Wir geben Antworten und Tipps!
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
soll ich, kann ich, darf ich – Vögel im Winter füttern? Diese Frage wird jedes Jahr aufs Neue heiß diskutiert. Schützt die Winterfütterung besonders bedrohte Vögel? Die Antwort ist: Nein, denn von der Fütterung im Winter profitieren lediglich zehn bis 15 Vogelarten. Keine dieser Arten ist in ihrem Bestand gefährdet.

Und was ist mit dem Naturerlebnis am Vogelhäuschen? Das finden wir wertvoll: Denn wo sonst lässt sich lebendige Natur selbst mitten in der Stadt und aus nächster Nähe so gut beobachten? Nicht selten weckt der Spaß dann auch das Interesse, selber aktiv zu werden und mehr für den Vogelschutz zu tun.

Doch was füttert man am besten? Ab wann? Und wie? Wir geben Tipps zur richtigen Vogelfütterung – auch im Winter!
 
 
Vogelfütterung: Was, wie, wann?
Um gefährdete Vogelarten wirklich zu schützen, sind viel weitreichendere Maßnahmen notwendig, die die Vielfalt in unserer Kulturlandschaft und damit die Lebensräume unserer Vögel wirksam und langfristig bewahren. Für diesen Lebensraumschutz engagieren wir uns natürlich auch seit vielen Jahren.

Ich wünsche Ihnen aber nun erst mal viel Spaß und tolle Beobachtungen beim Vögel füttern.

Ihre Stephanie Palapies
Online-Redakteurin

PS: Bis zum 18. November können Sie noch den Vogel des Jahres 2022 wählen. Jetzt noch schnell Ihre Stimme für Ihren Lieblingsvogel abgeben!
Weitere News
   
DIY-Video: Futterhaus selber bauen!
 
NABU-Experte Julian zeigt uns, wie's geht
Foto: NABU
 
Foto: NABU
 
Es wird kälter, und nun beginnt die Zeit, in der sich Vögel klasse beobachten lassen. Auf der Suche nach Nahrung kommen sie auch in unsere Gärten und auf unsere Balkone. Umso lieber natürlich, wenn sie hier einen reich gedeckten Tisch vorfinden. NABU-Experte Julian Heiermann erklärt im Video, wie Sie einen praktischen und schön anzuschauenden Futterspender selbst bauen können. mehr 
Natürlich Einkaufen im NABU-Shop!
 
Von Vogelfutter über Nistkästen bis zur Hummeltasse: Im NABU-Shop finden Sie tolle Ideen und Produkte – auch zum Verschenken.
 
Jetzt im NABU-Shop stöbern!
   
Foto: NABU-Shop
Ein ganzes Jahr voller Naturschätze
Der NABU-Kalender 2022 ist da!
Ein ganzes Jahr voller Naturschätze Der NABU-Kalender 2022 ist da!
Foto: Dagmara Ksandrova/shutterstock
Entdecken Sie in unserem NABU-Kalender Monat für Monat ein neues fantastisches Naturfoto und lernen Sie die Naturschätze Deutschlands kennen. Freuen Sie sich auf zwölf Monate voller spannender Informationen und wertvoller Tipps! mehr 
Die 26. Klimakonferenz im Fokus
Der NABU-Blog zur COP26
Die globale Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, das sieht das Pariser Abkommen von 2015 vor. Über den aktuellen Stand und künftige Maßnahmen beraten nun Teilnehmende aus fast 200 Ländern auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow. Der Blog zum Nachlesen. mehr 
Die 26. Klimakonferenz im Fokus Der NABU-Blog zur COP26
Foto: NABU/Sebastian Scholz
Küstenputztag: Was landet in der Natur?
Hersteller müssen in die Pflicht genommen werden
Küstenputztag: Was landet in der Natur? Hersteller müssen in die Pflicht genommen werden
Foto: NABU/Bernd Schaller
Zigaretten und Plastikteile sind erneut die häufigsten Funde beim International Coastal Cleanup Day. Erstmals tauchen auch Atemschutzmasken in der Statistik auf. Die neue Bundesregierung muss Hersteller endlich in die Verantwortung nehmen. mehr 
150.000 Kraniche noch in Deutschland
Schlechte Flugbedingungen erwartet
Zehntausende Kraniche haben sich in den vergangenen Wochen von Deutschland auf den Weg Richtung Süden gemacht. Doch an den Rastplätzen hierzulande halten sich noch immer zahlreiche Kraniche auf. Vermutlich werden viele noch eine Zeit lang bleiben. mehr 
150.000 Kraniche noch in Deutschland Schlechte Flugbedingungen erwartet
Foto: NABU/Thomas Krumenacker
NABU-Infohotline
 
Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns doch einfach an – Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr.
 
Tel. 030 - 284 984 - 6000
   
Foto: Sabrina Kowsky
Regionales
   
Wissenswertes rund ums Vogelfüttern
Tipps für gefiederte Naturerlebnisse vor dem Fenster
Wissenswertes rund ums Vogelfüttern Tipps für gefiederte Naturerlebnisse vor dem Fenster
Foto: Jutta und Peter Trenz/www.naturgucker.de
Das Vogelfüttern auf dem Balkon oder im Garten ermöglicht, die Vogelwelt aus nächster Nähe zu erleben. In den kalten Monaten freuen sich einige Vogelarten über das zusätzliche Nahrungsangebot. Dabei sollte auf eine sichere Futterstelle geachtet werden. mehr 
NABU-Waldmedaille geht an Revierleiter
Arbeit im Einklang mit dem Naturschutz wird geehrt
Revierleiter Bernd Mair in Pfullingen bewirtschaftet den 1.200 Hektar großen Gemeindewald im Einklang mit dem Naturschutz - und das seit rund 30 Jahren erfolgreich und konsequent. Für sein Engagement erhält er nun die NABU-Waldmedaille. mehr 
NABU-Waldmedaille geht an Revierleiter Arbeit im Einklang mit dem Naturschutz wird geehrt
Foto: NABU/Stadt Pfullingen
Hausgast mit großem Appetit
An Halloween die achtbeinigen Besucher unter die Lupe nehmen
Hausgast mit großem Appetit An Halloween die achtbeinigen Besucher unter die Lupe nehmen
Foto: Helge May
Im Haus sind Spinnen, wie zum Beispiel die Winkelspinne, nicht sehr beliebt. Dabei sind sie für uns Menschen völlig harmlos und haben großen Appetit auf Motten und Mücken. mehr 
Debatten-Workshop: Wasser & Natura 2000
„Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Debatten-Workshop: Wasser & Natura 2000 „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Foto: NABU / Laura Klein
Welche Maßnahmen stärken Pfeifengraswiesen und Auenwälder? Was hilft Lebensräumen und Arten, die auf Wasser angewiesen sind? Wie gehen wir zukünftig mit der Ressource Wasser um? Debattieren und argumentieren Sie mit uns beim Workshop am 9. November 2021. mehr 
Informationsveranstaltung im Genshagener Busch
Am 30. Oktober 2021 von 14 - 16 Uhr
Am 30.10.2021 begrüßen wir Sie um 14 – 16 Uhr zu einer Informationsveranstaltung über Fledermäuse in Brandenburg und Fledermausquartiere im Genshagener Busch. mehr 
Informationsveranstaltung im Genshagener Busch Am 30. Oktober 2021 von 14 - 16 Uhr
Foto: Marko König
Aktionstag im Fredersdorfer Mühlenfließ
„Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Aktionstag im Fredersdorfer Mühlenfließ „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Foto: NABU / Laura Klein
Wir brauchen Sie! Machen Sie mit bei der Müllsammelaktion am 13. November 2021. Helfen Sie dem NABU Altlandsberg, NABU Fredersdorf-Vogelsdorf und NABU Petershagen/Eggersdorf das FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ östlich von Berlin von Müll zu befreien. mehr 
Debatten-Workshop: Wasser & Natura 2000
„Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Debatten-Workshop: Wasser & Natura 2000 „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Foto: NABU / Laura Klein
Welche Maßnahmen stärken Pfeifengraswiesen und Auenwälder? Was hilft Lebensräumen und Arten, die auf Wasser angewiesen sind? Wie gehen wir zukünftig mit der Ressource Wasser um? Debattieren und argumentieren Sie mit uns beim Workshop am 9. November 2021. mehr 
Informationsveranstaltung im Genshagener Busch
Am 30. Oktober 2021 von 14 - 16 Uhr
Am 30.10.2021 begrüßen wir Sie um 14 – 16 Uhr zu einer Informationsveranstaltung über Fledermäuse in Brandenburg und Fledermausquartiere im Genshagener Busch. mehr 
Informationsveranstaltung im Genshagener Busch Am 30. Oktober 2021 von 14 - 16 Uhr
Foto: Marko König
Aktionstag im Fredersdorfer Mühlenfließ
„Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Aktionstag im Fredersdorfer Mühlenfließ „Lebenswerte Natura 2000-Gebiete“
Foto: NABU / Laura Klein
Wir brauchen Sie! Machen Sie mit bei der Müllsammelaktion am 13. November 2021. Helfen Sie dem NABU Altlandsberg, NABU Fredersdorf-Vogelsdorf und NABU Petershagen/Eggersdorf das FFH-Gebiet „Fredersdorfer Mühlenfließ“ östlich von Berlin von Müll zu befreien. mehr 
November-Termine
November-Termine
Foto: Frank Derer
Hier finden Sie alle anmeldepflichtigen Termine des NABU Hamburg im November. Freuen Sie sich auf interessante (Bilder-)Vorträge und schöne Herbstführungen. mehr 
Bildervortrag am 5. & 12.11. im BrookHus
Irgendwo in Skandinavien - eine Zwischenbilanz 2009-2019
Die Naturfotografen Hanni und Jörg Raasch stellen die besondere Tier- und Pflanzenwelt in Europas Norden vor, die sie auf zahlreichen Reisen eindrucksvoll fotografieren konnten. Aufgrund der großen Nachfrage wird der Vortrag am 12.11. noch einmal wiederholt. mehr 
Bildervortrag am 5. & 12.11. im BrookHus Irgendwo in Skandinavien - eine Zwischenbilanz 2009-2019
Foto: Hanni und Jörg Raasch
NAJU sucht Gruppenleiter*innen
für Kindergruppen in Altona, Duvenstedt und Sülldorf
NAJU sucht Gruppenleiter*innen für Kindergruppen in Altona, Duvenstedt und Sülldorf
Foto: Kristina Wedekind
Die NAJU Hamburg sucht Verstärkung für die Leitungsteams seiner Kindergruppen. Gesucht sind Interessierte ab 16 Jahren, die Spaß im Umgang mit Kindern, Grundkenntnisse im Gruppenleiten, Freude am Organisieren sowie Interesse am Natur- und Umweltschutz haben. mehr 
Die "ElbForscher"
Umweltbildung zur Tideelbe für die Klassen 5 - 13
Als „Die ElbForscher“ können sich Schulklassen mit der Ökologie der Tideelbe, den Einflüssen des Menschen auf die Elbe und der Verschmutzung von Gewässern durch Plastik auseinandersetzen. mehr 
Die
Foto: Nadine Logemann
Aktuelle Ausstellung im BrookHus
Kunst der Natur
Aktuelle Ausstellung im BrookHus Kunst der Natur
Foto: Landschaft - Künstlerin: Cornelia Diegmann
Vom 16. Oktober bis 28. November präsentiert die Künstlerin Cornelia Diegmann ihre Bilder im Duvenstedter BrookHus. Ein Besuch ist ohne Anmeldung und Testnachweis zu den Öffnungszeiten möglich. mehr 
Naturschutzstation erhält Spende
Verein Zippendorfer Scheune übergibt Vereinsvermögen
Naturschutzstation erhält Spende Verein Zippendorfer Scheune übergibt Vereinsvermögen
Foto: Manuela Heberer
Nachdem sich der Verein Zippendorfer Scheune erfolgreich für die Rettung und den Erhalt einer alten Fachwerkscheune im Stadtteil eingesetzt hat, spendete er sein verbliebenes Vereinsvermögen nun an den NABU in der Naturschutzstation Schwerin. mehr 
Im Einsatz für die Trollblume
Freiwillige helfen stark gefährdeter Art auf Stiftungsfläche
Die Trollblume braucht wenig genutzte Feuchtwiesen, die in unserer Kulturlandschaft immer seltener werden. Ende Oktober 2021 verbesserten Freiwillige den Lebensraum für diese bedrohte Wiesenblume auf einer Fläche der NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern. mehr 
Im Einsatz für die Trollblume Freiwillige helfen stark gefährdeter Art auf Stiftungsfläche
Foto: Hartmut Mai/www.naturgucker.de
Kandidat für die Jahresvogel-Wahl: Der Feldsperling
Ohne Gehölz, ohne mich!
Kandidat für die Jahresvogel-Wahl: Der Feldsperling Ohne Gehölz, ohne mich!
Foto: Frank Derer
Er ist weit verbreitet, fast jeder Mensch kennt ihn: Der Feldsperling. Warum er für die Wahl zum Vogel des Jahres nominiert wurde, erfahren Sie im Artenporträt. mehr 
Halbzeit im Wahlkampf zum Vogel des Jahres 2022
Mehr als 85.000 Menschen haben bereits abgestimmt
Wer wird Vogel des Jahres 2022? Diese Frage bewegt Naturinteressierte in ganz Deutschland. Bei der zweiten öffentlichen Wahl des Jahresvogels von NABU und LBV führen zur Halbzeit Wiedehopf und Mehlschwalbe die Rangliste an. mehr 
Halbzeit im Wahlkampf zum Vogel des Jahres 2022 Mehr als 85.000 Menschen haben bereits abgestimmt
Foto: Wahl zum Vogel des Jahres 2022 - Die Kandidaten
Gartentipps im Oktober
Schaffen Sie im Garten Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere!
Gartentipps im Oktober Schaffen Sie im Garten Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere!
Foto: Michael Hökel
Die Natur kennt keinen Abfall. Reisig, Laub, Fallobst, abgeblühte Stauden, die im Herbst anfallen, bieten tierischen Gartenbewohnern Schutz vor der kalten Jahreszeit und Nahrungsgelegenheiten. mehr 
Hallo John Do,

mittlerweile finden wieder einige NABU-Exkursionen, Workshops und Vorträge statt. Darüber freuen wir uns sehr.

In unserer Termindatenbank können Sie gerne einmal stöbern, ob es aktuell in Ihrer Nähe etwas Spannendes zu erleben gibt. Bitte erkundigen Sie sich jedoch vorher unter den angegebenen Kontaktdaten, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet. Wir freuen uns auf Sie!
 
 
Zum Veranstaltungskalender