Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
22.11.2022
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
‚iss Karotten! Die sind gut für deine Augen‘ – ein Ratschlag, den ich als Kind unzählige Male gehört habe. Ich vermute, Ihnen erging es ähnlich. Doch stimmt das auch? Macht Spargel wirklich schlank, ist Ingwer gut für den Magen? Meine Kollegin Heidi Loidl hat sich auf Spurensuche begeben. Lesen Sie hier, was sie über Karotten, Tomaten und Co. herausgefunden hat.
 
Sich im stressigen Arbeitsalltag ausgewogen zu ernähren, ist oft gar nicht so einfach. Wer seine Ernährung grundsätzlich umstellen will und Inspiration für schnelle und gesunde Gerichte sucht: Heidi Loidl hat hier ein zwölfwöchiges Programm mit passenden Einkaufslisten zusammengestellt.
 
Neben gesundem Kochen bleiben im Alltag oft weitere Dinge auf der Strecke – insbesondere, seit viele Menschen von zuhause aus arbeiten. Laut einer Studie fallen Pausen dadurch kürzer aus, Arbeitstage werden länger. Manche werden dafür in Jogginghose auf der Couch oder auf der Veranda des Ferienhauses verbracht. Ist das die viel zitierte „New Work“? Zumindest hört man den Begriff seit Beginn der Corona-Pandemie recht häufig. Dabei stammt er aus den 1970er Jahren. Er beschreibt ein neues Verständnis von Arbeit. Meine Kollegin Laura Patz erklärt Ihnen, dass es dabei nicht unbedingt um weniger Arbeit geht – und wo Gefahren lauern.
 
Wünscht eine entspannte Arbeitswoche:

Ihre
Katharina Klados

 
P.S.: Unglaublich! Meine Kollegin Sonja Gibis hat die Erde zum Interview getroffen. Lesen Sie hier, was die alte Dame über Milliarden Jahre ihrer Existenz zu berichten hat – und warum sie von der Menschheit aktuell nicht besonders viel hält.

Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: k.klados@wubv.de
Themen des Tages
 
Lebensmittel-Mythen im Check
 
  
Machen Walnüsse schlau und beruhigt Ingwer wirklich den Magen? Wir haben diese und andere Weisheiten zu Lebensmitteln überprüft.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Jeden Tag lecker: Die Einkaufslisten zu unseren Rezepten
 
  
Besser essen: Schnelle, einfache Gerichte auf dem Weg zu einer bewussteren ausgewogenen Ernährung
> Zum Artikel
 
 
 
 
Schöne neue Arbeitswelt?
 
  
Homeoffice, Büro auf Mallorca, Viertagewoche. „New Work“ hört sich in jedem Fall toll an. Aber ist es das wirklich für alle von uns? Wir werfen einen Blick auf Risiken und mögliche Nachteile
> Zum Artikel
 
 
 
 
Interview mit der Erde: „Ich habe Zeit – ihr aber nicht“
 
  
Der Mensch muss lernen, die Konsequenzen seines Handelns in den Griff zu bekommen. Sonst ist auch er vom Artensterben bedroht, erfährt unsere Autorin Sonja Gibis im Gespräch.
> Zum Interview
 
 
 
 
Fiebersaft-Engpass: „Im Notfall stellen wir eben selbst her“
 
  
Ibuprofen und Paracetamol als Saft sind knapp. Ein Arzt und eine Apothekerin erklären mögliche Auswege.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Meiner Mutter geht es immer schlechter. Sie will aber keine Vorsorgevollmacht für ihre Kinder unterschreiben. Wie kriege ich sie dazu?
 
  
Antwort von Professorin Ursula Müller-Werdan, Direktorin der Klinik für Altersmedizin der Charité in Berlin:

Für viele ist es eine unangenehme Vorstellung, im Falle einer schweren Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr die Hoheit über das eigene Leben zu haben. Trotzdem sollte man diesem Thema nicht ausweichen und rechtzeitig selbst eine Vertrauensperson bestimmen, die stellvertretend Entscheidungen treffen darf. Besonders bewährt haben sich Formulare zur Erstellung einer Vollmacht mit Betreuungsverfügung. Dabei geht es nicht allein um die Gesundheitsfürsorge, sondern auch um ganz praktische Dinge des persönlichen Lebens. Kostenlose Vordrucke finden Sie auch im Internet. Machen Sie Ihrer Mutter deutlich: Liegt keine Betreuungsverfügung vor, legt ein Gericht fest, wer die rechtliche Betreuung übernimmt. Nicht immer werden die nächsten Angehörigen eingesetzt; das Gericht kann auch eine fremde Person bestellen. Jeder Mensch kann in eine Situation kommen, in der sie oder er auf eine rechtliche Betreuung angewiesen ist. Wer nicht selbst rechtzeitig eine Person festlegt, überlässt diese Entscheidung anderen.
Thema der Woche: Männergesundheit
 
Nicht unmöglich: Brustkrebs beim Mann
 
  
Auch Männer können an Brustkrebs erkranken. Welche Symptome darauf hinweisen, wie Diagnose und Therapie aussehen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Männliche Wechseljahre?
 
  
Männliche Wechseljahre gibt es nicht. Krisen in der Lebensmitte schon. Weshalb ein Experte die zunehmende Verschreibung von Testosteron-Präparaten kritisch sieht, und welcher Lebensstil helfen kann.
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: New Work ändert die Arbeitswelt. Doch wie beeinflusst das unsere Gesundheit? +++ Cholesterin: Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Ihren Werten +++ Interview: Wetten, dass Thomas Gottschalk mit uns gesprochen hat? +++ Apotheken-Service: Medikationsberatung übernimmt nun die Kasse +++ Trauer 2.0: So gehen Menschen im Internetzeitalter mit Verlusten um +++ Hodenkrebs: Rechtzeitig reagieren +++ Immer mehr Influencer beschäftigen sich mit Gesundheit. Welchen Infos kann man vertrauen? +++ Gesund kochen – Adventsgebäck muss keine Kalorienbombe sein +++ Kolumne: Ein Schnelltest kommt fix zur Sache

In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"