Liebe Leserinnen und Leser,
besonders Kinder und Jugendliche haben unter den Kontaktbeschränkungen während der Pandemie gelitten. Aspekte, die das „Jungsein“ ausmachen, wurden bislang vernachlässt – oder komplett vergessen. Unsere Autorin Elisabeth Hussendörfer hat mit Bernd Holthusen vom Deutschen Jugendinstitut gesprochen,
welche Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen zu kurz kommen und welche Forderungen er an die Politik stellt.
Menschen, die sich ohnhein schon in einer schwierigen Lebenssituation befinden, sind pflegende Angehörige. Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland kümmern sich um ihre pflegebedürftigen Eltern, Kinder oder Partner. Die Pandemie stellt sie vor große Herausforderungen, wie eine neue
Studie des Sozialverbands VdK zeigt. Warum pflegende Angehörige sich derzeit von der Politik vernachlässigt fühlen und welche Forderungen der VdK stellt, lesen Sie heute bei uns. Meine Kollegen Elsbeth Bräuer und Kai Klindt haben für Sie zusammengestellt,
was bei der Pflege zuhause außerdem wichtig ist.
Vergessen möchte die Politik nun auch den Inzidenzwert: Künftig sollen keine Einschränkungen wegen Corona ab 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen mehr greifen. Stattdessen soll unter anderem die Belastung in den Krankenhäusern als ein neuer Maßstab im Infektionsschutzgesetz eingeführt werden.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Dienstag!