Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Viertagewoche: Einen Tag weniger arbeiten bei vollem Lohn: Der Versuch der Solothurner Firma seerow ist gestartet. Geschäftsführer Fabian Schneider über die ersten Erfahrungen.
Hin und Her: Noch am Montag wollten das Solothurner Gesundheitsamt und Kantonsärztin Yvonne Hummel die Empfehlung des BAG, die Quarantäne zu verkürzen, nicht umsetzen. Nun ist doch alles anders. Wie kam es dazu?
Grüner Atomstrom Die EU will Atom- und Gaskraftwerke als «grün» einstufen. Nun stellt sich die Frage, ob es zum Kurswechsel in der Schweiz kommt. Überdenkt die Schweiz gar den Atomausstieg?
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Kanton Solothurn
Interview
Seit drei Monaten testet diese Solothurner Firma die Viertagewoche: «Bis jetzt funktioniert es wirtschaftlich»
Einen Tag weniger arbeiten bei vollem Lohn: Der Versuch der Firma seerow ist gestartet. Geschäftsführer Fabian Schneider über die ersten Erfahrungen.
 
Trimbach
Mittlerweile nisten sich Geschäfte im Gewerbepark «s'101» ein – Das Gebäude steht trotzdem zum Verkauf
 
Spiel
Auch Grenchen hat jetzt ein eigenes Monopoly
 
EHC Olten
Lars Leuenbergers schlechte Erinnerungen und weitere Corona-Auswirkungen
 
Bucheggberg
Startschuss Lockdown: Das «Buechibärger Wohnzimmer Quartett» lebt vom Groove und Spass
 
Covid-19
Jetzt doch: Quarantäne wird im Kanton Solothurn auf sieben Tage verkürzt
 
Umfrage zum Neujahr: Teil 3
Was wird 2022 wichtig? 13 Solothurner Promis beantworten fünf Fragen zum Jahreswechsel
 
Olten
Professor der FHNW Olten lanciert Berufsschule in Uganda
 
Grenchen
Der Spielplatz beim Haldenschulhaus Grenchen wird nun doch ersetzt
 
Ungewöhnlicher Umzug
600 Schafe ziehen vom Gäu ins Thal – mit dabei: eine Polizeieskorte
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
REAKTIONEN
Für die EU sind Atom und Gas jetzt «grün» – sollte die Schweiz auf das AKW-Verbot zurückkommen?
Die EU will Atom- und Gaskraftwerke als «grün» einstufen. Führt der Entscheid auch zu einem Umdenken in der Schweiz, die ein AKW-Neubau per Gesetz verboten hat?
 
Inflation
Spätfolgen eines klimatischen Horrorjahrs: Diese Lebensmittel werden jetzt teurer
 
Kultur
Lara Stoll sagt uns, wer der «Oberdepp unter den Vollpfosten» ist
 
Omikron
Erstmals mehr als 100'000 Menschen in Isolation und Quarantäne – bricht der Bund mit dem neuen Regime ein Abstimmungsversprechen?
 
Impfen
USA boostern Jugendliche, die Schweiz zögert noch – obwohl die Vorteile die Nachteile überwiegen
 
Abstimmungen
Der grosse Stempelsteuer-Streit: Darum geht es bei der Abschaffung der Emissionsabgabe
 
Olkiluoto 3
Finnland sagt: «Atomkraft? Ja, bitte!» – und nimmt einen neuen Reaktor in Betrieb
 
Wintersport
Omikron ist schuld: Im Berner Oberland sitzen die Organisatoren vor den Rennen in Adelboden und Wengen wie auf Nadeln
 
Das Schweizer Kunstjahr
Yoko Ono & Sisters: Warum das Jahr 2022 eine geballte Ladung Frauenpower bereithält
 
Medien
Wo Politiker und Journalisten «heimlich» tafeln: Neues Buch beleuchtet den politischen Journalismus in 18 Ländern
 
Lesetipp für den Morgen:
Sie impfte, statt Ferien zu machen
«Manchmal braucht man eine Impfpause» –Gesundheitsfachfrau Sabine Wüthrich blickt auf ein Jahr Impfen zurück
Seitdem im Kanton Solothurn geimpft wird, ist Berufsschullehrerin Sabine Wüthrich aus Rumisberg mit von der Partie: Statt in die Sommerferien zu fahren, baute sie Impfzentren auf, impfte in Altersheimen und Gefängnissen. Sie erzählt vom Frust der Leute, ihrem Pflichtbewusstsein und was sie antreibt, weiterzumachen.
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung