Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Die ungekrönten Könige des Milizsystems
Liebe Leserin, lieber Leser
Haben Sie schon gewählt? In drei Wochen wissen wir, wer in den National- und Ständerat einzieht, wer gewonnen und wer verloren hat. An diesem Wochenende schauen wir noch einmal zurück auf aussergewöhnliche vier Jahre. Die Legislatur war von historischen Krisen geprägt: Corona, Ukraine-Krieg, Energieengpass und CS-Kollaps. Wie ging das Parlament damit um? Hier lesen Sie den eindrücklichen Bericht unserer Bundeshausredaktoren Stefan Bühler und Benjamin Rosch.
Apropos Wahlen: Die Medien sollten zurückhaltend sein darin, Politikerinnen und Politiker zu loben, denn ihre Aufgabe ist es, kritisch hinzuschauen und die Entscheidungsträger zu überwachen. Doch für eine politische Spezies ist eine Würdigung zum Finale des Wahlkampfs überfällig: die der Parteipräsidenten. Sie personifizieren in der Mediengesellschaft die Parteien, und ohne diese würde unsere Demokratie nicht funktionieren. Sie beleben die Debatte, heben die Wahlbeteiligung, darum sind sie für uns die ungekrönten Könige des Milizsystems.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Zéline Odermatt, Tagesleiterin Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Vier Jahre Krise
Corona, Krieg und CS-Crash:
Sie entschieden über die Kapitulation des Parlaments vor einem unbekannten Virus. Sie ergriffen Partei für die Ukraine, bewilligten Hunderte Millionen aus Angst vor einem Blackout und garantierten Milliarden im Fall Credit Suisse. Wer waren die Parlamentarier, die in den Krisen der letzten vier Jahre die Initiative ergriffen? Und wie haben sie die dramatischen Stunden erlebt?
 
Zölibat
Es ging ums Geld: Weshalb die katholische Kirche den Zölibat installierte – und sich Doppelmoral vorwerfen lassen muss
 
Armee als Sportförderer
Nationalrätin will Systemwechsel: «Ich verstehe nicht, wieso Sportler einen Kämpfer tragen müssen»
 
Züchtigungs-Vorwürfe
Läderach-Skandal: Es geht nicht um Sippenhaft, sondern um Glaubwürdigkeit
 
Exklusiv-Interview
«Möchten einen Shop in der Schweiz»: Staubsauger-Erbprinz Jake Dyson über Händetrockner, teure Föhne – und Roboter
 
Interview
Ardon Jashari spricht erstmals seit dem gescheiterten Wechsel vom FCL zum FCB: «Viele haben mich falsch verstanden»
 
Drei Themen im Detail
1. Jahrelang wuchsen sie im Krankenhaus auf, nachdem sie an Polio erkrankt waren: Fünf ehemalige Schweizer Spitalkinder erzählen, was es bedeutet, in Gipsbetten und Korsetts gross zu werden. Und weshalb der Austritt aus der Klinik für sie eine Katastrophe war.
Nach schwerer Krankheit
Sie lebten über Jahre im Spital auf und entfremdeten sich von ihren Eltern: «Ich wollte nicht mehr zu Mama und Papa zurück»
 
2. Mit «Early Birds» bringt der Regisseur Michael Steiner den ersten Schweizer Netflix-Film in die Kinos. Im Gespräch erzählt Steiner, wie er bei den Dreharbeiten unfreiwillig zum Partnervermittler wurde, warum der Kulturkampf die Schweizer nur konservativer macht und weshalb man das Mittelland locker überbauen könnte.
Grosses Interview
Michael Steiner fordert: «Es ist an der Zeit, Filme zu drehen, die die Leute auch sehen wollen!»
 
3. Ihre Karriere startete die 20-Jährige von der Schulbank aus. Wohin ihr Weg wohl noch führt? Wir waren mit der Nachwuchs-Comedienne Reena Krishnaraja über dem Bündner Alpenpanorama unterwegs.
«Unterwegs mit ...»
Ballonfahrt mit Nachwuchs-Comedienne Reena Krishnaraja:  «Hab ich je aufgehört zu fliegen?»
 
Karikatur der Woche
Von Silvan Wegmann.
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Wahlen
Forschung, Bauern, Armee: Dafür wollen die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der beiden Basel mehr Geld ausgeben – und hier wollen sie sparen
Über kaum etwas wird in der Politik so sehr gestritten wie über die Verteilung des Budgets. Eine exklusive Auswertung zeigt, wo die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Region den Rotstift ansetzen würden und in welchen Bereichen sie bereit sind, mehr zu investieren.
 
Strassenverkehr
Leiser als erlaubt: Riehen lässt nachmessen – und kommt zu überraschendem Ergebnis
 
Porträt
«Da bist du selbst ein bisschen Burgherr»: Warum dieser Baselbieter lieber Ruinen saniert als Einfamilienhäuser baut
 
Interview
Der neue Sinfonietta-Leiter will «raus aus dem Elfenbeinturm der Bourgeoisie»
 
«Wie macht ihr das?»
Der neue Starwings-Trainer Pascal Heinrichs vor dem Saisonstart: «Ich lerne viel von anderen Sportarten»
 
Und dann ist auch noch das passiert ...
Nordamerika
«Am Anfang wurde ich ausgelacht»: Wie ein Schweizer Raclette-Pionier mit seinem Käse in ganz Kanada berühmt wurde
Vor mehr als 40 Jahren gründete Fritz Kaiser in Québec eine Fromagerie. Ganz klein fing er an – heute gewinnen seine Käse Goldmedaillen und Preise. Ein Besuch.
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung