Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Der Minimalkonsens von Baku zeigt: Die Weltklimakonferenzen sind gerade nicht in der Lage, den Temperaturanstieg zu bremsen. Hoffnung kommt von anderswoher. |
|
| Kommentiert von Lukas Fuhr Redakteur in der Politik. |
|
|
| |
|
|
Der frühere Kanzler wurde als „Birne“ verspottet, das wäre heute ein Bodyshaming-Skandal. Auch Habeck sollte die Gelassenheit dem Strafantrag vorziehen. |
|
| Kommentiert von Jochen Buchsteiner Politischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin. |
|
|
| |
|
|
Nichts ist in den Menschen so tief verwurzelt wie die Angst vor der Inflation und der Wunsch nach den eigenen vier Wänden. Doch ohne ausreichende Vorsorge droht im Pflegefall der Verlust des Hauses. |
|
Die jetzige Krise der deutschen Industrie ist noch schlimmer als die Misere, die Schröder einst mit seiner Agenda 2010 bewältigte. Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt. Seine Existenz als globale Wirtschaftsnation ist in Gefahr. |
|
Weder die reichgewordenen Förderstaaten noch Großemittenten wie China werden für die Klimafinanzen zur Kasse gebeten. Die Hoffnung, dass sich daran etwas ändert, hat sich zerschlagen. |
|
Die private Gefängnisindustrie in den USA zählt an der Börse zu den größten Wahlgewinnern. Wegen der drastisch verschärften Einwanderungspolitik hoffen sie auf weitere Regierungsaufträge. |
|
DNA, Proteine, neue Materialien, Fusionsenergie treffen auf KI: Muss das Menschsein neu gedacht werden? |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Die hessische FDP setzt in ihrer Wahlkampagne voll auf ökonomische Themen. Angesichts des wirtschaftsnahen CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz klingt das nicht nach einer originellen Strategie. |
|
| Kommentiert von Ewald Hetrodt Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für Wiesbaden. |
|
|
| |
|
|
So ein schöner Monat. Die Schweiz will unsere Ski nicht zurück, der fallende Strompreis steigt, die Stadt dreht das Gas für die Wärmepumpe ab und die Autoversicherung schenkt ein stabiles Hoch. |
|
| Kommentiert von Holger Appel Redakteur in der Wirtschaft, zuständig für „Technik und Motor“. |
|
|
| |
|
|
Seit mehreren Wochen verhandeln SPD und BSW in Brandenburg. Größere Streitpunkte sollen nun aus dem Weg geräumt worden sein und der Koalitionsvertrag schon in den kommenden Tagen vorgestellt werden. |
|
Kurz vor der Pause trifft Mönchengladbach noch einmal. Kann St. Pauli in der zweiten Hälfte aufholen? Verfolgen Sie das Spiel im Liveticker. |
|
Frankreichs Sparhaushalt zerschellt an den politischen Realitäten. Der Barnier-Regierung droht im Dezember der Sturz. |
|
Der Vorstandschef des Verbands der Sparda-Banken und frühere FDP-Wirtschaftsminister Florian Rentsch wird neuer Beauftragter der hessischen Landesregierung für den Finanzplatz Frankfurt. Das ist eine Überraschung. |
|
Für die Bürgerkoalition von Ministerpräsident Tusk geht wie 2020 Warschaus Bürgermeister Rafał Trzaskowski ins Rennen. Die PiS will ihren Amtsinhaber Andrzej Duda mit dem parteilosen Historiker Karol Nawrocki beerben. |
|
Samantha Harvey hat mit „Umlaufbahnen“ den Booker Prize gewonnen. Vom Weltraum aus beschreibt sie darin die Erde und was ihr angetan wird. Dass wir im All leben, erzählt Harvey im Gespräch, ist längst Alltag geworden. |
|
Ein Grundsatz-Urteil sagt: Für Datenlecks bekommen die Kunden Schadenersatz. So geht’s. |
|
Der größte Chemiestandort der Welt in Ludwigshafen will die Fehler der Autoindustrie vermeiden. 2030 werden dort weniger Menschen als heute arbeiten, sagt die Arbeitsdirektorin. |
|
Beim 2:2 gegen Schalke kippt die Stimmung im Volksparkstadion. Nun ist Steffen Baumgart weg und der Klub mal wieder auf Trainersuche. |
|
Überdeutlich: Der Kölner „Tatort“ versteht sich als Aufklärungsfilm für ein Publikum, das sich über Sexarbeit und deren Leidtragende noch keine Gedanken gemacht hat. |
|
Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Aber warum nicht sich selbst mit finanzieller Stabilität beschenken und die Sonderzahlung am Kapitalmarkt investieren? |
|
Ein Unternehmer erhebt schwere Korruptionsvorwürfe gegen Spaniens Regierungschef und seine Partei. Und das in einer heiklen Phase: Die Minderheitsregierung hängt ohnehin schon am seidenen Faden. |
|
Wenn der Museumsleiter bei seiner Eröffnung niedergebrüllt wird: Fotografin Nan Goldin sorgt in der Berliner Nationalgalerie mit einer antiisraelischen Rede für einen Eklat. |
|
Max Verstappen ist zum vierten Mal nacheinander Formel-1-Weltmeister. Anders als in den Jahren zuvor wurde er diesmal nicht von den Umständen begünstigt. |
|
Ohne den Schutz von Arten und Ökosystemen ist der Kampf gegen den Klimawandel nicht zu gewinnen. Doch der Hinweis auf nötige Synergien findet sich im Gipfel-Dokument nicht. |
|
Viele haben sich schon daran versucht, Elon Musks Plattform zu ersetzen. Jetzt kommt Bewegung in die Sache. |
|
Die Kryptowährung bricht in diesem Jahr alle Rekorde. Das liegt auch an Donald Trump. Hat Bitcoin jetzt den Durchbruch geschafft? |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected] HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2024 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef62ce914b4abf63faa73818f24fdb4c61ba21065c8477c63dc unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9a65ce24ba5cff09579633c77b1e65a4fd174f43882ae82afb8317625447e1ca18baedf5c16972f06 | |