Neuerscheinungen für die Straffälligenhilfe.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,

der Sammelband Versöhnen statt strafen – integrieren statt ausgrenzen fasst Aufsätze zu den Themengebieten Straffälligenhilfe, Strafvollzug, Sozialarbeit und Nationalsozialismus sowie Gedenkstättenpädagogik zusammen. Die Beiträge diskutieren etwa die Erlebnispädagogik in der Straffälligenhilfe oder das Selbstverständnis von Sozialarbeiter*innen im Strafvollzug.

Wege in und aus der Radikalisierung. Eine Herausforderung auch für die Straffälligenhilfe befasst sich mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen, die Radikalisierungsentwicklungen begünstigen (erscheint im Frühjahr 2020). Beispielhaft werden Präventionsprojekte mit ihren praktischen Erfahrungen, Herausforderungen sowie Erfolgen vorgestellt. Praktiker*innen können sich intensiv mit dem Thema beschäftigen und vielleicht auch die eigene Haltung reflektieren, um im beruflichen Alltag kultursensibel und kompetent zu handeln.

Ab sofort können Sie auch das neue caritas Jahrbuch 2020 bestellen. Es bündelt sozial- und kirchenpolitische Themen, die für die Caritaspraxis wichtig sind und führt in die Kampagne „Sei gut, Mensch!“ ein. Es enthält die aktuellsten Caritas-Adressen deutschlandweit und international.

Weitere Informationen und interessante Lektüre finden Sie weiter unten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33

Themenübersicht
 
Versöhnen statt strafen - integrieren statt ausgrenzen
 
Wege in und aus der Radikalisierung
 
neue caritas Jahrbuch 2020
 
Teilhabe exklusiv?
 
Existenzsicherungsrecht (3. Auflage)
 
Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems
 
Versöhnen statt strafen - integrieren statt ausgrenzen
Zum Selbstverständnis der Sozialen Arbeit in der Straffälligenhilfe
978-3-7841-3237-2
1. Auflage, Januar 2020, 148 Seiten
Versöhnen statt strafen - integrieren statt ausgrenzen
 
„Versöhnen statt strafen – integrieren statt ausgrenzen“ sind die Leitmotive der Arbeit des Autors, der nach 45 Jahren Sozialer Arbeit – 15 Jahre im Jugendstrafvollzug und 30 Jahre an der Katholischen Hochschule Freiburg – in den Ruhestand geht. Vor dem Hintergrund eigener biografischer Erfahrungen mit Ausgrenzung entstand eine Sensibilität für die Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen. Lehrthemen an der Katholischen Hochschule Freiburg waren neben der Straffälligenhilfe die Erlebnis- und Sportpädagogik, die Auseinandersetzung mit der Sozialarbeit im Nationalsozialismus und der Gedenkstättenpädagogik. Zu allen hier genannten Themenfeldern veröffentlichte der Autor Aufsätze, die in diesem Sammelband wiedergegeben werden. Soziale Arbeit als ein helfender und nicht strafender Beruf hat die Aufgabe zu verstehen, wie etwas geworden ist und nicht zu verurteilen. Soziale Arbeit gelingt nur als Beziehungsarbeit.
18,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Barbara Kappenberg
Wege in und aus der Radikalisierung. Eine Herausforderung auch für die Straffälligenhilfe
978-3-7841-3239-6
1. Auflage, Februar 2020, 132 Seiten
Wege in und aus der Radikalisierung. Eine Herausforderung auch für die Straffälligenhilfe
 
Was ist Radikalisierung und wie wird sie begünstigt? Welche Rolle spielt das Gefängnis als möglicher Ort der Radikalisierung?

Ausgehend von diesen Fragen befassen sich die Beiträge mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen, die Radikalisierungsentwicklungen begünstigen. Die gesellschaftliche Entstehungsgeschichte ist notwendig, um Radikalisierung zu verstehen und wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln. In der Fachwoche Straffälligenhilfe 2018, auf der das Buch basiert, wurde auf eine Bandbreite von ideologischer, bis hin zu religiöser Radikalisierung eingegangen. Ebenso wurden die Herausforderungen und Erwartungshaltungen an die Soziale Arbeit im Feld der Radikalisierungsprävention beleuchtet und diskutiert. Beispielhaft werden unterschiedliche Präventionsprojekte mit ihren praktischen Erfahrungen, Herausforderungen sowie Erfolgen vorgestellt. Um ein möglichst breites Spektrum um Thema zu bieten, wurden die Vorträge der Fachwoche wurden um weitere Beiträge ergänzt.

PraktikerInnen können sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen und vielleicht auch die eigene Haltung reflektieren, um im beruflichen Alltag kultursensibel und kompetent zu handeln.
19,90 EUR
Jetzt vorbestellen
 
neue caritas Jahrbuch 2020
 
Das „neue caritas Jahrbuch 2020“ bündelt sozial- und kirchenpolitische Themen, die für die Caritaspraxis wichtig sind und führt in die Kampagne „Sei gut, Mensch!“ ein. Es enthält die aktuellsten Caritas-Adressen deutschlandweit und international. Ein ausführliches Personen- und Sachregister hilft in der täglichen Arbeit bei der Suche nach Adressen und Themen.
Das Jahrbuch ist beliebt als Geschenk für ehrenamtliche/freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder auch für Partner in Kirche, Verbänden und Politik.
 
Jetzt bestellen
 
Marie-Therese Reichenbach
Teilhabe exklusiv?
Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe
978-3-7841-3161-0
1. Auflage, Mai 2019, 196 Seiten
Teilhabe exklusiv?
 
Das Buch dient der kritischen Selbstreflexion derjenigen, die Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe leisten, zum einen zur Selbstvergewisserung der eigenen Ansätze, zum anderen der eigenen Positionsentwicklung. Die Beiträge erläutern beispielsweise die Struktur der diakonischen Wohnungsnotfall- und Straffälligenhilfe, greifen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie auch die öffentliche Debatte auf und diskutieren den Ruf nach Partizipation sogenannter „Betroffener“.
19,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Harald Thomé (Hg.)
Existenzsicherungsrecht
SGB II/SGB XII/SGB I/SGB X und begleitende Rechtsgebiete - Für die Beratungspraxis
978-3-7841-3137-5
3. Auflage, April 2019, 504 Seiten
Existenzsicherungsrecht
 
Wer in der Existenzsicherungsberatung rund um das SGB II/SGB XII arbeitet, braucht zur Verteidigung der sozialen Rechte der Klienten fundiertes Wissen um die rechtlichen Grundlagen. Dafür
sind auch die begleitenden Verfahrensrechte unabdingbar. Mit dieser jährlich herauskommenden Gesetzestextesammlung haben PraktikerInnen alle aktuellen und notwendigen Gesetzestexte
zur Existenzsicherung, begleitender Rechtsgebiete, bis zu den Verordnungen zur Hand.
Im Schwerpunkt geht es um die Regelungen des SGB II/SGB XII und Verordnungen, die Sozialgesetzbücher SGB I + X, WoGG, AsylbLG, UVG, Auszüge SGB III, SGB IV, SGB V und viele weitere Gesetze.

Die Gesetzessammlung ist aus der jahrelangen Berater- und Fortbildungstätigkeit des Autors entstanden und hat sich in der Praxis bewährt.
12,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems
Ausgabe 4/2018 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
978-3-7841-3080-4
1. Auflage, November 2018, 96 Seiten
Existenzminimum oder Teilhabe? Weiterentwicklung des Sozialhilfesystems
 
Die staatliche Sicherung des Existenzminimums steht vor alten und neuen Herausforderungen: Kinder- und Altersarmut, Integration geflüchteter Menschen, neue Vorgaben durch das Bundesteilhabegesetz etc.
Dieses Heft analysiert strukturelle Defizite und stellt Reformansätze für ein teilhabeorientiertes System der Existenzsicherung vor.

€ 14,50
€ 10,70 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.