Laden...
|
|
24.08.2021Liebe Leserinnen und Leser, besonders Kinder und Jugendliche haben unter den Kontaktbeschränkungen während der Pandemie gelitten. Aspekte, die das „Jungsein“ ausmachen, wurden bislang vernachlässt – oder komplett vergessen. Unsere Autorin Elisabeth Hussendörfer hat mit Bernd Holthusen vom Deutschen Jugendinstitut gesprochen, welche Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen zu kurz kommen und welche Forderungen er an die Politik stellt. Menschen, die sich ohnhein schon in einer schwierigen Lebenssituation befinden, sind pflegende Angehörige. Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland kümmern sich um ihre pflegebedürftigen Eltern, Kinder oder Partner. Die Pandemie stellt sie vor große Herausforderungen, wie eine neue Studie des Sozialverbands VdK zeigt. Warum pflegende Angehörige sich derzeit von der Politik vernachlässigt fühlen und welche Forderungen der VdK stellt, lesen Sie heute bei uns. Meine Kollegen Elsbeth Bräuer und Kai Klindt haben für Sie zusammengestellt, was bei der Pflege zuhause außerdem wichtig ist. Vergessen möchte die Politik nun auch den Inzidenzwert: Künftig sollen keine Einschränkungen wegen Corona ab 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen mehr greifen. Stattdessen soll unter anderem die Belastung in den Krankenhäusern als ein neuer Maßstab im Infektionsschutzgesetz eingeführt werden. Ich wünsche Ihnen einen schönen Dienstag! Ihre Ilona Stüß PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected] |
|
Themen des Tages Jugendliche in der PandemieEine aktuelle Publikation des Deutschen Jugend Instituts (DJI) zeigt vernachlässigte Aspekte von Jugend und...> Zum ArtikelPflegebedürftige zu Hause: Vergessene der Corona-PandemieDie Pandemie stellt Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden vor große Herausforderungen. Dies zeigt...> Zum Artikel |
|
Meldungen zur Pandemie Steigende Corona-Infektionszahlen: Wird jetzt wieder mehr geimpft?Kein Termin – kein Problem: So lautet mittlerweile die Devise bei den Corona-Impfungen. Lassen steigende...> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
News von unseren Partnerportalen Importstopp für Medikament zur GeburtseinleitungDas Prostaglandin Misoprostol wurde in Form von Tabletten zur Geburtseinleitung eingesetzt, obwohl es in Deutschland dafür kein zugelassenes Präparat gab. Jetzt endet der Import des Mittels Cytotec. Was das bedeutet> Zum Artikel von Baby und FamilieWenn Haustiere krank werden: Lohnt sich eine Krankenversicherung?Tierarztbesuche sind teuer. Wann sich eine Krankenversicherung für den kleinen Liebling lohnt.> Zum Artikel vom Senioren-RatgeberDiagnose Schwangerschaftsdiabetes nimmt zuSchwangerschaftsdiabetes wird bei werdenden Müttern inzwischen häufiger festgestellt. Die Erkrankung lässt sich behandeln. Aber die Nachsorge ist ein Problem: Kaum eine der betroffenen Frauen lässt nach der Geburt ihre Werte kontrollieren> Zum Artikel vom Diabetes-RatgeberHerzüberwachung per FingerringSmarte Helfer in der Medizin werden immer kleiner. Musste man vor wenigen Jahren noch ein handtellergroßes Gerät auf die Brust legen, um die elektrischen Herzsignale aufzuzeichnen, genügt für ein solches EKG heute ein Ring an einem Finger> Zum Artikel vom Digital-Ratgeber |
|
Weitere Artikel von anderen Internetseiten zur Coronavirus-Pandemie: aus deutschen Medien 1. Kann das gut gehen? Die Süddeutsche Zeitung beschäftigt sich mit dem Thema Schulstart trotz Deltavariante 2. Deutschlandfunk informiert, dass der erste Corona Lockdown keinen Babyboom ausgelöst hat aus internationalen Medien 3. Eine Studie stellt fest, dass es bei mittelschweren und schweren Covid-19-Erkrankungen zu Arterienverhärtung kommen kann, die eine Gefahr für die kardiovaskuläre Gesundheit und die Nierenfunktion darstellt. Der New Indian Express mit den Einzelheiten 4. Drei Personen schildern dem Guardian, wie es ist, sich mit Covid-19 anzustecken, nachdem man bereits vollständig geimpft ist aus Wissenschaft und Forschung 5. Ärzteblatt schreibt über die Mutationen, die Delta so gefährlich machen und die Infektiosität von geimpften Personen 6. Die Deutsche Apotheker Zeitung berichtet über Menstruationsstörungen nach einer Covid-19-Impfung, die das Paul-Ehrlich-Institut in ihrem aktuellen Sicherheitsbericht bewertet hat Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker |
|
Thema der Woche: Nagelpilz und andere ProblemeNagelpilz: Was tun?Pilze können auch die Nägel befallen – man spricht dann von Nagelpilz oder Onychomykose. Mehr über...> Zum ArtikelAcht Hygiene-Tipps bei Fuß- und NagelpilzWas Sie bei Fuß- und Nagelpilz beachten sollten, damit Sie andere nicht anstecken und die Infektion nicht...> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Diagnose Rücken: Woher kommt der Schmerz? +++ Überdosis Obst+++ Immer wieder Blasenentzündung: So beugen Sie vor +++ Der Wasser-Check+++ Wen wählen Sie? Die gesundheitspolitischen Pläne der Parteien+++ Digitalisierung: Technische Innovation, entwickelt für Frauen +++ Gute Vorsätze dauerhaft in die Tat umsetzen+++ Fußpflege+++ Biotin +++ Schröpfen & Co+++ Mehr Hilfe für die Opfer von Behandlungsfehlern In er Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Kinderwitz des Tages:Die Deutschlehrerin: „Wenn ich sage, ich werde ab morgen für viele Wochen fort sein, was ist das für eine Zeit?“ ...> Zum Witz |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: [email protected] Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Laden...
Laden...