Der Theologe Thomas Söding ist als Experte und Moderator bei der Weltbischofssynode in Rom dabei. Er erklärt, wie die Diskussionen bislang verliefen und warum diese Weltsynode so anders ist. Gleichzeitig dämpft er zu hohe Erwartungen.
Die radikalislamische Hamas hat Israel überfallen, Hunderte getötet und Geiseln genommen. Israel mobilisiert seine Armee und fliegt Luftschläge in Gaza. Der Priester Stephan Wahl schildert seine Wahrnehmung der Situation in Jerusalem.
Papst Franziskus hat die Gewalteskalation im Nahen Osten verurteilt. "Die bewaffneten Angriffe müssen bitte aufhören", sagte der Papst beim Mittagsgebet. Mit Blick auf die Lage in Israel und Palästina rief er zum Gebet auf.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, sieht in der Gegenwart eine Chance. Das Evangelium der Freiheit kann heute in Freiheit angenommen werden. Für die Kirche ist dies aber auch eine Herausforderung.
Beten statt Ballermann: Eine Gruppe junger Menschen ist auf Mallorca gepilgert und hat sich auf die Suche nach Gott gemacht. Gerald Mayer von der Berufungspastoral im Erzbistum Köln hat sie begleitet und zieht ein positives Fazit.
Als größter privater Arbeitgeber setzt die Caritas auf die vieldiskutierte Vier-Tage-Woche. Personalvorständin Susanne Pauser erklärt, warum das in der Pflege nur mit weniger Lohn geht. Sie warnt aber davor, das Konzept zu verteufeln.