Nach längerer Pause, lädt die Stadt Köln dieses Jahr wieder zu einem China-Tag ein. Mit einem neuen Veranstaltungskonzept und einem veränderten Mitwirkendenkreis. Auch die Stiftung Asienhaus konnte sich mit Themenvorschlägen einbringen. Es entstand ein buntes Portfolio von Diskussionen, Vorträgen, Kultur, Musik, sowie einem Familienprogramm, Mitmach-Aktionen und vielem mehr. Dabei stehen unter anderem die Städtepartnerschaft mit Peking und die Situation von Frauen im Fokus. Zu diesem Thema konzipierte und moderiert Joanna Klabisch vom China-Programm eine Paneldiskussion. Gemeinsam mit Panelistinnen aus verschiedenen Disziplinen und Expertinnen für Gleichstellung in Institutionen und Kommunen werden Fortschritte und Herausforderungen der Arbeitsmarktpartizipation von Frauen in China und Deutschland diskutiert. Die Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt, unter anderem sichtbar im Gender-Pay-Gap, oder der stagnierenden Zahl von Frauen in Führungspositionen, bleibt eine globale Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Wir beleuchten Handlungsoptionen aus Europa und China und laden dazu ein, über die Chancen und Möglichkeiten von Städtepartnerschaften zu reflektieren, um Begegnungs- und Austauschorte zu schaffen – besonders für Frauen. Veranstalter: Stadt Köln Ort: Rautenstrauch-Joest-Museum und FORUM Volkshochschule am Neumarkt Sprache: Deutsch, Englisch und Chinesisch (mit Simultandolmetschen) Datum: 08.12.2024 Format: analog Uhrzeit: 11:00-19:00 Uhr, Diskussionpanel der Stiftung Asienhaus: 13:45 Uhr - 15:15 Uhr Weitere Informationen: Stadt Köln China-Tag 2024 Teilnahme: kostenlos |