dass es beim Thema Erziehung zwischen den Generationen oft knallt, darüber hat unsere Autorin Lisa Harmann vor einer Weile diesen Artikel geschrieben. Darin geht es unter anderem ums Stillen, um Beikost und um das Familienbett, denn in diesen Punkten gehen viele Baby- und Kleinkindeltern von heute ganz andere Wege als ihre eigenen Eltern.

Was bei dem Thema jedoch häufig zu kurz kommt, ist die Perspektive der Großeltern. Sind sie tatsächlich nicht interessiert an zeitgemäßer Pädagogik? Traut sich wirklich jeder Opa, dem eigenen Kind und Schwiegerkind die Meinung zu sagen? Und was ist eigentlich, wenn man gar nicht Oma sein möchte?

Andersherum kann es auch sein, dass man gerne Oma ist – aber das Enkelkind seit Jahren nicht sieht. Über eine Frau, der es so geht, hat mein Kollege Marcel Laskus vor ein paar Monaten geschrieben, ich empfehle Ihnen den Text sehr.

Aktuell planen wir einen Artikel, für den wir an Ihren Erfahrungen als Großeltern interessiert sind, liebe Leserin, lieber Leser. Wie sehr bringen Sie sich ein? Wann fühlen Sie sich als Oma oder Opa willkommen – und wann überhaupt nicht? In welchen Momenten nervt Sie Ihre Großelternrolle? Ich freue mich, wenn Sie mir schreiben.

Ein schönes Wochenende wünscht
Elisa Britzelmeier
Redakteurin Panorama
SZ Twitter Mail
Folgen Sie mir.
ANZEIGE
desktop timertrk_px
SZPlus
In der Wochenendausgabe
Gebt uns die Schule zurück!
Zu wenig Geld, zu wenig Kinder: 2008 musste im saarländischen Bietzen die Grundschule schließen. Seitdem kämpft Ortsvorsteher Manfred Klein für ihre Rückkehr – und verändert dafür das ganze Dorf.
Zum Artikel Pfeil
ANZEIGE
desktop timertrk_px
SZPlus
Familienthemen aus der SZ
„Ich wollte immer nur mein Kind schützen“
Das Jugendamt im Kreis Lippe nimmt einer Mutter ihren Sohn – nachdem gegen den Vater der Verdacht des sexuellen Missbrauchs aufkommt. Nun fordert sie 556 000 Euro Schadenersatz. Über einen Fall, der Missstände im Familienrecht aufzeigt.
Zum Artikel Pfeil
"Wie wir als Paar leben, prägt das emotionale Klima der ganzen Familie"
Romy Winter hat ein Buch darüber geschrieben, wie Eltern zugleich Liebespaare bleiben. Hier erzählt die Familientherapeutin, warum gerade die Kinder davon profitieren - und wie sie die bekannte Glücksformel für Paare von John Gottman aktualisieren würde.
Zum Artikel Pfeil
Weitere Familien-Themen:
Aufenthaltsrecht
Sanktionen gegen falsche Väter
Urlaub
Ist der Kinderreisepass noch gültig?
Familienplanung
Pille, Kondom, Spirale - wie sicher sind sie wirklich?
Mehr Familientexte
12 Monate zum Preis von 10
Mit einem SZ Plus-Jahresabo sparen.
Jetzt für 119 € bestellen
Kinderbuch-Empfehlung
Wem gehört der Dachs?
Das neue Bilderbuch von "Hasenkind"-Schöpfer Jörg Mühle erzählt präzise vom Zank um Kleinkram, der nicht nur in Kinderzimmern vorkommt.
Zum Artikel Pfeil
Mehr Kinderbuch-Tipps
SZ für Kinder
Diese Woche mit den Themen:

Pollenliebe: Blütenstaub kann mehr als Nasen kitzeln: Zum Beispiel Geschichten über die Vergangenheit erzählen, Flugtaxis nutzen und den Klimawandel anzeigen. Ein Versöhnungsversuch. 
Detail der Woche: Wieso bei den Protesten gegen ein neues Gesetz in Georgien die europäische Flagge geschwenkt wird.
Applaus, bitte! Kann man bald Handynachrichten mit Audio-Emojis verschicken? 

Die SZ für Kinder finden Sie jede Woche im Leben-Teil Ihrer Süddeutschen Zeitung.
Empfehlung Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Kontakt Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
as
gp
Folgen Sie uns hier:
tw
ig
fb
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „SZ Familie“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt