Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

19/07/2025

article icon

Im Interview mit der italienischen Nachrichtensendung „Tg2 Post" hat Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am Freitagabend über das Telefonat von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu mit Papst Leo XIV. berichtet. Parolin fordert Aufklärung, diplomatische Schritte – und echten politischen Willen zum Frieden. 

PODCAST

article icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

PAPST UND VATIKAN

article icon

Per Telegramm, unterzeichnet von Kardinalstaatssekretär Parolin, drückt Leo XIV. nach dem Unglück in Kut - einer Stadt rund 160 Kilometer südöstlich von Bagdad - seine Anteilnahme aus. Mehrere Menschen starben; zahlreiche wurden verletzt. 

article icon

Der Papst hat anlässlich der Metropolitanversammlung der byzantinisch-katholischen Erzeparchie von Pittsburgh eine Botschaft geschickt. Darin ruft er zur Erneuerung der kirchlichen Einheit und zum treuen Zeugnis im Geist der östlichen Tradition auf.

article icon

Gudrun Sailer stellt uns das Dikasterium für die Evangelisierung vor. Es will Christus, das Licht der Völker, durch Wort und Tat bekannter machen. 

LIVE BEI UNS MORGEN

article icon

Papst Leo XIV. feiert die Heilige Messe in der Kathedrale von Albano Laziale- wir übertragen ab 9:25 Uhr. Am Sonntag-Mittag übertragen wir ab ca. 11.55 den Angelus vom Vorplatz des Apostolischen Palastes in Castel Gandolfo live auf Deutsch. 

HEILIGES JAHR 2025

article icon

Zum Heiligen Jahr für Jugendliche bietet das Dikasterium für die Evangelisierung mit der App Cicero an den Abenden des 30. und 31. Juli zwei nächtliche Rundgänge in Rom. 

article icon

Was ist ein Heiliges Jahr? Welche Veranstaltungen gibt es? Was sollten Pilger wissen? Wir haben Links rund ums Jubeljahr gesammelt. 

UNSERE SERIE: SPURENSUCHE SCHWEDEN

article icon

Die Gemeinde St. Nikolai in Linköping ist ein Ort gelebter Integration. Bei einem Besuch im Rahmen einer Pressereise des Bonifatiuswerks wurde deutlich, wie vielschichtig sich das Gemeindeleben gestaltet. 

AUS ALLER WELT

article icon

Die Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) hat den kirchlichen und gesellschaftlichen Einsatz für die vom Krieg betroffene Bevölkerung gewürdigt. Eine Delegation war bis Freitag vor Ort. 

article icon

Die Menschenrechte sind nach Einschätzung des Moraltheologen Daniel Bogner in Verruf geraten. „Sie werden lächerlich gemacht als ein Schönwetter-Projekt, gut für konfliktfreie Zeiten, aber ungeeignet in Zeiten der Krise", schreibt er in einem Gastbeitrag für das Portal katholisch.de (Samstag).

article icon

In Doha in Katar haben Vertreter des Staates und der M23-Rebellen ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet. Es markiert das Ende dreimonatiger Verhandlungen. 

article icon

In Gopalganj, südlich der Hauptstadt Dhaka, haben Anhänger der Awami-Liga Aktivisten der Nationalen Bürgerpartei angegriffen. Bei Auseinandersetzungen mit der Polizei kamen vier Menschen ums Leben, 13 wurden verletzt. Das Land leidet unter einer schwierigen wirtschaftlichen Entwicklung, unter einer hohen Inflation und großen religiösen Spannungen.

article icon

Der frühere Pariser Erzbischof ist am Freitagnachmittag im Alter von 82 Jahren in Paris verstorben. Er galt als einer der profiliertesten Kirchenmänner Frankreichs. 

UNSER SERVICE

article icon

Laut Pater Elias geht es im Sonntags-Evangelium nicht nur um die Balance zwischen Beten und Arbeiten... 

article icon

Jeden Samstag hören Sie bei uns die Sendung „Hebdomada Papae“, in der die wichtigsten Ereignisse der Woche im Vatikan vorgestellt werden.

article icon

Die wichtigsten Ereignisse und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche auch auf unserem Whatsapp-Kanal. Bei Instagram sind wir als vaticannews_de zu finden. 

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2025 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.