Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

20/01/2021

article icon

Franziskus hofft, dass der neue US-Präsident Joe Biden „Versöhnung und Frieden“ in den USA und weltweit fördern kann. Das steht in einem Glückwunschschreiben des Papstes an den Nachfolger von Donald Trump, das der Vatikan zeitgleich zu Bidens Amtseinführung in Washington veröffentlichte. 

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

DIE GENERALAUDIENZ MIT PAPST FRANZISKUS

article icon

Die Wurzel vieler Spaltungen liegt im Herzen des Menschen, der das Gute will, aber zum Bösen neigt: Papst Franziskus widmete seine Generalaudienz dem Gebet um Einheit für die Christen. 

video icon

Vatican News dokumentiert an dieser Stelle die Katechese des Papstes bei der Generalaudienz im Wortlaut in einer Arbeitsübersetzung. Die offizielle Übersetzung der Papstworte finden Sie in Kürze wie gewohnt auf www.vatican.va.

article icon

Franziskus hat einmal mehr die völlige Ächtung von Atomwaffen gefordert. Er begrüßt den internationaler Vertrag über das Verbot von Atomwaffen, der bald in Kraft tritt. 

video icon

Haben Sie die Generalaudienz verpasst? Hier können Sie das Ereignis im Video mit deutschsprachigem Kommentar ansehen.

PAPST UND VATIKAN

video icon

Im Rahmen der vatikanischen Impfkampagne haben an diesem Mittwoch 25 Obdachlose eine Impfung erhalten. 

article icon

Wegen der Corona-Pandemie gibt es in diesem Jahr keine gemeinsamen Exerzitien des Papstes mit den Kurien-Spitzen.

article icon

Die deutsche Soziologin Jutta Allmendinger wird zur Beraterin von Papst Franziskus: Er berief sie zum Mitglied der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften.

DEUTSCHLAND

article icon

Kirchen müssen künftig ihre Gottesdienste mindestens zwei Werktage vorher beim zuständigen Ordnungsamt anmelden. 

article icon

Die Osteuropa-Solidaritätsaktion Renovabis hat 2020 knapp 2,3 Millionen Euro mehr an Konto-Direktspenden als 2019 anvertraut bekommen.

article icon

Die Debatte über die Pfarreireform im Erzbistum Köln wird verlängert, weil es mehr Zeit für Überlegung und Diskussion braucht. 

article icon

Eine Hamburger Kirchengemeinde hat den Opfern der Corona-Pandemie einen eigenen Gedenkort gewidmet.

article icon

Justitia et Pax und Pax Christi rufen Staaten zur Unterzeichnung des UNO-Vertrages über das Verbot von Kernwaffen auf, der am 22. Januar in Kraft tritt.  

IM FOKUS

article icon

Bei Messen in der außerordentlichen Form des römischen Ritus sind jüngere Menschen und Familien überrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. 

article icon

„Wir geben die Schuld nicht zu - sondern es muss uns jedes Schuldbekenntnis abgerungen werden; wir bereuen nicht - sondern verteidigen Täter und Vertuscher", merkt der Kinderschutz-Experte kritisch an.

WELTWEIT

article icon

Kurz vor der Vereidigung des neuen US-Präsidenten haben die US-Bischöfe ihre Zusammenarbeit mit der Regierung bei kontroversen Themen signalisiert. 

article icon

Der Einsatz von Sicherheitskräften hat dazu geführt, dass sich eine große Flüchtlingskarawane, die in Honduras aufgebrochen war, in Guatemala nahezu aufgelöst hat.

article icon

Kardinal Louis Raphael I. Sako ruft seine Gläubigen angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie zum Fasten im Zeichen der Buße und Solidarität auf. 

article icon

Nach dem Erdbeben in Kroatien sind rund 70 Pfarrkirchen im Gebiet der Erzdiözese Zagreb und der Diözese Sisak wegen baulicher Schäden weiter geschlossen.

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2021 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.