Können Sie den Newsletter nicht sehen?  Online ansehen

Vatican News

Newsletter

13/01/2021

article icon

Papst Franziskus ermuntert die Gläubigen dazu, auch in Krisen Gott zu loben. Der Lobpreis Gottes diene allerdings nicht so sehr Gott als vielmehr uns selbst, sagte er bei seiner Generalaudienz an diesem Mittwoch, die wie üblich derzeit aus der Bibliothek im Apostolischen Palast übertragen wurde. 

video icon

Der Wortlaut der Katechese des Papstes in einer Arbeitsübersetzung - und die Generalaudienz mit deutschem Kommentar zum Nachschauen als Video.

PROGRAMMHINWEIS

audio icon

Der kompakte Überblick mit den wichtigsten Ereignissen und Themen aus dem Vatikan und der Weltkirche. Zusammengestellt von der Redaktion.  

VATIKAN UND CORONA

article icon

An diesem Mittwoch ist die Impfkampagne im Vatikan gestartet. Das bestätigte der Leiter des vatikanischen Presseamtes, Matteo Bruni, auf Nachfrage von Journalisten. 

article icon

Armut, Spaltung, Nationalismus: Die Corona-Pandemie hat in vielen Ländern der Welt bedenkliche Entwicklungen verstärkt. Radio Vatikan hat mit dem Ständigen Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UNO in New York gesprochen. 

UNSER INTERVIEW

article icon

Erzbischof Eugene Martin Nugent kam fünf Jahre nach dem Erdbeben als Nuntius nach Haiti an - wir sprachen mit ihm. 

CHRISTENVERFOLGUNG UND RELIGIONSFREIHEIT

article icon

Die Zahl der Christen, die weltweit wegen ihres Glaubens getötet wurden, hat einem Bericht zufolge zuletzt stark zugenommen. Die Pandemie begünstige zudem die Diskriminierung. 

article icon

Die Päpstliche Stiftung „Kirche in Not“ hat für Ende April eine Neuauflage der Studie „Religionsfreiheit weltweit“ angekündigt. Die Lage habe sich weltweit verschlechtert. 

MISSBRAUCH IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE

article icon

Der Schlussbericht einer Kommission, die die Zustände in von der Kirche geführten Mutter-Kind-Heimen und Sozialstellen bis 1998 unter die Lupe genommen hat, ist an diesem Mittwoch veröffentlicht worden. 

KIRCHENSTATISTIK ÖSTERREICH

article icon

Die Zahl der Austritte aus der katholischen Kirche in Österreich ist 2020 gesunken. Die Katholikenzahl insgesamt ging von 4,98 auf 4,91 Millionen zurück. 

article icon

Die katholischen Diözesen in Österreich können für 2019 leichte Steigerungen beim Kirchenbeitragsaufkommen und insgesamt fast ausgeglichene Bilanzen verzeichnen.  

WELTWEIT

article icon

Katholische Frauenorden begrüßen die jüngste Entscheidung des Papstes, Frauen auch offiziell zu Lektorinnen und Akolythinnen im Gottesdienst zu beauftragen. 

article icon

Australiens Finanzaufsicht hatte von Geldtransfers in Höhe von 1,4 Milliarden Euro innerhalb von sechs Jahren gesprochen. Nun wurde ein Rechenfehler eingeräumt: Es ging um 6 Millionen Euro.

article icon

Die katholische Gemeinschaft Sant'Egidio reagiert mit Trauer und Empörung auf die Hinrichtung der US-Amerikanerin Lisa Montgomery. In einer Stellungnahme am Mittwoch spricht die Organisation in Rom von „Schmerz, gepaart mit Empörung und Protest“. 

article icon

Die US-Regierung hat Kuba wieder auf die Terrorliste gesetzt; das Land unterstütze Terrorismus, so US-Außenminister Mike Pompeo. Die katholische Bischofskonferenz des Landes erklärte, sie sei damit nicht einverstanden, und rief zu Zusammenarbeit auf.

article icon

Ein neues, hartes Gesetz gegen sogenannte Zwangskonvertierungen oder Zwangsbekehrungen ist im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh in Kraft getreten. 

HISTORISCHES

article icon

Sie war die wichtigste Stätte akademischer theologischer Bildung des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel. Vor genau fünfzig Jahren wurde die Theologische Hochschule auf Halki – und mit ihr das orthodoxe Priesterseminar – geschlossen. 

article icon

Im Bereich der ursprünglichen Pilgerstraße zum Berg Sinai ist ein 1.400 Jahre alter Bestandteil eines Grabsteins mit der griechischen Inschrift „Gesegnete Maria, die du ein unbeflecktes Leben geführt hast“ entdeckt worden. 

 

Gehe zur Webseite  www.vaticannews.va

SOCIAL

 
 
Facebook
 
Twitter
 
YouTube
 
Instagram

Rechtliche Hinweise  |  Kontakt  |  Newsletter Registrierung Abmelden

Copyright © 2017-2021 Dicasterium pro Communicatione - Alle Rechte vorbehalten.