fairunterwegs Logo

Von Abgasen und Abwässern:

Die Tricks der  Kreuzfahrt-Branche 

 

Schiff: Ida Wyss (7), Basel | Animation: fairunterwegs
Zeichnung: Ida Wyss (7) aus Basel | Animation: fairunterwegs
Ahoi

Das fairunterwegs-Kreuzfahrtdossier setzt das zweite Segel! In dieser Folge zeigen wir, dass die Schweizer Kreuzfahrt das Zeug zur europäischen Meisterin im Verschmutzen der Weltmeere hat und wie die Branche Abgase in Abwässer verwandelt, um in schützenswerten Meeren tuckern zu dürfen. 

Wie wir im Kapitel Greenwashing zeigen, ist Branchenführerin MSC Cruises besonders begabt im Schönreden und hat, nebst anderen Kreuzfahrt-Grössen, bereits mehrfach die Aufmerksamkeit von europäischen Umwelt-NGOs auf sich gezogen wegen schlechter, oder grün-gewaschener Klima- und Umweltbilanz.   

Im Klima-Kapitel kommen Constance Dijkstra von Transport & Environment (Belgien), Isabela Keuschnigg von Green Opportunity (Grossbritannien) Christian Kopp von NABU (Deutschland) und Klimaexperte Prof. Stefan Gössling zu Wort. Sie erklären, warum LNG (Flüssigerdgas) keine klimataugliche Lösung ist, Landstrom derzeit Häfen und ländliche Kommunen vor massive Probleme stellt und warum Kreuzfahrten dringend eingeschränkt gehören. Komplettiert wird das Klima-Kapitel durch ein offenes Gespräch mit Kerstin Langenberger, die als Expeditions-Guide in der Arktis Teil der Branche ist und dennoch meint: «Ehrlich gesagt, ich habe ein Reisenproblem mit meinem Job.» 

Im Kapitel Umwelt zeigt fairunterwegs Redakteur Matteo Baldi auf, wie unsauber die Schweizer Kreuzfahrt ist. Keine der grossen Schweizer Reedereien bekommt vom Umweltschutz-Verband «Friends Of The Earth» 2022 eine genügende Note. Ausserdem äussern sich Dr. Watermann vom Forschungsinstitut LimnoMar und Stefanie Sudhaus, Meeresschutzreferentin beim Bund zu überdüngten und sauerstoffarmen Ozeanen und wie sich die Schifffahrt auf die aquatischen Ökosysteme auswirkt.  

Du hast die erste Folge unserer 3-teiligen Newsletterserie verpasst? Erfahre hier, welche Bedeutung die Schweizer Kreuzfahrtflotte hat. Nächste Woche in Folge N° 3  geht es um Arbeitsbedingungen und Lebensbedingungen der Locals – stay tuned.  

Eine erkenntnisreiche Lektüre und einen wunderbaren Sommer im Grünen wünscht, 

Vera Thaler, Fachverantwortliche für Nachhaltigkeit und Tourismus 


290 pixel image width

Kreuzfahrten in Kombi mit einem Flug sind die kohlenstoffintensivste Form des Massentourismus

Die von Schweizer Unternehmen gesteuerten Kreuzfahrtschiffe stossen über 2 Millionen Tonnen CO2 aus. Und selbst die angepriesenen Lösungen der Branche verheissen nichts Gutes fürs Klima.

Zu den Klima-Auswirkungen
290 pixel image width

Greenwashing-Experten

In der Schweizer Kreuzfahrtindustrie wird kräftig grün gewaschen. Besonders kreativ ist der Branchenprimus MSC Cruises. Doch die Schweizer Gesetze gegen Greenwashing sind weichgespült.

(Gif zeigt Methan-Slips eines LNG-Kreuzers | Quelle: Transport and Environment)

Zum Greenwashing-Kapitel
290 pixel image width
Zweifelhafte Branche: Wenn der Job zum Dilemma wird
Kerstin Langenberger verzichtet seit Jahren aufs Fliegen, auch fährt sie kein Auto. Gleichzeitig arbeitet sie als Naturfotografin und Guide auf Expeditionsschiffen in der Arktis – eine Industrie, die rasant wächst und für ihre negativen Auswirkungen berüchtigt ist.
Zum Interview


Bescherung für deine Freunde:

600 pixels wide image

Unter allen neuen Newsletter-Anmeldungen bis zum 25. Juni verlosen wir zusammen mit Baobab Books ein Ansichtsexemplar des Kinderbuchs «Kayabu - Eine Geschichte aus Amazonien».

Hier geht's zur Anmeldung!




X/Twitter Nutzername Facebook Firmenname Instagram Nutzername LinkedIn Firmenname Xing Firmenname
fairunterwegs
Jon Andrea Florin
Missionsstrasse 21
4055 Basel
Schweiz

+41 (0)61 261 47 42

Wenn du diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchtest, kannst  du diese hier kostenlos abbestellen.