Liebe Leserinnen und Leser,
letztens war ich für ein Wochenende in den Alpen. In einem kleinen verschlafenen Bergdorf, umgeben von Gipfeln, Skipisten und Loipen. Alles an diesem Ort schien Energie für die bevorstehende Wintersaison zu sammeln. Egal ob Anfänger oder Profi, Skifahrer oder Langläuferin: Für alle ist eine gute Vorbereitung wichtig. Denn wer Gleichgewicht, Kraft und Koordination trainiert, senkt das Risiko für Verletzungen. Wann man am besten zu trainieren beginnt und wie häufig man das tun sollte, lesen Sie im Artikel meiner Kollegin Heidi Loidl. Darin finden Sie auch
sechs passende Übungen von Ex-Skiprofi Peter Schlickenrieder.
Sie wollen so schnell wie möglich auf die Piste, hatten aber gerade erst Corona? Dann bitte Vorsicht! Denn der Wiedereinstieg in den Sport sollte nach einer Infektion nicht zu schnell passieren. Wer seinem Körper früh viel zumutet, kann sein Herz überlasten – und Herzrhythmusstörungen oder eine Herzmuskelentzündung riskieren. Lesen Sie
in diesem Beitrag, wann und wie man am besten wieder mit Sport beginnt.
Wer einen positiven Corona-Test hat, musste bisher fünf Tage isoliert zuhause bleiben. Einige Bundesländer schaffen diese Regelung jetzt ab. Was bedeutet das für Sie persönlich? Und was spricht dagegen, was dafür? Das hat meine Kollegin Daniela Frank
für Sie aufgelistet.
Wünscht allen Wintersportlern eine unfallfreie Saison: