Seit mehr als 40 Jahren ringt der Vatikan um eine Stellungnahme zu den mutmaßlichen Marienerscheinungen in Medjugorje. Nun gibt es die offizielle Zustimmung. Garniert ist sie aber mit einigen Einschränkungen.
Friedrich Merz hat jüngst seine Kanzlerkandidatur verkündet. Aber wie viel "C" steckt in dem wertekonservativen CDU-Parteichef? Der Leiter des Katholischen Büros in Düsseldorf, Antonius Hamers, mit einer Einschätzung.
Seit dem Anschlag von Solingen hat die Frage nach Grenzkontrollen und Abschiebung von Asylsuchenden in Deutschland Aufwind bekommen. Bruder Michael Schöpf vom weltweiten Jesuitenflüchtlingsdienst sieht eine gefährliche Entwicklung.
Ab 2025 können Katholiken in Österreich den Zweck der Verwendung eines Teils ihres Kirchenbeitrags bestimmen. Welche Bereiche können dadurch gestärkt werden? Und hat das möglicherweise Auswirkungen auf die Mitgliederzahlen der Kirche?
Dreimal im Jahr verflüssigt sich das Blut des Heiligen Januarius in der Kathedrale von Neapel. Das sogenannte Blutwunder zieht Menschenmassen an. Ein Ausbleiben gilt als böses Omen in der von Vulkanen bedrohten Stadt.
Seit fünfzig Jahren gibt es im Erzbistum Köln einen organisierten Dialog zwischen den Religionen. Ein Feld mit großer Relevanz, das aber auch mit Sorgen verbunden ist. Im "Garten der Religionen" wurde am Mittwoch gefeiert.