In seiner Eröffnungsrede beim Katholikentag in Stuttgart beklagt Frank-Walter Steinmeier die tiefen Spuren, die die Corona-Pandemie in der Gesellschaft hinterlassen habe. Die Diagnose ist richtig, und dennoch herrscht Verwunderung über den Bundespräsidenten. Denn Steinmeier ist seiner Rolle als oberster Versöhner der Bundesrepublik in zwei Jahren pandemiegetriebener Politik nicht gerecht geworden. Man kann nicht mahnen und einen, während man gleichzeitig Teile der Bevölkerung stigmatisiert. Cicero-Redakteur Ben Krischke über einen, der in der Corona-Pandemie nicht versöhnte. Apropos Corona: Aus epidemiologischer Sicht ist die Schwelle zur Endemie längst überschritten, daran müssen sich die Maßnahmen anpassen, sagt Klaus Stöhr im Gespräch mit Cicero. Auch der Leiter der Infektionsepidemiologie am RKI, Osamah Hamouda, unterstützt einen Strategiewechsel, wie ihn die baden-württembergischen Gesundheitsämter bereits Ende März forderten. Nur Karl Lauterbach bleibt auf Krisen-Kurs. Die Gründe, die das Bundesgesundheitsministerium dafür angibt, hält Stöhr für rein politisch, schreibt Cicero-Autor Philipp Fess über ein Land in der Dauerschleife. Mit den Konflikten in Osteuropa sowie im asiatisch-pazifischen Raum gerät auch die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik vermehrt in den Fokus. Während Transatlantiker gerne von einer Renaissance des Westens träumen, warnt Eberhard Sandschneider, Experte für Geopolitik sowie die Politik Chinas, vor den unterschiedlichen Interessen Amerikas und Europas. Für Sandschneider liegt der eigentliche Konflikt des 21. Jahrhunderts in Asien. Die jüngst veröffentlichten Xinjiang Police Files scheinen ihm recht zu geben. Im Interview spricht Sandschneider sogar davon, dass Amerikas Aufmerksamkeit für Europa nichts Positives bedeutet. Ihr Ralf Hanselle, stellvertretnder Chefredakteur |