Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

04/06/2020

video icon

Für den Monat Juni bittet Papst Franziskus, für alle zu beten, die in diesen Augenblicken leiden. Es sei die Zeit des Mitleids mit der Welt, so der Papst in seiner Videobotschaft zur monatlichen Gebetsintention. 

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

UNRUHEN IN DEN USA

article icon

Franziskus wolle „in diesem Moment der Unruhen seine Gebete und seine Nähe zur Kirche und zum Volk der Vereinigten Staaten zum Ausdruck bringen“, teilte Gomez mit. 

article icon

Auch der Erzbischof von Newark, Kardinal Joseph W. Tobin, hat sich angesichts des Mordes an dem Afroamerikaner George Floyd und den anschließenden Reaktionen mit deutlicher Kritik an politischen Führungspersönlichkeiten zu Wort gemeldet.

article icon

Trotz aller Bemühungen müsse noch mehr unternommen werden, hieß es in einer Stellungnahme in Genf. 

CORONA: GESTEN DER SOLIDARITÄT

article icon

Der Papst habe „ein zutiefst missionarisches Herz und eine besondere Sorge um die Leidenden“, betont der Generalsekretär des Päpstlichen Werkes der Glaubensverbreitung gegenüber Fides. 

article icon

Die Caritas hat in der ostbrasilianischen Region Seridó 50.000 waschbare Atemschutzmasken an bedürftige Familien verteilt. Freiwillige des Bistums Caicó im Bundesstaat Rio Grande do Norte überbrachten die Masken.

article icon

„Weiße Masken“: So heißt eine Bewegung, die ein Priester in der Wirtschaftsmetropole Abidjan gegründet hat. Sie soll für ältere Priester, Pastoren und Imame sorgen, denen die Corona-Einschränkungen zu schaffen machen. 

CORONA: GOTTESDIENSTDEBATTE

article icon

Der chaldäische Patriarch von Bagdad, Kardinal Louis Raphael Sako, hat auf die Kontroverse reagiert, die ein Interview mit Kardinal Sarah bei den chaldäischen Gläubigen ausgelöst hat.

article icon

Öffentliche Gottesdienste sollen ab Montag wieder möglich sein. Eine entsprechende Zustimmung erteilte der Nationale Sicherheitsrat des Landes am Mittwoch. 

article icon

Auch in Ungarn werden jetzt wieder öffentliche Gottesdienste zugelassen: Die Behörden haben angesichts des Rückgangs der Zahl von Neuinfektionen einige Corona-Restriktionen aufgehoben.

AUS GEGEBENEM ANLASS

article icon

„Unsere Kinder brauchen Zärtlichkeit und Schutz, weil sie die Hoffnung der Gesellschaft, der Kirche und der Menschheit sind.“ Das schreibt der Bischofsrat zum Welttag der Bekämpfung von Gewalt gegen Kinder. 

AUS DEM VATIKAN

article icon

Ein Dankeschön an alle, die im Gesundheitswesen tätig sind: für Ärzte und Pflegepersonal ist der Zutritt zu den Vatikanischen Museen und den Villen von Castel Gandolfo eine Woche lang gratis. 

article icon

Die Vatikan-Hilfsstelle für arme und bedürftige Familien, die wegen der Corona-Krise geschlossen werden musste, bereitet sich darauf vor, ihren Dienst wieder aufzunehmen.

AUS ALLER WELT

article icon

Argentiniens linker Präsident Alberto Fernández hat eine geplante Aufweichung der Abtreibungsgesetze erst einmal verschoben. Örtliche Medien zitieren ihn mit den Worten: „Ich habe jetzt andere Dringlichkeiten.“

article icon

Eine Windstärke von 160 Stundenkilometern, über 4.000 Wohnungen zerstört: Der Wirbelsturm „Amphan“ hat im Grenzgebiet von Bangladesch und Indien starke Verwüstungen hinterlassen. 

article icon

In einem Brandbrief weisen die afrikanischen Bischöfe auf die verheerenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Statik der Gesellschaften ihres Kontinents hin.

UNSER SERVICE

article icon

Pfarrer Werner Demmel feiert zur Zeit der Corona-Krise in seinem römischen Domizil täglich eine Messe für die Radio Vatikan-Familie – dabei schließt er Ihre Anliegen gerne mit ein.  

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2020 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.