Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie hier. |
| Mit Musik programmieren lernen Wenn eine für einen bestimmten Zweck entwickelte Software plötzlich der Renner in einem ganz anderen Bereich wird, nennt man das - Sonic Pi. Ursprünglich sollte das Open-Source-Programm Heranwachsenden das Programmieren näherbringen. Für diesen Zweck hatte es Dr. Sam Aaron von der Cambridge University entwickelt. |
|
Doch aus der programmierbaren Musik-App wurde schnell ein Instrument für Live-Performances und algorithmische Musikkompositionen. Sie läuft unter Windows, Mac und Raspberry Pi und kann als Open Source immer noch kostenlos verwendet werden. dotnetpro meint: Der gute Gedanke hat eine dafür konzipierte gute Software hervorgebracht, die folgerichtig etwas ganz anderes Gutes bewirkt. Muss wohl. Egal. Gut bleibt gut. |
|
|
|
|
Software-Quantensimulatoren in C# | |
Marke Eigenbau | |
Zurzeit sind Quantensimulatoren die am besten zugänglichen Werkzeuge für den Entwurf und das Testen von Quantenalgorithmen. Warum diese nicht mit C# selber bauen? | | > Den ganzen Artikel jetzt lesen! |
|
|
| |
|
Moderne Softwarearchitekturen (12.-14.05.2025) | Wir schauen uns Techniken und Prinzipien für eine solide und maßgeschneiderte Softwarearchitektur an, die wir in Visual Studio exemplarisch umsetzen. Dabei bauen wir die Architektur nicht mit einem komplizierten Framework auf, sondern mit Prinzipien der objektorientierten Programmierung, die sich im eigenen Projekt nutzen lassen. >>> mehr Infos |
|
|
|
MongoDB – die Allzweckwaffe | Als erfolgreiche NoSQL-Datenbank bietet MongoDB viele Funktionen, kombiniert mit einer erstaunlichen Performance. Sie kann großen und mit der Zeit wachsenden Datenmengen sowie stetig ändernden Daten-Schemas ein passendes Zuhause geben. Sie lernen den Aufbau eines MongoDB-Schemas im Code-First-Ansatz kennen mit dem Ziel, die gleichen Datenmodelle für ihre Datenbank, Geschäftslogik, Server-APIs und Clients zu nutzen. >>> mehr Infos |
|
|
|
Next Level TypeScript | Der Workshop zeigt den Teilnehmern fortgeschrittene TypeScript-Features, die weit über das hinausgehen, was die meisten Entwickler im Alltag einsetzen. Diese helfen, komplexere, präzisere und mächtigere Typen auszudrücken und damit auch größere Codebasen unter Kontrolle zu halten. >>> mehr Infos |
|
|
|
| | | |
IHR KONTAKT ZU UNS Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München Postfach 20 15 52 • 80015 München Bayerstraße 16a • 80335 München Deutschland Telefon: +49 731 88005 - 8000, Telefax: +49 731 88005 - 5203 Geschäftsführer: Marco Parrillo Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900. Persönlich haftende Gesellschafterin: Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576. USt-IdNr.: DE 147041097 E-Mail: [email protected] Chefredakteur (verantwortlich): Fernando Schneider (fs) Hier können Sie unseren Newsletter Ihren Kollegen und Bekannten weiterempfehlen. Falls Sie zukünftig keinen dotnetpro Newsletter mehr beziehen wollen, können Sie ihn hier abbestellen. |
|
| |
|
|
| |
|
|
|