Vogelgrippe: Grusel-Basstölpel bringen Hoffnung
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
Gelber Kopf, blau umrandete Augen: Das muss ein Basstölpel sein. Aber was ist mit dem rechten Auge passiert? Eine schwarz verfärbte Iris gehörte bisher nicht zu den Erkennungsmerkmalen des Meeresvogels. Was gruselig aussieht, ist tatsächlich der Hinweis auf eine überstandene Infektion mit der Vogelgrippe. Das ist auch ein kleiner Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die weiterhin grassierende Pandemie.
 
 
Unser Vogelgrippe-Update
Virus, Klima, Dürre: Unsere Vogelwelt leidet unter mehreren Krisen. Zumindest im Kleinen können wir aber direkt etwas dagegen tun. Zum Beispiel indem man seinen kleinen Garten in ein Natur-Erholungsgebiet verwandelt: Mit unseren Tipps können Sie kleine Oasen der Vielfalt schaffen. Für sich, aber vor allem für die Vögel, Insekten und Pflanzen vor Ihrer Haustür.


Einen schönen Start in die Woche wünscht Ihnen
Ihr NABU-Vogelschutzteam
Naturnah gegen die Krise
Tipps für den vogelfreundlichen Garten
Mit Gesang belohnt Tipps für den vogelfreundlichen Garten
Foto: Frank Derer
Wer sich im Garten an vielen Tieren erfreuen möchte, sollte ihn möglichst naturnah gestalten. Anlocken kann man Vögel unter anderem mit einer große Auswahl an Samen und Früchten. Ein naturnah gestalteter Garten ist außerdem ein Beitrag für die Artenvielfalt, nicht nur für die Vogelwelt. mehr 
NABU-Naturtelefon
 
Haben Sie Fragen zu den Vögeln, die Sie jüngst beobachtet haben? Dann rufen Sie uns doch einfach an – Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr.
 
Tel. 030 - 284 984 - 6000
   
Rufen Sie den NABU an mit Ihren Fragen - Foto: Getty Images Signature/schnuddel
Hecheln, baden, koten, faulenzen
So gehen Tiere mit der Sommerhitze um
Hecheln, baden, koten, faulenzen So gehen Tiere mit der Sommerhitze um
Foto: Getty Images/Mantonature
Hohe Temperaturen machen nicht nur uns Menschen, sondern auch vielen Tieren zu schaffen. Einige Tiere haben ganz eigene Tricks entwickelt, um die anhaltende Hitze zu überstehen. mehr 
Klatschmohn und sommerlicher Froschregen
Die NABU-Naturtipps für den Monat Juli
Mehr als Badesee und Jahresurlaub – auch im Juli hat die Natur viel zu bieten! Auf Feldern blühen Klatschmohn und Kornblumen, junge Weißstörche trainieren für ihre Reise in den Süden und manchmal „regnet es Frösche“. Unsere Beobachtungstipps für den Juli. mehr 
Klatschmohn und sommerlicher Froschregen Die NABU-Naturtipps für den Monat Juli
Foto: Susanne Großnick/www.naturgucker.de
Rückflug schon im Juli
Der Mauersegler sitzt auf gepackten Koffern
Der Mauersegler Ein Leben im Flug
Foto: Stephan Güthlein
Der Abflug beginnt fast unbemerkt, das geübte Auge dürfte sie aber bald am Himmel sehen: Die Mauersegler starten ihren Rückflug bereits im Juli. Hauptreisezeit ist der August. Der Insektenjäger hat einen weiten Weg vor sich: Den Winter verbringen die Langstreckenzieher südlich der Sahara. mehr