|
Die Energiekosten sind wieder auf das Niveau von vor der Corona-Krise geklettert, berichten die Tarifexperten von Verivox. Vor allem das Heizen mit Öl ist demnach teurer geworden, aber auch die Preise für Gas, Benzin und Strom sind gestiegen. › weiterlesen
|
|
|
|
| Die Bundesregierung hat sich auf eine Regelung im Hinblick auf die Kostenübernahme für den seit Jahresanfang geltenden CO2-Preis auf Öl und Gas geeinigt. Vermieter und Mieter sollen sich die Kosten teilen. › weiterlesen
|
|
|
Anzeige | Auf Strom-Magazin.de finden Sie das gebündelte Wissen rund um die Kündigung Ihres Energieversorgers. Dazu gehört eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie ein Musterformular, um das Kündigungsschreiben direkt online zu versenden. › Zum Kündigungsservice
|
|
|
|
| Wer mit dem E-Bike zur Arbeit fährt, spart viel Geld im Vergleich zum Pendeln mit dem Auto. Einer aktuellen Berechnung zufolge sind die Kosten für Autofahrer bis zu 40 Mal höher im Vergleich zu der umweltfreundlichen Alternative. › weiterlesen
|
|
|
| Wasserstoff gilt als möglicher Heilsbringer für die Energiewende. Der Einsatz in der Industrie und im Verkehrswesen könnte erhebliche Mengen an CO2 einsparen, weshalb die Bundesregierung auch Technologien rund um den Wasserstoff fördert. › weiterlesen
|
|
|
|
CO2-Reduktion Überraschend schnell hat sich die Bundesregierung auf neue Klimaziele geeinigt. Erst wenige Tage zuvor hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass hier nachgebessert werden muss. Es bleiben allerdings viele Fragen offen. › weiterlesen
|
|
Energiewirtschaft Die großen Stromanbieter Eon, EnBW und RWE haben ihre Prognosen für 2021 bekannt gegeben. Zwei der Konzerne blicken optimistisch in die Zukunft, ein Unternehmen rechnet mit einem geringeren Nettoergebnis als im vergangenen Jahr. › weiterlesen
|
|
Nordrhein-Westfalen Energiekonzern Uniper hat im ersten Quartal mit seinen Kohlekraftwerken mehr Geld verdient als im Vorjahreszeitraum. Dadurch sind auch die Kohlendioxidemissionen bei dem Unternehmen stark angestiegen. › weiterlesen
|
|
Strom für Kreuzfahrtschiffe In Rostock-Warnemünde versorgt eine Landstromanlage ab sofort bis zu zwei Kreuzfahrtschiffe mit Strom aus erneuerbaren Energien. Die Anlage ist die bisher größte ihrer Art in Europa. Der Ausbau klimafreundlichen Landstroms wird von der Bundesregierung gefördert. › weiterlesen
|
|
Präsentation Der größte schwimmende Windpark soll in Südkorea entstehen. Präsident Moon Jae In sagte die volle Unterstützung der Regierung für das Projekt zu, der Deutschen Botschaft zufolge finden auch Verhandlungen mit RWE statt. › weiterlesen
|
|
|
|
|
Sparen Sie bares Geld mit Strom-Magazin |
|
|
|
|
|