100 Jahre EEG ++ Fokus Kunststoffe ++ UCD fr Medizingerte
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

10.7.2024 | 10:32

 

 
 
     
 
 

Linkedin

 

Xing

 

Twitter

 
 
 
 
 

,

im Süden Italiens grassiert seit über zehn Jahren das Bakterium Xylella fastidiosa. Von Zikaden übertragen »verbrennt es Olivenbäume von innen«  der einzige Weg es aufzuhalten ist, befallene Bäume zu roden. Doch viele Olivenbauern bringen es schlicht nicht übers Herz, ihre oft über hundertjährigen, über Generationen gewachsen Bäume zu fällen. Sie fördern damit die weitere Ausbreitung des »Feuerbakteriums«.

So ergeht es derzeit auch vielen Rinderzüchtern in den USA. Obwohl nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in Milchviehbetrieben in über 12 Bundesstaaten Veterinäre auf flächendeckende Tests und eine Quarantäne für infizierte Kühe drängen, weigern sich viele Farmer aus Angst um Ruf, Vieh und Geld.

Wissenschaftler fürchten mit den schleppend anlaufenden Gegenmaßnahmen nicht nur eine Ausbreitung auf dem amerikanischen Kontinent, sondern auch, dass sich das Virus leichter von Tier zu Tier überträgt. Derzeit sind Rohmilch, Melkmaschinen und Viehtransporte für die meisten Infektionen verantwortlich. Die Vogelgrippe-Rezeptoren des Menschen sitzen im Auge, fasst sich ein Melker bei der Arbeit dorthin, kann der Erreger auf den Menschen überspringen  mit derzeit nur milden Grippe-Symptomen als Folge und ohne Ansteckungsgefahr für uns Artgenossen.

Doch der Weg zur Zoonose und einer möglichen neuen Pandemie wird mit jedem erkrankten Rind kürzer  daher hat die US-Regierung auch gerade 176 Million Dollar freigemacht und den Impfstoffhersteller Moderna beauftragt, seinen mRNA-Impfstoff gegen die Vogelgrippe auf neue Virustypen auszuweiten und vor allem schneller zu entwickeln.

Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen,

Ute Häußler
Leitende Redakteurin »Elektronik Medical«

 
 
 
     
 
 
 
Sorge vor neuer Pandemie

Moderna soll mRNA-Impfstoff gegen Vogelgrippe
schneller entwickeln

 
 

 

Gegen eine mögliche Ausweitung der Vogelgrippe auf Menschen: Die US-Regierung zahlt Moderna 176 Millionen Dollar, um die Entwicklung eines pandemischen Grippeimpfstoffs zu beschleunigen. Im ganzen Land wächst die Besorgnis über Fälle bei Milchkühen, vier Menschen sind bereits infiziert.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Meilenstein der Neurologie

100 Jahre EEG - das Gehirn lesen und verstehen

 
 

 

Seit 1924 verändert das EEG die Medizin. Die Elektroenzephalografie liefert den Schlüssel für viele neurologische Diagnosen und Therapien. Ob Gedanken lesen, Krankheiten wie Epilepsie und ADHS behandeln oder Gehirnimplantate wie Elon Musk bauen - die EEG-Erfindung ist ein Meilenstein der Neurologie.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Bioelektronik unter der Kopfhaut

Neue Batterie: Hirnschrittmacher gegen Epilepsie läuft 3 Jahre

 
 

 

Das Heidelberger Medizintechnikunternehmen Precisis hat die Batterielebensdauer seines minimalinvasiven Hirnstimulators zur Behandlung von Epilepsie verlängert. Patienten, die nicht auf Medikamente ansprechen, müssen sich so weniger Operationen unterziehen und können früher eine Therapie beginnen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
     
 
 
 
Brücke zwischen Vision und Produkt

User-Centered Design für Medizingeräte

 
 

 

Fehlende oder schlechte Usability kann bei Medizinprodukten Folgen für die Patientensicherheit haben. User-Centered Design (UCD) sollte daher in keinem MedTech-Pflichtenheft fehlen. Wie können Designprinzipien und Archetypen helfen, UCD in die Produktentwicklung der Medizintechnik zu integrieren?

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Zum 50-jährigen Firmenjubiläum

Die ersten MedTech-Schritte von Rodinger Kunststoff-Technik

 
 

 

Was 1974 als Produzent von Spritzgusswerkzeugen begann, entwickelte sich über den Kunststoffspritzguss hin zur Produktion von Kunststoffteilen. Nachhaltig beeinflusst wurde die Unternehmensentwicklung von RKT vor mehr als 25 Jahren durch die Entscheidung, Bauteile für die Medizintechnik zu fertigen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Im Fokus: Werk- und Kunststofftechnik

 
 
   
 
 
 

Individuelle Partikelgrößen 

Evonik erweitert Medtech-Produktion von Pulver-Biomaterial

Evonik hat seine Produktion für Resomer Pulver-Biomaterialien in Darmstadt erweitert. Die bioresorbierbaren Materialien werden unter ISO 13485- und GMP-Standards speziell für Medizintechnik-Anwendungen hergestellt - sie bieten neue Möglichkeiten in der Implantat- und Gerätetechnologie.

 

Additive Fertigung

Formlabs stellt superschnellen 3D-Drucker für die Medizintechnik vor

Der SLA-Drucker Form 4 von Formlabs verspricht bis zu fünfmal schnellere Druckzeiten und verbesserte Zuverlässigkeit. Mit einer Vielzahl an biokompatiblen Materialien eignet er sich besonders für den Einsatz in der Medizintechnik und Zahnmedizin.

 
 
 
 

Micrometal

Neue ISO-zertifizierte Ätztechnologie für Medizingeräte

Das von Micrometal weiterentwickelte Verfahren ermöglicht die Produktion ultradünner, komplexer Metallteile. Das Unternehmen will über einen hochautomatisierten Prozess, exzellente Reproduzierbarkeit und enge Toleranzen neue Standards für Präzision in der Medizintechnik setzen.

 

Protolabs in der Medizintechnik

Technologien für schnelle und präzise Medtech-Fertigung

Protolabs präsentierte auf der MedtecLIVE 2024 in Stuttgart Fertigungstechniken für Prototyping und Serienfertigung, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Medizintechnik. Mit Technologien wie 3D-Druck und CNC-Bearbeitung will das Unternehmen neue Maßstäbe in der Medtech-Fertigung setzen.

 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

SCHURTER

 

Cologne Chip AG

 

MES Electronic Connect GmbH & Co. KG

 

MACNICA ATD Europe GmbH

 
 
 
     
 
 
 
 

icon

  

Kommende Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

SEP

11

 
Else Kröner Fresenius Center for Digital Health

AI and Electronics for Medicine

11. bis 13. September 2024, Dresden

 
  Mehr  
 
 
 
 

NOV

11

 
Der wichtigste Termin des Jahres

Medica / compamed

11. bis 14. November 2024, Messe Düsseldorf

 
  Mehr  
 
 
 
 

DEZ

05

 
Medical Solution Day

»KI in der MedTech-Entwicklung«

05. Dezember 2024, WEKA Lounge, Haar

 
  Mehr  
 
 
 
 
 

Linkedin

 

Xing

 

Twitter

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik-medical

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an [email protected] verschickt ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2024 WEKA Fachmedien GmbH