Die E-Mail wird nicht vollständig dargestellt? Klicken Sie hier, um sie im Browser zu öffnen
Veranstaltungen Buch Wien 2019 
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
Navigation 1Navigation 2Navigation 3Navigation 4Navigation 5
Banner
Sehr geehrte Damen und Herren, 
 
die Buch Wien findet dieses Jahr vom 6.-10. November 2019 statt und die Vandenhoeck & Ruprecht Verlage freuen sich über Ihren Besuch am
 
Stand D01 in Halle D
Messe Wien (Station Krieau)
 
Folgende Veranstaltungen finden im Rahmen der Buch Wien statt:
 
Ernst Bruckmüller
Österreichische Geschichte
Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart
am Donnerstag, den 7. November 2019
14:30-15:00 Uhr
ORF-Bühne, Halle D
Moderation: Martin Haidinger
 
Rainer Gross
Heimat: Gemischte Gefühle
Zur Dynamik innerer Bilder
am Samstag, den 9. November 2019
15:30-16:00 Uhr
MasterCard Bühne, Halle D
Moderation: Florian Petautschnig
 
Nadja Sarwat
Medien Frauen Macht
Erfolgreiche Frauen in der Medienwelt
am Sonntag, den 10. November 2019
10:30-11:00 Uhr
MasterCard Bühne, Halle D
Moderation: Juliane Nagiller
Auf der Buch Wien im Gespräch mit Corinna Milborn, Simon Hadler und Nana Siebert
 
 
Böhlau Verlag Wien
 
☎ +43 1 3302427-333
[email protected]
 
 
 
In Urgeschichte, Römerzeit und Frühmittelalter wurden Grundlagen für die Folgezeiten geschaffen. Im Hochmittelalter wuchs die Bevölkerung, neue Dörfer, neue Städte, Klöster, Burgen und neue Länder entstanden – die heutigen Bundesländer der Republik. Durch die jahrhundertelange Herrschaft der Habsburger wurden diese Länder miteinander und mit vielen anderen europäischen Regionen – Italien, Spanien, Belgien, Ungarn, Böhmen, Polen, Slowenien, Kroatien - verbunden. Die Monarchie der Habsburger ermöglichte „ihren" Völkern trotz aller Kritik eine positive kulturelle und politische Entwicklung. Hingegen konnte die junge Republik Österreich das Erbe des kriegsbedingten Mangels nicht bewältigen, das nach dem Zerfall der Monarchie 1918 durch Bankenkrisen und politische Gegensätze verschärft wurde. Ein nationaler Konsens fehlte. Die Demokratie wich 1933 einer konservativen Diktatur. 1938 kam es zum vielfach bejubelten „Anschluss" an Hitlers Deutschland. Doch 1945 erhielt diese Republik eine „zweite Chance".
 
      
 
»Heimat« löst Erinnerungen und intensive Gefühle aus – ein Assoziationsgenerator, heute auch ein politischer Kampfbegriff:
Der Text analysiert personale und kollektive Bilder von »Heimat«: Der soziologische Blick von außen stellt die Frage nach der Funktion von Heimat für individuelle und nationale Identitätsbildung. Deren oft unbewusste Voraussetzungen – so Gross’ These – liegen primär in der Psychodynamik und Genese von »Heimat-Gefühlen« im Spannungsfeld zwischen vorgegebener Herkunft und selbstgewählten Sehnsuchtsorten der Ankunft, zwischen Idealisierung eines verlorenen Paradieses und utopischer Verklärung der Sehnsuchtsorte, zwischen Kollektivpsychologie und individueller Biographie.
Immer mehr Menschen sehnen sich heute nach Zugehörigkeit, versuchen aber im Gegensatz zu den exkludierenden, starren Bildern von Heimat ihren Heimatbegriff im Plural zu denken: aufgehoben sein, daheim sein, bei sich selbst, in Beziehungen, Beruf ...
 
 
      
 
Wer in den Medien präsent ist, bestimmt, wie wir die Welt sehen. Immer öfter sind Frauen die Machtfaktoren im Newsroom. Nadja Sarwat führte Interviews mit Medienfrauen aus Österreich und Deutschland (u.a. Susanne Beyer, Conny Bischofberger, Sabine Derflinger, Laura Karasek, Arabella Kiesbauer, Corinna Milborn, Armgard Seegers, Nana Siebert). Die Autorin zeigt die Entwicklung von Frauenkarrieren in den Medien und analysiert die neuen Frauenbilder: Powerfrauen, die in den Medien Präsenz zeigen, von wonderwoman bis zur working mom, von der #metoo-Bewegung zu Politiken für gerechte Bezahlung.
 
 
      
Der Besuch der Veranstaltungen ist im Messeeintritt inkludiert. Alle Informationen hierzu finden Sie hier.
 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 
Herzlich,
 
Viktoria von Wickede
 
Viktoria von Wickede
 
PS: Besuchen Sie auch unsere Website!
 
 
*Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*
 
Follow Us

Facebook
LinkedIn
Twitter
Xing
Instagram
Youtube
Youtube
 
 
VERLAGE
Böhlau Verlag
V&R unipress
Vandenhoeck & Ruprecht
 
 
HILFE UND SERVICE
Digitale Produkte
Newsletter
Kontakt
Versand und Zahlungsbedingungen
 
 
INFORMATIONEN
Widerrufsrecht
Datenschutz
AGB
Impressum
 
 
 
Ihre Ansprechpartner   |   Unsere Verlage   |   Kontakt   |   Karriere   |   V&R eLibrary