Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

04/01/2024

article icon

Bischöfe können Priestern nicht pauschal verbieten, homosexuelle Paare oder solche in zivilen Zweitehen informell zu segnen: Der Segensakt ist keine Lossprechung, und ihn zu erlauben keine Häresie. Darüber informiert heute eine lange Presseerklärung der vatikanischen Glaubensbehörde. Sie greift die Kritik vor allem afrikanischer Bischöfe an der Erklärung „Fiducia Supplicans” auf. 

PODCAST

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

PAPST

article icon

… dass man seinen Brief zum „Synodalen Weg“ von 2019 in Deutschland „stärker wahrgenommen, bedacht und umgesetzt“ hätte. Reformprozesse bräuchten eine geistliche und eine weltkirchliche Dimension. 

article icon

Die Ansprache des Papstes an katholische Medienschaffende aus Deutschland, die er heute in Audienz empfing.

article icon

„Er ist ein besonderer, ein universeller Heiliger, der zeigt, wie man Jesus Christus nachahmen kann.“ Ein Interview des Papstes mit einer Franziskaner-Zeitschrift. 

article icon

Franziskus hat jungen Mitgliedern der französischen Gemeinschaft „Fraternité Missionnaire des Cités“ die Aufgabe anvertraut, denjenigen, die am Rande der Stadt leben, „wo Gleichgültigkeit und Gewalt manchmal mit Händen zu greifen sind“, mit neuer Großzügigkeit das barmherzige Antlitz Gottes zu zeigen.

RV SPEZIAL

article icon

Der Komponist (und Kleriker) verbrachte das letzte Drittel seines Lebens überwiegend in Italien: in Rom, im Vatikan und in Tivoli. Ein opulentes Buch zeichnet seine Spuren nach. 

VATIKAN

article icon

Sechs Benediktinerinnen aus Argentinien wohnen von jetzt an im Gebäude „Mater Ecclesiae“ in den Vatikanischen Gärten, in dem vor einem Jahr der emeritierte Papst starb. 

article icon

Der bayerische Kirchenhistoriker half einst Johannes Paul II. bei der Formulierung seines historischen „Mea Culpa“ im Heiligen Jahr 2000. Benedikt machte ihn zum Kardinal – was Brandmüller nicht hinderte, dessen Rücktritt zu kritisieren. Auch in der Ära Franziskus pflegt Brandmüller das offene Wort. Profil eines Vertreters der kämpfenden Kirche.

WELTWEIT

article icon

Sie sind besorgt über die Eskalation der Gewalt an der Grenze zu Israel und fordern einen Waffenstillstand in Gaza sowie Verhandlungen über eine Nahost-Friedenslösung. 

article icon

Ein Missionar, der lange in Nord-Kivu gearbeitet hat, hält die offiziellen Resultate der Wahl, bei der Félix Tshisekedi als Präsident bestätigt wurde, für nicht ganz glaubwürdig…

article icon

Damit wollen sie in der Stadt Kalpitiya ein konkretes Zeichen der interreligiösen Gemeinsamkeit setzen.  

article icon

Bei gewalttätigen Zwischenfällen in Manipur wurden am Neujahrstag vier Meitei-Muslime erschossen und mehrere weitere verletzt. Unbekannte Bewaffnete drangen in Tarnuniformen in das Gebiet Lilong Chingjao ein und feuerten wahllos auf Einheimische.

MENSCHEN IN DER ZEIT

audio icon

Hannes Obermair ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Stadt- und Regionalgeschichte, Mittelalterforschung, Geschichte der Schriftlichkeit, Diplomatik und Editionen, Historiografiegeschichte, Faschismusforschung, Erinnerungskulturen und Public History. 

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2024 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.