Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Vorbildquartier: Im Solothurner Quartier zwischen Langendorfstrasse und Wildbach wird Nachhaltigkeit gross geschrieben. In jeder Hinsicht. So unterschiedlich die Bewohnerinnen und Bewohner sind, so überzeugt ziehen sie zusammen an einem Strick, wovon sich unsere Autorin Lucilla Mendes von Däniken auf einem Rundgang überzeugen konnte. Und Stadtplanerin Gabriela Barman spricht über die Herausforderung, Solothurn nachhaltig zu gestalten.
Nachbarschaftshilfe: Um das freundnachbarschaftliche Zusammenleben geht es auch in Bettlach. Dort wurde ein sogenanntes Mitfahrbänkli eingerichtet. Wer eine Mitfahrgelegenheit brauch, weil er zum Beispiel schwere Einkäufe zu tragen hat, setzt sich einfach hin und wird sicher bald mitgenommen. Mit dem Projekt will man in Bettlach auch zeigen, dass es nach Corona wieder Zeit wird, aufeinander zuzugehen.
Erzählkünstler: Er gehört immer noch zu den Wortgewaltigsten: Franz Hohler gab wieder einmal ein Gastspiel in seiner alten Heimatstadt Olten, wo er das Publikum zum Lachen, Staunen, Schmunzeln, aber auch Nachdenken brachte. Er gehört zu den Mitunterzeichnern des Aufrufs von 100 Kulturschaffenden zum Ukraine-Krieg.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag!
Urs Moser und die Redaktion von SZ, OT und GT
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Kanton Solothurn
Nachhaltiges Solothurn
Ein Blick in das Solothurner Gässliquartier: Wo Nachhaltigkeit gelebt wird
Im Solothurner Quartier südlich der Langendorfstrasse ist der Zusammenhalt gross. Nachhaltigkeit spielt bei den Bewohnenden eine zentrale Rolle. So organisieren sie sich.
 
Interview
Stadtplanerin über Nachhaltigkeit in Solothurn: «Der sorgfältige Umgang mit dem Stadtbild ist für mich als Architektin und Planerin auch nachhaltig»
 
Swiss-League-Playoffs
Auch der zweite Matchpuck vergeben: Der EHC Olten verliert gegen La Chaux-de-Fonds 1:3 und führt in der Serie nur noch mit 3:2
 
Altstadtbrand Solothurn
Nun steht fest: Ein technischer Defekt hat den Brand im Alters- und Pflegeheim Thüringenhaus verursacht
 
Obergösgen
Wenn grau ist, was grün heisst: Kanton weist Beschwerde gegen Baubehörde ab
 
Liegenschaftsverkauf
Das Alterszentrum Stapfenmatt in Niederbuchsiten erhält einen neuen Besitzer
 
Bijouterieraub Solothurn
Gehilfe der Räuber muss das Land verlassen: Seine Kinder genügen nicht zur Annahme eines Härtefalls
 
Biberist
Verhandlung am Amtsgericht: Der Beschuldigte streckte einen Unbekannten nieder und zündete seine Gefängniszelle an
 
Bundesverwaltungsgericht
Juristisches Hickhack und ein formeller Fehler: Darum verzögert sich die Sanierung des Weissensteintunnels
 
Entscheid
Der Gemeinderat Grenchen bleibt in Sachen Stadtpolizei hart
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Interview
Neuer Coronaimpfstoff soll auch gegen Grippe schützen – Moderna-Manager Dan Staner über den Kampf mit den Viren
Die US-Biotechfirma arbeitet an einem Vakzin, das sowohl ältere Varianten als auch Omikron abdeckt. Später will das Unternehmen einen Impfstoff entwickeln, mit dem man sich sowohl vor Corona als auch vor der Grippe schützen kann.
 
Ukraine-Krieg
Kann es sich die Schweiz wirtschaftlich leisten, Wladimir Putin sein Gas und Erdöl per sofort nicht mehr abzukaufen?
 
Organisiertes Verbrechen
Der «Onkel» kann auch den Bagger bedienen: Wie die Mafia Schweizer Arbeitsvermittler unterwandert
 
Ukraine-Krieg
Was wir von diesem Krieg sehen – und was nicht (zum Glück)
 
Die Schweiz ringt um ihre Position auf die Forderung, die russischen Diplomaten auszuweisen
 
Fussballbusiness
Geschichte eines Wandels: Wie Gelson Fernandes innert 24 Stunden seine persönlichen Pläne mit dem FC Sion ausbreitet – um dann den Wechsel zur Fifa bekanntzugeben
 
Pilotversuch
In Uster steht Spielen im Stundenplan
 
Geburten-Höchststand
Corona bewirkt einen Babyboom – aber anders, als viele denken
 
Uhren-Affäre
Strafanzeige wegen Amtsgeheimnisverletzung: Droht Roger Köppel sogar ein Kommissionsausschluss?
 
Österreich
Leibwächter des Kanzlers sollen sturzbetrunken Autounfälle verursacht haben – und das ist noch nicht alles
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung