Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

15/01/2021

article icon

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat mit seinem Vorschlag einer Corona-Impfpflicht für Pflegekräfte eine heftige Debatte losgetreten. Zwar gebe das Grundgesetz eine allgemeine Impfpflicht gegen Corona nicht her, meint Ethikrat-Mitglied Anton Losinger, Weihbischof in Augsburg, im Interview mit Radio Vatikan: „Allerdings könnte man bestimmte Berufsgruppen in einer besonderen moralischen Verpflichtung sehen gegenüber denjenigen Menschen, für die sie Verantwortung tragen.“ 

PROGRAMMHINWEIS

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

BLICKPUNKT CORONA

article icon

„Ist es zulässig, ein Zeichen zu setzen, das einem auch selber etwas bringt? Oder ist das Heuchelei?“ Mit solchen Fragen hat sich der Wiener Erzbischof Christoph Schönborn selbstkritisch mit seiner Corona-Impfung auseinandergesetzt. 

article icon

Diese und andere Feiern sollten ausgesetzt oder auf einen günstigeren Zeitpunkt verschoben werden, teilte der Ständige Rat der nationalen Bischofskonferenz am Donnerstag in Lissabon mit.

article icon

Seit November ist der Corona-Virus in Panama durch einen strengen Lockdown bekämpft worden. In vier der zehn Provinzen gelten weiter strikte Einschränkungen. Doch im Erzbistum Panama-Stadt können die Kirchen an diesem Freitag wieder öffnen. 

article icon

40.320 Menschen sind bis heute im Amazonasgebiet, das sich über neun lateinamerikanische Staaten erstreckt, an Corona gestorben. Aus den Krankenhäusern im brasilianischen Manaus werden apokalyptische Szenen berichtet.

AUS DEM VATIKAN

article icon

Die Ära Trump geht jetzt auch im Vatikan zu Ende: Die US-Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Callista Gingrich, war an diesem Freitag zu ihrem Abschiedsbesuch beim Papst. 

AUS DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

article icon

Für die Vermögens- und Immobilienreform im Erzbistum Hamburg beginnt die Umsetzungsphase. Ein wesentlicher Aspekt der Reform ist die Verringerung des Immobilienbestandes in den Pfarreien und auf Bistumsebene. 

article icon

1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Das ist ein Grund zu feiern – und Deutschland feiert das Ereignis ausgiebig. Wie und warum, darüber spricht die Generalsekretärin des Vereins „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, Sylvia Löhrmann. 

WELTWEIT

article icon

Die Kleinpartei „Italia Viva“ des früheren Ministerpräsidenten Matteo Renzi hat ihre Ministerinnen aus dem Kabinett zurückgezogen; damit wurde mitten in der Corona-Pandemie eine Regerungskrise eingeläutet. 

article icon

Der orthodoxe Metropolit von Zagreb, Porfirije (Peric), und der katholische Erzbischof der kroatischen Hauptstadt, Kardinal Josip Bozanic, haben gemeinsam die beiden Kathedralen im Stadtzentrum Zagrebs und die Bischofshäuser besucht.

article icon

Der Bischof von Banja Luka, Franjo Komarica, ruft zu schneller Hilfe für die Flüchtlinge und Migranten im Lager Lipa im Nordwesten Bosnien-Herzegowinas auf. 

article icon

Ein verheerender Brand im Flüchtlingslager von Cox’s Bazar in Bangladesch hat mindestens 500 Behelfsunterkünfte zerstört. In dem Lager leben seit 2017 etwa eine Million Angehörige der Rohingya-Ethnie, die aus dem benachbarten Myanmar geflohen sind beziehungsweise vertrieben wurden.

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2021 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.