Bakterium macht Blaumeisen krank
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
Untersuchungen haben diese Woche den Auslöser für das Blaumeisensterben bestätigt: Verantwortlich ist das Bakterium Suttonella ornithocola, das bei Blaumeisen Lungenentzündungen hervorruft. Für Menschen und Haustiere ist es dagegen ungefährlich.

Um mehr über die Krankheit und ihre Ausbreitung zu erfahren, bitten wir weiterhin um Meldungen über unser Online-Formular. Bei betroffenen Gärten empfehlen wir, Futter- und Badestellen zu entfernen, damit die Vögel sich weniger leicht gegenseitig anstecken können.
 
 
Infos zum Meisensterben
Morgen, am 24. April, rufen wir übrigens gemeinsam mit Fridays for Future zum weltweiten digitalen Klimastreik auf – diesmal von zuhause aus. Zeigen Sie auf der Streik-Karte, dass Sie dabei sind!

Herzliche Grüße

Friederike Opitz
Onlineredakteurin
Weitere News
   
Wie wirkt sich die Klimakrise auf die Artenvielfalt aus?
ARD-Meteorologe Karsten Schwanke erklärt, wie beides zusammenhängt
#NetzstreikFürsKlima am 24. April Zusammen mit Fridays For Future ins Netz
Foto: Bild: NABU
Das Artensterben von Tieren und Pflanzen ist – neben der Klimakrise – zurzeit eines unserer gößten Probleme. Die Ursachen sind komplex und hängen eng miteinander zusammen. Eine davon ist der Klimawandel, der in Zukunft eine immer größere Rolle spielen wird. mehr 
#NetzstreikFürsKlima am 24. April
Zusammen mit Fridays For Future ins Netz
#NetzstreikFürsKlima am 24. April Zusammen mit Fridays For Future ins Netz
Foto: #NetzstreikfürsKlima
Der ursprünglich als Straßendemo geplante globale #Klimastreik am 24. April wird wegen der Corona-Pandemie als größte digitale Demo aller Zeiten ins Netz verlagert. Wir wollen eine wirkungsvolle Klimapolitik, die dem Ausmaß der Klimakrise gerecht wird. Auch in Zeiten von Corona wird gestreikt - nur eben digital! mehr 
Die Mauersegler kommen zurück
Noch ist Zeit für neue Nisthilfen
Auf die Mauersegler ist Verlass. Ganz gleich, ob unser Winter lang und schneereich war oder kurz und mild: Jedes Jahr pünktlich Mitte April erreicht die Vorhut der schnittigen Flieger Deutschland und ab Anfang Mai sind wieder überall ihre schrillen Schreie zu hören. mehr 
Die Mauersegler kommen zurück Noch ist Zeit für neue Nisthilfen
Foto: Stephan Güthlein/www.naturgucker.de
Das zweite Leben von Elektrogeräten
Zehn Fakten zum Recycling von Elektroschrott
Das zweite Leben von Elektrogeräten Zehn Fakten zum Recycling von Elektroschrott
Foto: Hans Engels
Was ist so gefährlich an Elektroschrott? Wer nimmt alte E-Geräte zurück? Und wie funktioniert das Recycling? Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen rund um das Thema Recycling von Elektroschrott. mehr 
Der Luchs braucht Hilfe
 
Wir wollen Deutschland wieder in ein sicheres Luchsland verwandeln. Helfen Sie mit!
 
Jetzt Spenden
   
Foto: Adobe Stock
Regionales
   
Klimaziele mit Gesetz erreichen
Klimakrise erfordert gleiche Entschlossenheit wie Corona
Klimaziele mit Gesetz erreichen Klimakrise erfordert gleiche Entschlossenheit wie Corona
Foto: NABU/Katharina Maaß
Ein drittes Dürrejahr könnte vor der Tür stehen. Der Landesvorsitzende Enssle mahnt anlässlich des digitalen Klimastreiks, zu dem Fridays for Future und auch der NABU für den 24. April aufgerufen haben, zu einem Ende der Hängepartie beim Klimaschutzgesetz. mehr 
Mysteriöses Meisensterben
Hygiene bei Vogelfütterung schützt
Beim NABU mehren sich Meldungen besorgter Vogelfreundinnen und -freunde über tote Singvögel. Besonders Blaumeisen sind derzeit von einer noch unbekannten Krankheit betroffen. Erkrankte Tiere sind apathisch und sitzen aufgeplustert auf dem Boden. mehr 
Mysteriöses Meisensterben Hygiene bei Vogelfütterung schützt
Foto: Otto Schäfer
Die Zukunft des Vollhöfner Waldes
Gemeinsame Erklärung Hamburger Verbände und Initiativen
Die Zukunft des Vollhöfner Waldes Gemeinsame Erklärung Hamburger Verbände und Initiativen
Foto: Die Zukunft des Vollhöfner Waldes muss heißen: Völli bleibt!
Ein breites Bündnis aus Verbänden und Initiativen fordert die Hamburger Regierungsparteien auf, den Vollhöfner Wald dauerhaft zu erhalten. mehr 
Das NAJU Birdrace
Alternative zum Birders Camp
Dieses Jahr am 16. Mai 2020 findet das erste NAJU Birdrace statt. Bei einem Birdrace geht es darum in einer vorgegebenen Zeitspanne möglichst viele verschiedene Vogelarten zu sehen oder zu hören. Anmeldung bis zum 10. Mai möglich. mehr 
Das NAJU Birdrace Alternative zum Birders Camp
Foto: Thomas Dröse
Naturwald Feldatal
Vielfalt an naturnahen Wasserläufen im Vogelsberg
Naturwald Feldatal Vielfalt an naturnahen Wasserläufen im Vogelsberg
Foto: Mark Harthun
Die vielfältigen Lebensräume in und am Wasser beherbergen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und machen diesen Naturwald zu einem Naturschatz. mehr 
Riesige Nachfrage in der Bevölkerung
NABU Niedersachsen startet Telefon-Hotline zu Natur- und Gartenthemen
Riesige Nachfrage in der Bevölkerung NABU Niedersachsen startet Telefon-Hotline zu Natur- und Gartenthemen
Foto: NABU-Gartentelefon
Ab Mittwoch wird eine zentrale Hotline unter dem Motto „Ihr Draht zur Natur – Das NABU-Gartentelefon“ unter der Rufnummer 0511 – 911050 eingerichtet. Dort wird es von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 14 Uhr eine kompetente Beratung in all diesen Naturschutzfragen geben. mehr 
Frösche im Kühlschrank, Schwalben in Schutzhaft
Kurioses aus dem NABU-Alltag
Kuriose Anrufe ist der NABU gewohnt. Doch es werden immer mehr. Das zeigt, dass das Wissen über die Natur ständig abnimmt. Die Folge ist eine fast schon unglaubliche Vermenschlichung. Gut gemeint kann sie dennoch die Tiere schlimmstenfalls das Leben kosten. mehr 
Frösche im Kühlschrank, Schwalben in Schutzhaft Kurioses aus dem NABU-Alltag
Foto: Helge May
Live-Bilder aus dem Turmfalkennest
NABU-Webcam in Ofenerdieker Thomaskirche
Live-Bilder aus dem Turmfalkennest NABU-Webcam in Ofenerdieker Thomaskirche
Foto: Blick ins Turmfalken-Nest
In der Thomaskirche in Oldenburg-Ofenerdiek brüten wieder Turmfalken. Dank zweier Webcams können Sie das Brutgeschehen live mitverfolgen. mehr 
Klimakrise konsequent angehen
Nachhaltige Siedlungsentwicklung ein zentraler Baustein
Klimakrise konsequent angehen Nachhaltige Siedlungsentwicklung ein zentraler Baustein
Foto: B.Königs
Zum Tag der Erde warnt der NABU NRW davor, die Corona-Pandemie und die Klimakrise gegeneinander auszuspielen. Wichtige Klimaschutzmaßnahmen dürften zukünftig nicht auf der Strecke bleiben. Der Flächenfraß müsse gestoppt und Städte nachhaltig entwickelt werden. mehr 
Frühling ist, was du draus malst!
Der NABU NRW ruft auf zum großen Malwettbewerb
Ein außergewöhnliches Frühjahr erleben wir alle derzeit - die Corona-Pandemie stellt die Welt der Kinder und Erwachsenen völlig auf den Kopf. Wir möchten die Zeit Zuhause mit euch gemeinsam ein wenig bunter gestalten und rufen auf zum großen Malwettbewerb. mehr 
Frühling ist, was du draus malst! Der NABU NRW ruft auf zum großen Malwettbewerb
Foto: Elena Ludwig
Turmfalken ins Nest geschaut
Brutzeit per Webcam live mitverfolgen
Turmfalken ins Nest geschaut Brutzeit per Webcam live mitverfolgen
Foto: Hans-Martin Kochanek
In diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit im Rahmen des PRO-PLANET-Apfelprojekt von REWE Group und NABU mit Hilfe einer Webcam Turmfalken bei der Brut zu begleiten. Gucken Sie doch mal rein! mehr 
NABU-Aktion: Die Stunde der Gartenvögel
Vom 8. bis 10. Mai 2020 Vögel rund ums Haus zählen
NABU-Aktion: Die Stunde der Gartenvögel Vom 8. bis 10. Mai 2020 Vögel rund ums Haus zählen
Foto: NABU/Oscar Klose
Der NABU ruft vom 8. bis 10. Mai 2020 Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten und zu melden. Machen Sie mit bei der großen public-science-Aktion! mehr 
Veranstaltungstipps
 

An dieser Stelle informieren wir Sie üblicherweise über kommende Veranstaltungen des NABU. Aufgrund der aktuellen Situation fallen natürlich fast alle Veranstaltungen aus.

Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie man den Frühling trotz allem genießen kann.
 
 
Zu den Frühlingstipps