Hitze- und Dürreperioden werden auch in Deutschland immer häufiger. Daher brauchen wir neue Anbausysteme und Kulturen. Die trockenheitsverträgliche Hirse bereichert gleichzeitig die Vielfalt auf den Feldern und unseren Speiseplan. Im Naturkosthandel findet sich inzwischen auch Rispenhirse aus heimischem Öko-Landbau. Einfach mal probieren!
Zu einer tierwohlgerechten Haltung gehört auch eine möglichst stressfreie Schlachtung. Eine Schlachtung auf dem Hof kann den Stress für die Tiere erheblich reduzieren. Im vergangenen Jahr wurden die Rechtsvorschriften angepasst, um das Schlachten im Herkunftsbetrieb zu erleichtern.
Wenn die Tage im Herbst kürzer werden und die Witterung kühler und unbeständiger wird, kommt die Zeit der Kürbisse. Auf den Wochenmärkten, in der Direktvermarktung aber auch in den Geschäften des Lebensmitteleinzelhandels steht das Fruchtgemüse dann im Fokus – natürlich auch in Bio-Qualität.
Legehennen werden auf Bio-Betrieben in der Regel etwa zwölf Monate alt. Danach ist ihre Haltung nicht mehr wirtschaftlich. Im Projekt der Operationellen Gruppe "Tierwohl Öko-Legehennen" wurden unterschiedliche Haltungsformen mit Blick auf eine verlängerte Legeperiode und ein gesteigertes Tierwohl untersucht.
Aktionsheft für Kinder: "Dem Öko-Landbau auf der Spur"
(7.10.2022) Die Broschüre des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erklärt Kindern im Grundschulalter, was Öko-Landwirtschaft ist und zeigt die Arbeit von Bio-Bäuerinnen und -Bauern. Dazu gibt es Rätsel, Comics, Nachmachideen und Rezepte für jede Jahreszeit.
Mit Bio-Streuobst Wertschöpfung und Artenvielfalt steigern
(6.10.2022) Äpfel, Birnen und Quitten: Im Herbst ist Erntezeit auf der Streuobstwiese. Der bayerische Naturschutzverband LBV und die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) haben gemeinsam auf dem Bio-Streuobsthof Stöckl in Niederbayern auf die Bedeutung von Bio-Streuobst aufmerksam gemacht.
Handbuch für eine tierfreundliche und umweltschonende Schweinehaltung
(5.10.2022) Die biologische Landwirtschaft hat den Anspruch, dass Ferkel nicht nur gesund und robust sind, sondern auch umweltfreundlich aufgezogen werden. Und auch Mastschweine sollen ihr natürliches Verhalten ausleben können. Welche bezahlbaren Strategien hier möglich sind, haben das FiBL Schweiz und zahlreiche Partner in einem internationalen Forschungsprojekt in enger Zusammenarbeit mit der Praxis erprobt. Das gesammelte Wissen, inklusive inspirierender Praxisbeispiele, steht nun im FiBL-Shop als Handbuch gratis zum Download zur Verfügung.
Überarbeiteter Plan für EU-Agrarförderperiode ab 2023 eingereicht
(4.10.2022) Großer Schritt in Richtung Planungssicherheit für die Landwirtinnen und Landwirte: Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat am 30. September den überarbeiteten GAP Strategieplan für Deutschland bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht. Aufbauend auf dem ursprünglichen Entwurf, der in seiner Grundausrichtung erhalten bleibt, wurde im GAP-Strategieplan auf Basis der Brüsseler Anmerkungen insbesondere bei Klima-, Umweltschutz und dem Erhalt der Biodiversität nachjustiert.
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Reinhold Schumann; 2. Bild: Interessensgemeinschaft Schlachtung mit Achtung; 3. Bild: FamVeld / iStock / Getty Images Plus via Getty Images; 4. Bild: Romana Holle.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: [email protected]