Nach einem monatelangen Skandal um Bistumsfinanzen nahm Papst Franziskus am 26. März 2014 das Rücktrittsgesuch des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst an. Wie blickt Limburg heute auf diese Zeit zurück? Was hat man daraus gelernt?
Die bevorstehende Präsidentenwahl in den USA wirft viel Wirbel auf. Für Katholiken stellt sich die Frage, ob sie Biden oder Trump wollen. Der Journalist und USA-Kenner Klaus Prömpers zeigt, vor welcher Zerreißprobe Katholiken stehen.
Der Deutsche Katecheten-Verein bietet digitale Lernmaterialien für den Religionsunterricht zu aktuellen Themen an. So sollen moderne Popsongs, Computerspiele und Filme in die Schulen gebracht werden. Ein Modell mit Erfolgscharakter?
Vor zehn Jahren hat der Rücktritt von Tebartz-van Elst Wellen geschlagen. Heute arbeitet er als Kurienbischof in Rom. Wie geht der Vatikan mit Bischöfen um, denen Fehlverhalten nachgewiesen wird? Sollte es dafür klarere Regeln geben?
Die deutschen Bischöfe und das Katholikenkomitee wollen ihren Dialog zu Reformen in der Kirche fortsetzen. Sie sehen sich darin nach einem Treffen in Rom durch den Vatikan bestärkt. Die Arbeit im Synodalen Ausschuss kann weitergehen.
Vor einem Jahr trat der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode zurück. Während die Diözese auf einen Nachfolger wartet, stellt sich laut einem Historiker heraus: Osnabrücks legendären Gründerbischof Wiho gab es vermutlich gar nicht.