Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Doris Leuthard über Teslas und AKW
Liebe Leserin, lieber Leser
Interviews mit Alt-Bundesräten sind in der Schweiz beinahe ein eigenes journalistisches Genre. Einige ehemalige Regierungsmitglieder äussern sich oft. Wenn man sie anfragt, sagen sie meistens zu, zum Beispiel Christoph Blocher (SVP, von 2004 bis 2007 im Amt) oder Pascal Couchepin (FDP, 1998 bis 2009).
Andere treten kaum mehr öffentlich in Erscheinung, etwa Joseph Deiss (CVP, 1999 bis 2006) oder Didier Burkhalter (FDP, 2009 bis 2017). Fragt man sie an, bekommt man eine höfliche Absage; im Fall von Burkhalter erfolgt diese bisweilen handschriftlich.
Doris Leuthard, CVP, von 2006 bis 2018 im Amt, gehört zu denjenigen Alt-Bundesratsmitgliedern, die sich zwar rar machen, bei denen eine Interviewanfrage aber nicht völlig aussichtslos ist. Nach längerer medialer Absenz äussert sich die Aargauerin in unserem Interview zur Schweizer Energiepolitik. Sie sagt, was sie rückblickend anders und was sie wieder gleich machen würde (Spoiler: neue AKWs würde sie nach wie vor nicht bauen).
Manchmal erhalten die Redaktionen oder auch die Alt-Bundesräte selbst ablehnende Reaktionen wie: «Die sollen schweigen und ihren Nachfolgern nicht dreinreden.» Ich bin da anderer Meinung. Alt-Bundesräte sind die bestmöglichen Experten, da sie nicht nur die politische Theorie, sondern auch die Regierungspraxis kennen.
Zudem haben Bundesräte ein Leben nach ihrem Amt. Leuthard ist trotz langer Regierungszeit erst 62. Sie steht weiterhin mitten im (Wirtschafts-)Leben, unter anderem präsidiert sie eine Jury, die Auszeichnungen an ökologisch orientierte Unternehmen vergibt. Das war denn auch – so viel Transparenz soll sein – der entscheidende Punkt, weshalb das Interview zustande kam.
Viel Spass bei der Lektüre und ein sonniges Wochenende.
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Alexandra Pavlović, Tagesleiterin Online.
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Bezahl-App
Verspielt Twint gerade den Ruf als Liebling der Nation? Darum geht’s im Gebührenstreit
Volg, Manor, Aldi & Co. greifen Twint an: Die Schweizer Bezahl-App verlange zu hohe Gebühren. Was steckt dahinter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
 
Ex-Bundesrätin
«Ich würde keinen Tesla mehr bestellen»: Doris Leuthard über die Energiewende und neue AKW
 
Strom
Höherer Strompreis wegen EU-Abkommen? Maillards Behauptungen im Faktencheck
 
Euro 2025
Friedlich, fröhlich – und mit viel Herz: Wie die Frauen-EM Schweizerinnen und Schweizer euphorisiert
 
Fussball
Wohin gehören Schertenleib und Lehmann? Das sind die fünf Heldinnen und die fünf Sorgenkinder der EM-Vorrunde
 
Wochenkommentar
Das Hin und Her bei den Strafzöllen täuscht: Natürlich hat Trump einen Plan
 
Drei Themen im Detail
1. An Carl Gustav Jung scheiden sich die Geister, doch unser Bild vom Seelenleben des Menschen hat er wesentlich geprägt. Sein imposantes Werk ist eine Inspirationsquelle für alle, die das Unbewusste fasziniert.
150. Jahre C. G. Jung
Wie uns der fantastischste Medizinmann der Schweiz noch immer hilft
 
2. Mit seinem Ricardo-Account «Barbie19» hat Abdullah Gündogdu Zehntausende von Kunstwerken verkauft. Jetzt kehrt er der Plattform den Rücken, um sein eigenes Online-Verkaufsportal zu lancieren.
Digitale Marktplätze
«Barbie19»: Der grösste Online-Kunsthändler der Schweiz verlässt Ricardo – und hat riesige Pläne
 
3. Raphael Herzog leitet seit sieben Jahren das Lifestyle-Hotel Vitznauerhof am Vierwaldstättersee. Er spricht im Interview über Gäste aus den USA, über den fehlenden Mut vieler Hoteliers, über sein Erfolgsgeheimnis – und Klimaanlagen.
Reisen
Direktor des derzeit besten Vier-Sterne-Ferienhotels der Schweiz: «KI ist für uns ein Glücksfall»
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Auseinandersetzung
Gewalteskalation in Brugg: Augenzeuge schildert, wie die Schlägerei während der Kinderfasnacht abgelaufen ist
In Brugg wurde auf brutalste Art und Weise eine Fehde zwischen zwei Personengruppen ausgetragen. Nun gibt es Aufnahmen von der Auseinandersetzung am Tag der Kinderfasnacht. Und ein Zeuge, der die Beteiligten kennt, schildert die Vorfälle.
 
Aargauer Kleidermarke
Nach herbem Verlust vor einem Jahr: Geht es bei Nikin wieder aufwärts?
 
Jugendfest
Die Jugend strahlt mit der Sonne um die Wette: Lenzburg präsentiert sich von seiner schönsten Seite
 
Testspiel
Traumtore von Müller und Bobadilla: FC Aarau siegt deutlich gegen VfB Stuttgart II
 
Rheinfelden
Aargauerin nach Rollstuhl-Klau verzweifelt – doch dann gibt es noch ein glückliches Ende
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Verkehrsprognose
Stau am Gotthard: Finden Sie die beste Zeit für Ihre Reise durch den Tunnel
Wann kommt man in den Sommerferien 2025 am besten ohne Stau durch den Gotthard-Strassentunnel? Das Prognosetool von CH Media zeigt Ihnen die besten Zeiten für Ihre Hin- und Rückreise in den Süden und zurück – und hilft Ihnen, lange Wartezeiten auf der Autobahn zu vermeiden.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung