Ursula von der Leyen hat in der Basilika Maria Laach eine Fastenpredigt gehalten. Darin sprach sie über die Hoffnung und den Glauben als Kraftquelle in Krisenzeiten. Gleichzeitig appellierte sie daran, Verantwortung zu übernehmen.
Regelmäßig wird vor Karfreitag diskutiert, ob eine verordnete Stille an Feiertagen noch zeitgemäß ist. Pater Anselm Grün setzt sich schon lange mit der Stille auseinander und sieht im Innehalten eine Chance für jeden Menschen.
Einander die Füße waschen, wie es zur Zeit Jesu üblich war, ist heute nur noch sinnbildlich zu verstehen. Doch brauchte es nicht auch aktuell in Kirche und Gesellschaft viel mehr von einem solchen Dienst der Zuwendung und des Respekts?
Christina Becker ist eine geweihte Witwe: Im März hat sie zum zweiten Mal einen Bund fürs Leben geschlossen, dieses Mal mit Gott. Vor Bischof Stephan Ackermann legte sie im Trierer Dom ihre Versprechen ab und wurde von ihm gesegnet.
Von Palmsonntag bis Karsamstag spricht der Abt der deutschen Dormitio-Abtei in Jerusalem, Nikodemus Schnabel, mit DOMRADIO.DE über das tägliche Evangelium. Jeden Tag teilt der Benediktinermönch Eindrücke aus dem Heiligen Land.
Sie übernahmen Jesus. Und er selbst trug das Kreuz und ging hinaus zur sogenannten Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgota heißt. Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere, auf jeder Seite einen, in der Mitte aber Jesus.
Kölner Weihbischof mit geistlichen Überlegungen zur Karwoche in schwierigen Zeiten angesichts der Ereignisse im Erzbistum Köln und der Frage, wie Glauben und kirchliche Praxis auch in Zukunft gelebt werden können.
Die Orgel und Glocken schweigen - der Gesang aber nicht. Auch wenn der Karfreitag ein so genannter stiller Tag ist, gibt es trotz der reduzierten Musik in Liturgie ergreifende Werke für den Todestag Jesu.