Ausgabe vom 19.03.2025
Börse Intern - Unabhängig, strategisch, treffsicher

BoJ und Fed warten ab
USD/JPY: Das ABC-Szenario nimmt weiter Form an

BoJ und Fed warten ab
von Sven Weisenhaus

Das wichtigste Thema für die Börsen ist heute: Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (Fed) entscheidet am Abend (MEZ) über die Geldpolitik. Mit einer Zinssenkung rechnet kaum jemand. Denn die Währungshüter sind aufgrund der extrem hohen Unsicherheit, die Trumps Zoll-Hickhack verursacht hat, zum Abwarten verdonnert.

Bostic: Fed-Zinsschritte sind bis Sommer unwahrscheinlich

Fed-Mitglied Raphael Bostic hatte kürzlich signalisiert, dass die Notenbank mit weiteren Zinsschritten möglicherweise bis zum Sommer warten muss. „Ich wäre überrascht, wenn wir vor dem späten Frühjahr oder bis in den Sommer hinein viel Klarheit bekämen", sagte der Chef der Atlanta Federal Reserve Bank.

Unter der Regierung von Präsident Donald Trump befinde sich die US-Wirtschaft in einem „unglaublichen Wandel“. Die Zölle würden irgendwann höhere Preise für die amerikanischen Haushalte bedeuten, die bereits mit erhöhten Kosten zu kämpfen hatten, so Bostic weiter. Ob sich dies in einer höheren Inflation niederschlage, sei jedoch eine offene Frage. Daher: „Wir werden einfach wirklich geduldig sein müssen“.

Andererseits würden Maßnahmen wie Deregulierung und Energieproduktion den Optimismus der Unternehmen schüren, fügte Bostic hinzu. Nachdem die Fed die Zinsen im vergangenen Jahr um einen vollen Prozentpunkt gesenkt hatte, wolle er daher dieses Jahr zunächst abwarten und die Entwicklung der Wirtschaft beobachten und beurteilen, bevor er weitere Schritte unterstütze.

Fed-Projektionen höchstens interessant

Interessant werden vor diesem Hintergrund höchstens die neuen Fed-Projektionen für Inflation und Wachstum sowie die Zinserwartungen der Ratsmitglieder, die sich in den sogenannten „dot plots“ widerspiegeln. Bisher hatte die Fed die Bereitschaft zu Senkungen der Leitzinsen um insgesamt 50 Basispunkte im laufenden Jahr signalisiert. Dies ist laut den Experten von Helaba Research & Advisory etwas weniger als die Geldmarktfutures derzeit einpreisen.

Große Änderungen sind aber nicht zu erwarten, so dass der Zinsentscheid der Fed ein ähnliches Non-Event werden dürfte wie der heutige geldpolitische Beschluss der japanischen Zentralbank.

Ich rate Ihnen dennoch, die Meldungen dazu im Börsen-Live-Ticker von stock3 ab 19:00 Uhr zu verfolgen. Zumal dort ab 19:30 Uhr auch die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell auf der Pressekonferenz wiedergegeben und kommentiert werden.

Auch die BoJ ist im Abwarte- und Beobachter-Modus

Jedenfalls hat auch die Bank of Japan (BoJ) angesichts der Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump und der damit einhergehenden Verunsicherung auf eine weitere Änderung der Geldpolitik verzichtet. Ende Januar hatte die Notenbank den kurzfristigen Leitzins von 0,25 % auf 0,5 % angehoben – das höchste Niveau seit 2008. Nun wurde einstimmig der Beschluss gefasst, dieses Niveau vorerst beizubehalten.

Es bestehen weiter große Unsicherheiten hinsichtlich der japanischen Wirtschaft und der Preise, einschließlich der sich entwickelnden Situation im Handel“, begründete die BoJ ihre abwartende Haltung. Notenbankchef Kazuo Ueda verwies vor allem auf Trump. „Wir werden genau prüfen, wie sich die US-Handelspolitik entwickelt, welche Auswirkungen sie auf die US-Wirtschaft und andere Volkswirtschaften weltweit hat und wie sich das alles auf die Wirtschafts- und Preisaussichten Japans auswirkt“, sagte Ueda bei der Pressekonferenz.

Die Notenbank bekräftigte zugleich ihre prinzipielle Bereitschaft, ihre Geldpolitik zukünftig weiter zu straffen. Denn Japans Wirtschaft erhole sich moderat und der private Konsum wachse tendenziell, hieß es. Ökonomen erwarten daher aktuell, dass die Zinsen in der zweiten Jahreshälfte erneut hochgeschraubt werden. Erwartet wird der nächste Schritt im Juli, wobei eine Anhebung auf dann 0,75 % prognostiziert wird.




USD/JPY: Das ABC-Szenario nimmt weiter Form an
von Sven Weisenhaus

Vor diesem Hintergrund finde ich es nun interessant, auf die Kursentwicklung des Währungspaares US-Dollar und japanischer Yen zu schauen. Bei dessen letzter Analyse habe ich am 21. Februar mit folgendem Chart die Möglichkeit einer größeren unregelmäßigen ABC-Korrektur beschrieben (siehe „USD/JPY: Teilgewinne an wichtiger Unterstützung mitnehmen“).

Und tatsächlich ist der USD/JPY-Wechselkurs anschließend wie skizziert noch bis unter das Tief der Welle A gefallen, bevor das Hoch der hellgrünen Welle 1 bei 146,491 Yen als Unterstützung und Basis für eine Kurserholung diente.

Angesichts des Korrekturtiefs bei 146,491 Yen kam mein Tipp, bei Short-Positionen am Tief der Welle A vorsichtshalber (zumindest Teil-)Gewinne mitzunehmen, vielleicht etwas zu früh. Aber das Tief trifft man selten exakt. Und angesichts der aktuellen Kurserholung und des Kursniveaus von 149,911 Yen – also wieder oberhalb des Tiefs der Welle A – hat man mit einer (Teil-)Gewinnmitnahme sicherlich nichts falsch gemacht.

Längerfristig short, kurzfristig long

Da sich die Zinsdifferenz kurzfristig aufgrund der abwartenden Haltung von Fed und BoJ wohl nicht weiter zugunsten des Yen entwickeln wird, könnte man nun (mit einer Long-Position) darauf setzen, dass sich die Kurserholung des USD/JPY fortsetzt und das Elliott-Wellen-Szenario der unregelmäßigen ABC-Korrektur weiter Form annimmt.

Im Chartanalyse-Dienst „Target-Trend-Spezial“, in dem der USD/JPY regelmäßig analysiert wird, ist allerdings zu lesen, dass diese ABC-Korrektur im Vergleich zum vorherigen 5-gliedrigen Aufwärtstrend relativ lang ausfällt, so dass an diesem Elliott-Wellen-Szenario Zweifel bestehen.

Längerfristig ist zudem mit weiteren Zinssenkungen der Fed und Zinsanhebungen der BoJ zu rechnen, aus derzeitiger Sicht ab Sommer. Und dann dürfte der sich einengende Zinsspread wieder dem Yen zugutekommen. Der USD/JPY sollte dann wieder tendenziell abwärts laufen. Man könnte also beendete Short-Trades gegebenenfalls zu höheren USD/JPY-Kursen zurück ins Depot holen und an bestehenden Rest-Short-Positionen festhalten.

Welche Kursmarken zwischen Long- und Short-Signalen den Unterschied machen und wann genau sich wieder neue Trades lohnen, erfahren Sie im Target-Trend-Spezial.


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de




Hightech Trader

Die Zukunft gehört den Hightech Aktien!

In den vergangenen 20 Jahren hat sich klar gezeigt: Hightech-Aktien sind die Erfolgsstory des neuen Jahrtausends. Und eines ist absolut sicher: Sie werden es noch eine sehr lange Zeit bleiben. Wenn Sie kurz- bis mittelfristig die wirklich großen Gewinne mit Aktien machen wollen, kommen Sie an den Hightechs einfach nicht vorbei.

Mit Meta, Apple, Netflix und Google hätten Sie bereits ein Vermögen verdienen können, mit der aufkommenden Entwicklung der künstlichen Intelligenz haben Sie jetzt eine ganz neue Chance, frühzeitig in einen aufstrebenden Markt zu investieren und zu den Gewinnern von Morgen zu gehören. Aber natürlich ist die Auswahl der geeigneten Aktien nicht so einfach, wie es oft im Nachhinein aussieht!

Hierbei möchten wir Sie unterstützen!

Was sind die Erfolgszutaten des Hightech Trader?

Es geht im Hightech Trader nicht um wilde Zockerei, sondern um vernünftige, nachhaltige Investments. So werden Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen, gesunden Bilanzen und hohen Transparenz-Kriterien ins Depot geholt. Gehandelt werden vorwiegend Aktien von Unternehmen mit großem Innovationspotenzial, in erster Linie die Technologie-Titel aus den USA, einfach weil hier die wichtigsten Hightechs zu finden sind. Aber auch aus China und Europa kommen immer mehr Unternehmen, welche mit maßgebenden Geschäftsmodellen und hohen Wachstumsraten überzeugen.

Neben großen, bekannten Technologie-Aktien werden auch immer wieder Werte aus der zweiten Börsenreihe gehandelt. Unser Research-Team achtet darauf, dass diese Unternehmen bereits erfolgreich am Markt aktiv sind. Insbesondere dann, wenn sie noch nicht von der breiten Masse entdeckt wurden, ergeben sich gigantische Gewinnchancen.

Es wird sich für Sie lohnen! – mit Chancen aus Branchen wie Künstlicher Intelligenz, Biotechnologie, Digitalisierung, Blockchain, Elektromobilität und Quanten-Computing Ihr Depot fit für eine gewinnbringende Zukunft zu machen.

Auf die richtige Strategie kommt es an!

Um die besten Hightech-Aktien herauszufiltern, hat Bernd Raschkowski in den vergangenen 20 Jahren ein Analysesystem speziell für Hightech-Aktien entwickelt. In der Entwicklungszeit dieses Systems haben sich mehrere entscheidende Kriterien herauskristallisiert, die einen möglichst hohen Erfolgsquotienten sicherstellen.

Grundsätzlich wird nach der Auswahl geeigneter Aktien im Hightech-Trader eine klare Trendfolge-Strategie umgesetzt. So lange eine Aufwärtsbewegung besteht, wird die Aktie gespielt. Um das volle Ertragspotenzial auszuschöpfen, werden an entscheidenden Wendemarken Verkäufe oder Teilverkäufe vorgenommen, um den Trend noch gewinnbringender abzuschöpfen. Auf der anderen Seite werden die Aktienpositionen in Konsolidierungen wieder aufgestockt. Die bisherige Entwicklung des seit knapp 3 Jahren laufenden Hightech Traders gibt der Strategie recht:

Wer ist Bernd Raschkowski? 

Bernd Raschkowski handelte bereits mit 16 die ersten Wertpapiere. Ein "Naturtalent"! Und es hat sich gelohnt. Mit den Gewinnen hat er sich dann erst mal einen Großteil seines Studiums finanziert. Mittlerweile blickt er auf über 20 Jahre Erfahrung als Trader zurück und verfasst regelmäßig Marktberichte und Kapitalmarktanalysen unter anderem auch für namhafte Medien wie N-TV, T-Online, N24, Der Aktionär und Die Telebörse. Der studierte Dipl.-Kaufmann analysiert die Finanzmärkte mit einem ganzheitlichen Ansatz aus volkswirtschaftlichen Daten, Charttechnik sowie der Verhaltensökonomie.

Zögern Sie nicht und werden Sie jetzt Teil meiner Community!

Ihnen stehen sofort alle Leistungen des Stockstreet Hightech Trader zur Verfügung:

  • Sie werden durch zahlreiche Eilmeldungen über aktuelle Entwicklungen und die besten Trading-Chancen umgehend informiert.
  • Zusätzlich erhalten Sie jede Woche eine Stockstreet Allstar-Trader Hauptausgabe, in der die Märkte ausführlich beleuchtet werden und charttechnische Situationen im DAX, Dow & Co. besprochen werden.
  • Natürlich können Sie sich die Stockstreet Allstar-Trader Eilmeldungen auch kostenlos per SMS zusenden lassen.
  • Es wird ein transparentes Musterdepot geführt, welches Sie problemlos nachbilden können.
  • E-Mail-Support: Für Fragen steht Ihnen der Autor natürlich jederzeit zur Verfügung und hilft Ihnen bei allen Themen rund um die Börsen weiter.
  • Sie erhalten außerdem Zugang zum Archiv mit allen bisherigen Ausgaben des Stockstreet Allstar-Traders.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie sofort eine Begrüßungsmail, die Ihnen das Wichtigste noch einmal erläutert und können sofort anfangen. Nutzen Sie jetzt Ihre Chancen.

Wie bei (fast) allen Börsenbriefen von Stockstreet können Sie den Hightech Trader zunächst 30 Tage lang kostenlos testen. Wenn dieser Börsendienst nicht zu Ihnen passt, können Sie das Abo in diesen 30 Tagen zu jeder Zeit beenden.

Schon beim nächsten Trade können Sie dabei sein, wenn Sie ab heute die kostenlose Probezeit nutzen.

Der 30-Tage-Gratis-Test wird Sie überzeugen…

Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter      
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...

Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen      

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...

 

Anzeige:      
Werbung: Morgan Stanley

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: stock3.com
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Detlef Ditschkowski
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: [email protected]

Copyright:

2002-2025 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an [email protected].

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf unserer Webseite.

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung

Click on me